Beiträge von tomthebeast72

    Hallo ..das Problem "Ölverdünnung," wird beim VH 200 auch trotz der Maßnahme " Actis nicht ganz vom Tisch sein.Die Voll Hybride sind auf Grund ihrer Funktionsweise in punkto kalter Jahreszeit in Verbindung mit Kurzstrecke sehr empfindlich.Auch die ständige Fahrweise im "Eco " Mode in der kalten Jahreszeit lässt den Verbrenner nicht auf Betriebstemperatur kommen.Öfter mal den "Sport" Mode verwenden ( so die Aussage meiner Renault Werkstatt )

    Auch das Tanken mit E5 kann dazu beitragen der Ölverdünnung entgegenzuwirken.

    Ich hatte auch die "Actis" bekommen,und trotzdem steigt der Ölstand wieder auf 1 cm über Max und dieser weiße Schaum im Deckel.

    Wir werden wohl damit leben müssen.

    Wichtig.... den Ölstand monatlich kontrollieren.. ..

    ja bei allen Vollhybriden (von allen Herstellern) ist das bekannt und technisch geregelt. Deshalb wird auch das extrem "dünne" Öl verwendet. Was wirklich bei dem kalten Wetter hilft ist, im Sport Programm zu starten und so lange zu fahren bis die Kühlwasser Temperatur Anzeige zwei volle Balken anzeigt (dann fahre ich meistens noch 5 MInuten so weiter) und wechsele dann in die Comfort Modus bis Ende meiner Fahrt (oder bei Kurzstrecke bleibe ich permanet im Sportmodus). Seit dem sinkt bei mir der Ölstand wieder langsam Richtung "normal" (bin so 600km bis jetzt gefahren) und der Schaum hat erstmal zugenommen, was aber logisch ist, da das Wasser aus dem Öl "gekocht" wird.

    Hallo, ich hab im letzten Jahr Actis bekommen. Ich fahre fast nie Kurzstrecke ( immer mind25km ) und habe trotzdem immer Ablagerungen im Öleinfüllstutzen? Das sollte doch dann nicht sein?

    Weiß jemand wieso trotzdem die Ablagerungen?



    Austral FH 200 Esprit Alpine 04/2024

    Das sind keine Ablagerungen. Der Schaum ensteht durch das "Wasser" im Öl. Der wird oben abgeschieden und sammelt sich dort.

    Ich bin nach wie vor der Meinung, das das Problem vom Händler verursacht ist. Die müssen ja schließlich beim Erhalt des Fahrzeuges (bevor es in Deinen Besitz übergegangen ist) prüfen, ob alles vorhanden ist. Außerdem wird meistens noch ein intialer Ölwechesl gemacht und alle Flüssigkeiten entsprechend aufgefüllt. Ich Frage mich eh wo das Fahrzeug her kommt, das über ein Jahr nicht zugelassen war?

    Hallo, ich habe folg. Antwort seitens Renault betreff update bekommen.


    *Bedauerlicherweise können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt kein nennenswertes Datum mitteilen, wann ein Update "over the air" seitens unserer Zentrale für das OpenR - Link in Ihrem Renault Austral veröffentlicht wird. Wir sind zuversichtlich dass das nächste Update im Winter dieses Jahres kommen wird. *

    Hoffentlich ist das mal langsam so

    Ja, im geringen Maße. E 10 hat einen höheren Ethanolanteil und dadurch wird bei der Verbrennung mehr Wasserdampf frei. Aufgrund des häufigen Abschalten des Verbrennermotors erreicht dieser nicht die notwendige Temperatur um mit dem Wasser fertig zu werden. Ich weiß nicht wie die anderen Hersteller von Hybridfahrzeugen dieses Problem lösen.

    gar nicht, die haben alle das gleiche Problem