Beiträge von Spirou

    Die akustischen Warnmeldungen kommen aktuell bei mir nur für Blitzer und Baustellen.


    Guten Morgen, kurze Frage(n): Welcher Art sind denn die Warnmeldungen? Sprache? Signaltöne? Konfigurierbar? Wie laut (relativ zu laufender Musik)? Kurz: Wie "aufdringlich" wird man denn gewarnt?


    Was den Autostart angeht: Gibt es da inzwischen gesicherte Erkenntnisse unter AAOS 12?


    Danke für alle Antworten, viele Grüße!

    Hallo,


    weiß einer von euch wie ich das induktive Ladgerät in der Mittelkonsole ausbauen kann? Da dieses Ladegerät überhaupt nicht funktioniert und eine absolute Frechheit ist daß so was überhaupt verbaut wird, möchte ich es gerne ausbauen und durch eine Platte aus dem 3D Drucker ersetzen.


    Moin, ich kann Dir leider nicht beim Ausbau weiterhelfen, kann aber auch deine Aussage nicht bestätigen. Meine Ladefläche funktioniert. Zugegeben, ich habe noch keine Vergleichsmessung mit anderen Qi-Ladegeräten gemacht, aber mein Mobiltelefon lädt, und wird +/- genauso warm wie beim Qi-Lader hier auf dem Tisch.

    Ich brauche den allerdings selten, mein Mobiltelefon besteht praktisch nur aus Akku und hält ewig (Doogee S88plus -- nicht lachen, es hat auch Nachteile, aber ich habe es seit 4 Jahren im Einsatz, und kann nicht meckern).

    Moin,

    sprecht ihr a) von der Nutzung von Android Auto, oder habt ihr b) euer Mobiltelefon "nur" über BT gekoppelt, z. B. für die Freisprecheintichtung? Ich verwende nur b), und stelle fest, dass "SMS" (bzw. Messenger-Nachrichten, der ja auch RCS kann) angezeigt werden (bekomme ich nur von meinem Telefonprovider bei Fahrten ins Ausland), aber andere Nachrichten über Signal und Threema nicht. (Whatsapp und Telegram kommen nicht in Frage).

    Es wäre aber nicht schlecht, wenn Signal und Threema genau wie "SMS" angezeigt würden. Ideen?

    Viele Grüße, Dank im Voraus.

    In diese Modus bei 50 übernimmt nicht der Motor nur den Vortrieb, gleichzeitig wird über den Riemengenerator Strom erzeugt. deshalb die hohe Drezahl. Das hat nichts mit einem Gang für den Vortrieb eines normalen Autos zu tun.

    Das nehme ich auch an. Allerdings finde ich diesen Betriebsmodus auch als etwas unangenehm laut für die gewählte Geschwindigkeit. Ja, man kann durch die Fahrweise einiges beeinflussen. Am einfachsten ist, auf ca. 65 km/h zu beschleunigen, dann schaltet das Getriebe einen Gang hoch ;-). Ist nur leider zu schnell für Stadtverkehr. Langsamer fahren hilft nur bedingt, es sei denn < 40 km/h, aber das will man ja auch nicht...

    Klar, es hält nur Minuten an, dann ist der Akku wieder so voll, dass man elektrisch fährt. Ich glaube, mir würde es besser gefallen, wenn die Drehzahl niedriger wäre, und dafür ein bisschen länger geladen wird. Aber gut, irgendwas ist immer...

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :D

    Und ich dachte schon, dass (nicht mit ß :D ) der Fahrstiel ein moderner Ausdruck für einen Hexenbesen ist ;)

    Ganz anderes Thema. Sollten wir im Hexenbesen-Forum diskutieren. Ich sag nur soviel: Mit einem Nimbus 2000 oder Firebolt kannst du vielleicht beim Quidditch ein paar Fans beeindrucken, ein alltagstauglicher Hexenbesen ist was ganz anderes ;) ;)

    Moin, *mein* Fahrstil (ohne "e" ;-)) stand gar nicht zur Debatte. Mein Motor hält ja auch (noch), obwohl er irgendwann auch mit dem Ölschleim anfing... Und das bei einem relativ geringen Kurzstrecken-Anteil. Ich habe einmal im Monat eine Langstrecke, und meist mittlere Strecken (10 - 20 km), und eher weniger echte Kurzstrecken (~ 2 km zum Einkaufen).


