Beiträge von Spirou

    Das klingt gut. Mein Nutzungsprofil ist nicht ganz so, aber ich fahre ca. 1 Mal im Monat von Duisburg nach NL, ca. 250 km hin, und wieder zurück (mit ähnlichen Geschwindigkeiten, in DE auch mal kurz 150 km/h, in NL max. 108 km/h laut Tacho). Das hat bisher nicht dafür gesorgt, dass der Ölschleim wieder verschwunden ist... Die Updates, insbes. Benzinmotor 1.1.0 habe ich allerdings erst nach meiner letzen Reise bekommen (um genau zu sein: Der Update war dann ausgerechnet in NL verfügbar. Habe ich aber verschoben, ich bin ja nicht verrückt und spiele einen Update fern von zu Hause ein ;-)).


    Morgen geht es wieder hin, ich bin gespannt.


    Zum Thema ACTIS: Trifft bei mir angeblich auch nicht zu, ich habe ein bisschen diskutiert, aber mir wurde dann erklärt, dass das Verhalten "normal" sei und ich mir keine Sorgen machen müsste.


    Demnächst ist Wartung A, ob ich bis dahin über 15000 km bin (also auch B incl. Ölwechsel) ist noch nicht klar. Falls nicht, werde ich möglicherweise einen Ölwechsel (natürlich mit CASTROL GTX AN2022, ca. 50 EUR / 5 l bei Ebay) bei ATU oder so machen lassen, nur zur Sicherheit, aber ohne Fantasiepreise für das Öl).

    Danke... dies bedeutet also,daß die beiden Software Versionen " Benzinmotor und Technik " jeweils Ver.1.1.0 garnichts mit dem Problem Ölverdünnung zutun haben.

    Diese haben doch mehrere VH Besitzer über OTA bekommen.

    Du etwa nicht ?

    Interessante Frage. Als mein Händler sich geweigert hat, die ACTIS durchzuführen, weil der betroffene Schlauch bei mir "in Ordnung" sei, und daher die Voraussetzungen nicht gegeben seien, hat man mir gesagt, dass die ACTIS *keinen* Software-Update beinhaltet. Trotz Hinweis. Man hat mir kurz einen Blick auf die ACTIS-Anweisungen gewährt, da habe ich nichts von Software gelesen. Aber das heißt nichts, das ging viel zu schnell. Den "Bezinmotor 1.1.0" habe ich "drin". Nachdem man den Ölschleim beseitigt hat, bin ich knapp 200 km gefahren, es bildet sich schon neuer Schleim. Ich bleibe dran. A-Wartung ist für Ende Mai geplant, dann sehen wir weiter. Evtl. habe ich bis dahin auch > 15000 km, dann wird es A+B.

    War bei mir auch so, aber nach dem +/- vierten Versuch hat's funktioniert.

    Das stimmt nicht ganz. Das Öl ist speziell und wurde speziell dafür entwickelt, Wasser und Benzin zu binden, sodass sie nicht in freier Form mit den Metallteilen in Berührung kommen. Alle Hybride haben dieses Problem, nur bei einigen (wie dem Austral) ist es ausgeprägter.

    Moin, ok, das wäre ja schon mal gut. Gibt es dazu irgendwelche Dokumentationen vom Hersteller des Öls, oder von Renault? Hat Renault mal irgendwo bestätigt, dass das Phänomen bekannt ist, aber keine Auswirkungen auf die Motorabnutzung und Lebensdauer hat? Das wäre ja schon mal was...

    Guten Morgen, 10000 km später habe ich auch das Problem (also bei 12000 km). Wann genau es angefangen hat, weiß ich nicht. Denkbar, dass es a) am Winter liegt, und ich b) in den letzten Monaten im Verhältnis weniger Langstrecke hatte. Ich habe jetzt auch den Matsch unter dem Öldeckel, und der Ölstand ist über Maximum. Renault hatte das Problem also offensichtlich nicht im Griff, ich war zu optimistisch.

    Nächste Woche Werkstatt. Mal schaun, ob es da den ACTIS-Update gibt, oder was auch immer. Ich werde berichten.

