Beiträge von uh_newyork

    Hallo Forumsregistrierung,


    auch bei EssyLink, wo TomTom Karrten und TomTom Navigationssoftware verwendet wird, haben die in den Offline-Karten gespeicherten Kartendaten die Priorität 1. Auch da gibt es Fehler, wo permanent eine falsche Gedchwindigkeitsbegrenzung angezeigt wird, obwohl eine höhere Geschwindigkeit Gültigkeit hat. Das tritt immer dann auf, wenn der Markierungspunkt im Navigationssystem und die von der Kamera erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung an der gleichen Position aufeinandertreffen. Das ist auf der Tauernautobahn (A10) in Fahrtrichtung Norden nach dem Lärmschutztunnel bei Eben im Pongau während einer Baustelle aufgetreten. Die 80er Tafel wurde bei Ausfahrt aus dem Tunnel mit 100 km/h ersetzt, obwohl das Verkehrszeichen Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung angebracht gewesen ist. Wie da noch keine Baustelle gewesen ist, hat das den Anschein gehabt, als würde das System Verkehrszeichen nicht erkennen.


    Was mit bei Google Maps auch auffällt ist, auf der A10 bei der berüchtigten Tunnelbaustelle mit Portalampelregelung, dass bei den Passagen mit Geschwindigkeitsbesvhränkungen bei aktiver, automatischer Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzung, zum Beispiel 60 kn/h bei den mit Sektion Control überwachten 60 km/h-Beschränkung, an den in der Onlinedatenbank vorgegebenen Fixpunkten plötzlich 100 km/h aktiviert werden. Natürlich beschleunigt das Fahrzeug umgehend…


    Bei solchen Passagen schalte ich die automatische Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzung lieber ab.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Micha,


    mit beide Sitze fahren zurück ist bestimmt so gemeint gewesen, dass wird die Fahrertüre geöffnet, nur der Fahrersitz zurückfährt und bei Öffnen der Beifahrertüre nur der Beifahrersitz. Würden beide Sitze gleichzeitig zurückfahren wäre das ja kontraproduktiv.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Rentner,


    ich habe bei Nurzung von AAPS12 herausgefunden, dass bei Renault die Online-Datenbank für die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Priorität 1 setzt.


    Es gibt auf der Westautobahn in Salzburg den Gabi-Tunnel. Da gilt Tempo 80. In Fahrtrichtung Wien werden die 80 km/h ordnungsgemäß erkannt.


    Bei einer Fahrt Richtung München/Salzburg Süd werden die 80 km/h ignoriert.

    Fährt man hingegen bei Salzburg Mitte auf die A1 Richtung Westen auf, werden die 80 km/h am Tunnelportal ordnungsgemäß erkannt. Sobald man dann im Tunnel ist, spring die Anzeige auf 100 km/h. Das heißt, der falsche Eintrag bei den Google-Karten wird zwingend gesetzt.


    Es gibt viele Datenfehler in der Stadt Salzburg. Nach 30er Beschränkungen wird nach dem Abbiegen in eine andere Straße nicht auf den 50er geändert (kein Schild). Das können TomTom im EasyLink und NNG in R-Link2 viel besser. Die Fehlerzahl bei AAOS ist unbefriedigend hoch, auch die Routenführung finde ich katastrophal. Die Streckenführung ist sehr oft schlichtwegs falsch.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Batman,


    falls Du im Winter in alpine Regionen reist, solltest Du prüfen, ob die 20-Zöller für Schneeketten zugelassen sind. Wenn Kettenpflicht besteht, müssen Schneeketten auf die (eine) Antriebsachse aufgezogen werden, auch wenn Vierradantrieb vorhanden wäre.

    Schneeketten würden die glanzgedrehten Felgen sicher beschädigen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    die Foto-App gibt es bei den Systemen R-Link2 und EasyLink. Hier im Forum sind auch Umsteiger von älteren Fahrzeuggenerationen, wo man das gemäß kundgetaner Beschreibung so vornehmen konnte.


    So wie es aussieht, hat Renault bei AAOS Funktionen, die in älteren Systemen üblich gewesen sind, einfach weggelassen.


    Zum Beispiel vermisse ich die Unterstützung von zwei Mobiltelefonen gleichzeitig. AAOS12 hätte die technische Voraussetzung dafür.


    Dass im Radio-Widget Radiotext immer noch nicht angezeigt wird, ist einfach nur ….


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ok, der 1,2-Liter Dreizylinder wird auch als Mild-Hybrid angeboten - beim 48-Volt-System wird allerdings für das elektrische Bordnetz parallel eine 12-Vokt-Batterie verwendet.


    Es gibt keine elektrischen Verbraucher, die 48 Volt beherrschen. Geredet davon wurde bereits in den Achtzigerjahren…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Max,


    dann werdennauch keine Maßnahmen vorgenommen werden.


    Das Grundproblem mit Benzin im Motoröl haben grundsätzlich alle Vollhybride. Konzeptbedingt läuft der Motor nur temporär und aus diesem Grund lange im Kaltlauf. Die Kondensatiobsverluste müssen mit einer höheren Treibstoffmenge kompensiert werden.


    Kondensat (Benzin und Kondenswasser) gelangen demzufolge in den Ölsumpf.


    Liebe Grüße

    Udo