Motormanagement-Murks(?) - E-Tech Full Hybrid 200

  • Die Themen hatten wir schon. 3 Zylinder, wenig Hubraum, wenig Dämmung, oftmals springt der Motor an wenn er abgekühlt hat und dann klingt er noch rauer. Die Verbrauchsanzeige ist ein Momentanwert, der Durchschnittsverbrauch ist jedoch wirklich gut. Ich jage ihn viel über Autobahn mit Steigungen und bin da sehr zufrieden. Mit dem Motor muss man leben, aber wie bei der Bahn gewöhnt man sich. Hochtourig>da ist die Übersetzung des "Getriebes" suboptimal. Er schaltet zu spät hoch.

  • Wie lange hat es denn gedauert zwischen der Meldung und den Update

  • Ich glaube nicht, dass es da ein Update gibt bzw. gab.

    mit den besten Grüßen aus Berlin


    _________________________________________________________________________________________


    Renault Austral Iconic Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200

    Iron-blau und Black-Perl-Schwarz


    4Control advanced, 9,3 Zoll Head-Up-Display, Matrix LED Vision, Frontscheibenheizung,

    Sorgenfrei Paket (60 Monate / 60 TKM)

  • Hallo zusammen, ich habe mir jetzt die ganze Diskussion durchgelesen und jeden Kommentar, und wollte noch meine „zwei Cent” dazugeben:

    1. Das Video von Herrn Bloch zu den Toyotas erklärt den Toyota Hybrid Synergy Drive, aber nicht die Renault E-Tech Hybride. Vielleicht ganz kurz:
    Bei Toyota kommt ein Verbrennungsmotor mit CVT-Planetengetriebe und integriertem Elektromotor zum Einsatz. Es handelt sich um ein relativ konservatives, aber bewährtes System.
    Bei Renault ist der Vollhybrid technisch komplett anders aufgebaut. Der E-Tech-Vollhybrid hat keine Kupplung und verfügt über vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor sowie zwei für den Elektromotor. Deshalb ist das Segeln technisch schwer umzusetzen, da durch die vielen Bauteile immer eine gewisse Verlustleistung entsteht. Auch der Nissan-Bruder Qashqai wurde hier erwähnt. Er funktioniert wieder anders, denn er ist ein serieller Hybrid: Die Räder werden rein elektrisch angetrieben und der Benziner fungiert nur als Generator. Bestimmt bereits vielen bekannt, aber Herr Block hat das Renaultsystem in einem separaten Video erklärt: Stehen Hybrid-Autos vor dem Aus? - Bloch erklärt #239 I auto motor und sport


    2. Bei diesem System ist das Schalten von Gängen per Schaltwippen eigentlich Themaverfehlung. Der Mildhybrid 160 schaltet hingegen simultane Gänge, auch per Schaltwippen (da sind wir wieder beim CVT). Ich finde es völlig richtig, die Schaltwippen für die Rekuperation beim Vollhybrid zu verwenden, und wenn man sie auch nutzt, kann man das volle Potenzial des Antriebs entfalten. Mir persönlich gefällt es jedenfalls besser als bei anderen Herstellern. Dort muss man es teilweise umständlich über das Infotainment einstellen oder es ist nur durch Schalten in den B-Modus möglich. Das empfinde ich bei Renault schon als Luxus.

    3. Renault hat sich zu dem Problem mit der Motorsteuerung und dem Aufheulen mit hoher Drehzahl bekannt, zumindest hat man mir das offen im AH kommuniziert, ein Update wurde bereitgestellt. Ich habe die Baureihen 2022 und 2024 Probe gefahren. Da war bereits ein Unterschied zu bemerken. Beim Facelift scheint eine bessere Motordämmung eingebaut worden zu sein.

    Ich hoffe, dass das Problem behoben werden konnte und dass inzwischen auch ein besseres Verständnis für diese Ingenieurskunst besteht. ;)

  • Ich finde es völlig richtig, die Schaltwippen für die Rekuperation beim Vollhybrid zu verwenden, und wenn man sie auch nutzt, kann man das volle Potenzial des Antriebs entfalten. Mir persönlich gefällt es jedenfalls besser als bei anderen Herstellern

    Sehr gut :thumbup: ..der Meinung bin ich auch.

    Ich nutze die Paddels wann immer es keinen Sinn macht den ACC zu aktivieren.

    Und tatsächlich kann ich damit die EV Reichweite erhöhen.

    LG :)

    AUSTRAL,Iconic Esprit Alpine - E- Tech Full Hybrid 200.

    Dolomit- Grau Black Pearl. Pano,4 Control,Matrix,Head Up,Harm.Kardon

    Sorgenfrei 48 Mon./60000km