    Moin, mein Auto ist zurück aus der Werkstatt. Ich bin nicht zufrieden:


    - Die Probleme sind klar erkannt (Ölverdünnung, sichtbarer "Ölschleim")

    - Die Bedingungen für die ACTIS 86526 liegen nur zum Teil vor, der ggf. auszutauschende Schlauch ist in Ordnung, daher wurde da nichts unternommen.

    - Die Erklärung "Der Motor wird nicht warm genug" mag stimmen, stellt aber keine Lösung dar.


    Zusammengefasst: Es gibt ein Problem, aber keine Lösung.


    Man hat lediglich den Ölschleim entfernt, der Ölstand ist auch wieder ok, warum auch immer.


    Aus meiner Sicht ein klarer Konstruktionsfehler, andere Herstellen von Hybridfahrzeugen haben das Problem offenbar nicht. Und es ist ein kritischer Fehler, wenn der Motor durch das verdünnte Öl nicht richtig geschmiert wird, verkürzt sich die Lebensdauer.


    Nebenbei: Es ist keinesfalls so, dass ich das Auto nur für Kurzstrecken verwende. Ca. einmal pro Monat fahre ich an die Nordseeküste, andere Fahrten gehen über 20 km (teilweise Autobahn), da wird der Motor auch warm genug (Kühlwassertemperatur wird ja angezeigt). Natürlich gibt es auch Kurzstrecken, aber das muss ein Auto ohne Fehler können -- sonst ist es eine Fehlkonstruktion.


    Ich beobachte das weiter, weitere Schritte vorbehalten.

    Na da bin ich froh dass meiner nicht lesen kann (oder zumindest hier nicht mitliest). Er würde sich augegrenzt fühlen, da er offenbar nicht zu den 100 % gehört. Ich habe die Probleme nach ca. 2200 km (davon vielleicht die Hälfte Autobahn) *nicht*. RE: Ölverdünnung und Ölstand über Max

    Aber ich beobachte weiter, denn wenn das Problem auftritt, sollte man es nicht ignorieren, langfristig kann das nicht gut sein für den Motor. Aber erstmal glaube ich, dass Renault das Problem in den Griff bekommen hat.

    Guten Morgen, 10000 km später habe ich auch das Problem (also bei 12000 km). Wann genau es angefangen hat, weiß ich nicht. Denkbar, dass es a) am Winter liegt, und ich b) in den letzten Monaten im Verhältnis weniger Langstrecke hatte. Ich habe jetzt auch den Matsch unter dem Öldeckel, und der Ölstand ist über Maximum. Renault hatte das Problem also offensichtlich nicht im Griff, ich war zu optimistisch.

    Nächste Woche Werkstatt. Mal schaun, ob es da den ACTIS-Update gibt, oder was auch immer. Ich werde berichten.

    ok, das klingt gut. D.h. das AAOS ist schlauer als ich dachte.

    Ja, Du täuschst Dich diesbezg. Das Orangekonto ist ja auch nur zeitlich begrenzt frei nutzbar. Nach Ablauf wäre dann ja eine Nutzung der Navigation zwangsgebunden. Das will der Europäische Gerichtshof nicht und daher muss Du die Möglichkeit haben, einen anderen Anbieter selbst wählen zu können.

    Ich denke nicht. Es gibt zwei eSIMs im Austral. Eine für Navigation, eCall, myRenault, und Updates, usw. Und eine weitere für individuell installierte Apps. Beide laufen wohl über Orange. Die erste ist im Preis des Autos bzw. des Navi-Pakets mit drin, z.B. Navi für 5 Jahre. Die zweite ist zeitlich und volumenmäßig sehr begrenzt, das ist quasi nur ne Demo. Da bin ich mir recht sicher.


    Nicht 100 % sicher bin ich, dass nur die zweite über Tethering eines Mobiltelefons ersetzt werden kann, bei der ersten bist du auf den Provider, den Renault auswählt, angewiesen.

    Edit: siehe unten , man kann also evtl doch auch die erste eSIM durch Tethering ersetzen. Ob das auch für eCall geht?