Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    durch das Neiderfahren der Steuergeräte ist der Fehler wohl verschwunden.

    Schlimmstenfalls benötigt man das Abklemmen der 12 Volt Batterie. Inwieweit das beim HEV ist, muss ich erst in der Werkstatt hinterfragen, da die 12 Vont Batterie vom Hichvoltakku über einen Konverter geladen wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo zyklon 10,


    bei einem Renault HEV und PHEV machen Schaltwippen zum Schalten des Getriebes vom Antriebskonzept keinen Sinn.


    Was Sinn macht, ist das Einstellen der Rekuperation mit den Schaltwippen.


    Die Schaltwippen hatten beim 7DCT300 einen Sinn, dieses Getriebe wurde bei den Australen aufgrund der massiven Probleme nicht mehr verwendet. Stattdessen wird bei den Mild-Hybriden ein CVT-Getriebe eingesetzt. Bei diesem stufenlosen Getriebe werden Gänge simuliert.


    Die Anzeige der Schaltpunkte ist den Handschaltern vorbehalten, die es wohl in DACH nicht mehr gibt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lackprofi,


    Renault ist „sehr speziell“ - wenn was nicht so funktioniert, wie erwartet, ist das nicht tragisch, so lange das Fahrzeug einwandfrei fährt. So Kleinigkeiten, die massiv nerven können, sind unwichtig.


    Ein Fehler wird auch nur dann als solcher anerkannt, wenn in mindestens drei Löndern und mindestens drei Werkstätten mindestens drei Kunden den gleichen Fehler reklamieren. In der Praxis kann das sehr schwierig sein, vor allem wenn das Modell selten verkauft wurde, wie seinerzeit der „berüchtigte“ RFC.


    Zum Beispiel hatte es drei Jahre gedauert, bis der Bose-Fehler bei EssyLink Branch 2 gefunden wurde. Das ist einem jungen Renault Servicetechniker zu verdanken, der es durch persönlichen Einsatz geschafft hatte, bis nach Frankreich durchzudringen. Anhand einer Pnlineverbindung zu seinem R.S. konnte dann der falsche Speicherabruf entdeckt werden.


    Dahingehend reagieren deutsche Autohersteller gemäß meinen Erfahrungen viel schneller. Vor Renault bin ich VW und Audi gefahren.


    Das von BigWoc genannte Einsparen in der laufenden Produktion fällt mit schon lange auf. Was ich vom CEO eines Zulieferers an Informationen gabe, ist erschreckend. BigWoc wird das wohl nimmer berühren - das Motto, wer nicht „spurt“, geht pleite…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault verwendet aktuell bei allen Modellen nur noch das passive Reifendruck-Warnsystem.

    Ich finde das schade. Zwar ist das aktive System wegen der Sender im Reifenventil teurer, aber das Ablesen des Luftdrucks im Tachodisplay ist sehr praktisch.


    Das passive System bringt hin und wieder Falschmeldungen. Eine Warnung hatte meine Frau bei einer Reifenpanne negiert. Somit war der Reifen dann irreparabel. Somit mussten zwei Reifen vorzeitig ausgetauscht werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Theo,


    so wie Du das beschreibst, liegt wohl ein Problem bei der Rückladung aus dem Profilspeicher vor. AAOS greift möglicherweise auf einen falschen Wert zu.


    Das erscheint mir ähnlich/gleich dem Bose-Fehler bei EasyLink Branch 2. Dieser Fehler wurde drei Jahre lang nicht behoben. Nach jedem Motorstart, sind die persönlichen Klangeinstellungen verschwunden. Erst wenn man die Klangregler in den Tiefen der Einstellungen einmal hin- und herbewegt hatte, war der korrekte Klang aktiv.


    Ein junger, angehender Renault-Servichniker, der selber R.S Trophy fährt, hat es geschafft, bis Renault Frankreich durchzukommen. Der Fehler war ein falscher Aufruf im Profilspeicher. Bei allen Fahrzeugen mit Bose, wurde der Speicher ohne Bose aufgerufen. Das war 04.04.2023, da wurde auch eine neue Software ID aufgelegt.


    Für mich sieht es so aus, Renault wiederholt die gleichen Fehler…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault hat die Margen erhöht und ich sehe ein Sparen bei Ausstattung und Qualitätsanmutung. Selbstverständliche Dinge wie Licht im Handschuhkasten und Auslegen der Ablagen mit Filz ist leider bei Renault nicht mehr selbstverständlich, zumindest nicht mehr bei allen Modellen.


    Diesen Trend hat nun sogar Porsche erreicht - beim neuen, elektrischen Cayenne ist nun auch Hartplastik im Innenraum.


    Das was Renault mal zum guten Preis geboten hatte, ist leider Vergangenheit (Espace RFC und Talisman waren wohl Verlustgeschäfte, schon wegen dem Garantieaufwand) - das finde ich sehr schade.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Higgi,


    einen mit AAOS12 vom Oktober 2025.


    Scheinbar gibt es unterschiedliche Konfigurationen, mit immer aktiv und manueller Aktivierung nach jedem Motorstart.

    Beim Probefahrzeug war die Funktion automatische Übernahme der kommenden Geschwindigkeitsbegrenzung nach jedem Motorstart aktiv.


    Ich persönlich bin nicht unglücklich darüber, dass diese Funktion nicht automatisch aktiviert ist. Es gibt zu viele Falschmeldungen im realen Fahrbetrieb, besonders im innerstädtischen Bereich.


    Liebe Grüße

    Udo