    Und ja, man kann natürlich sein Auto quälen, mit kaltem Motor direkt Vollgas auf der Autobahn, das ist unabhängig von Hybrid eine schlechte Idee.


    Mein Wunsch wäre nur, dass das Auto schlau genug ist, die Belastungen in den Ölwechsel-Rhythmus einzubeziehen, mit einer möglichst transparenten Erklärung. Ich bekomme nach jeder Fahrt einen Verbrauchs- und (nach zweifelhaften Methoden bestimmten) Sicherheits-Score. Da sollte auch eine "Ölabnutzung" darstellbar sein.

    Der Fahrstil darf in keinem Falle zu einem (fast neuen) zerstörten Motor führen. Ansonsten würde ich das glatt eine Fehlkonstruktion nennen.

    Wobei angeblich ja eher der reine Kurzstreckenbetrieb zur Ölverdünnung führt.


    Aber egal: Das Auto weiß doch, wie es gefahren wird. Wenn der Fahrstil eine erhöhte Belastung (für das Öl) darstellt: So what? Dann soll die Karre halt nach 7000 km einen Ölwechsel anzeigen. Nicht toll, aber besser als ein Motorschaden.


    Stattdessen wird Kurzstreckenbetrieb ja quasi belohnt: Wer hauptsächlich Kurzstrecke fährt, bleibt auch mit höherer Wahrscheinlichkeit unter 15000 km im ersten Jahr, d.h. der erste Ölwechsel ist erst nach zwei Jahren (oder 30000 km) fällig...


    Scheint mir nicht ganz durchdacht...

    Bei mir werden immer 3 km/h mehr angezeigt. ich sehe es immer an den LED Anzeigen in den verkehrsberuhigten Zonen. Wenn ich 33 km/h fahre, zeigt es mir da die 30 km/h an. Bei 53 km/h und 50 Km/h ist es dann ebenso.

    Das mag stimmen, aber den diese LED-Anzeigen haben sicherlich auch eine gewisse Ungenaugikeit. Die sind bestimmt nicht geeicht, bestenfalls ab Werk einmal kalibriert. Denen würde ich auch nicht trauen. Wobei die 3 bis 5 km/h schon stimmen können.

    GPS kann genauer sein, aber nur, wenn man wirklich ausreichend lange geradeaus mit exakt konstanter Geschwindigkeit fährt.

    Danke für eure Rückmeldungen, aber 3-4 km/h mehr auf der Tachoanzeige, finde ich bei einem modernen, elektronisch geregelten Fahrzeug etwas zu viel.

    Schöner wäre es, wenn es genauer wäre, aber wie soll das gehen? Der Tacho darf niemals weniger anzeigen (Vorschrift), und wie andere schon schrieben, der Reifenumfang ändert sich, das muss berücksichtigt werden.

    Und es gibt keine andere praktiable Möglichkeit, als die Momentangeschwindigkeit (in jeder Situation) aus der Umdrehung der Räder zu bestimmen. Klar, GPS ist genauer, wenn du eine gewisse Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fährst. Auch Radar könnte genauer sein, wenn du einen (feststehenden, ausreichend großen) Referenzpunkt hat, aber wer fährt schon dauernd auf eine Wand zu ;-).

    Vielleicht ganz witzig wäre mal ein Forschungsprojekt mit optischer Messung gegen den Untergrund. Was eine Gaming-Maus kann, könnte vielleicht auch für Autos klappen ;) Habe ich aber noch nie von gehört. Wahrscheinlich will den Aufwand (bis zur Zulassung) keiner betreiben...