Beiträge von uh_newyork

    Hallo steringmegane,


    grundsätzlich sollten die Sitze von der Konstruktion gleich sein. Nachdem die Sicherheitssysteme weiterentwickelt wurden, könnte der in der Sitzlehne eingearbeitete Seitenairbag nicht mehr kompatibel sein. Auch der Kabelbaum könnte komplett anders sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tom,


    CAN-Clip und ADT sind die beiden Werkstattsysteme. CAN-Clip ist schon in die Jahre gekommen und ADT, ein Online-System wird das alte System ablösen.


    Das alte wird wohl noch viele Jahre benötigt, denn erst die neuen Fahrzeuggenerationen müssen mit ADT bedient werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Real Santa,


    um in Alliance Upd@te Zugriff zu haben, muss ein Plug’nConnect SRV (ältere Geräte - R-Box, werden gegen Plug’nConnect SRV ausgetauscht) mit gültigem Renault-Token im gleichen Netzwerk eingebucht sein. Hat dieser PC ein Problem, dann gibt es keinen Zugriff auf die Update-Dateien.


    Der Server muss auch online sein, was vor allem Freitagnachmittag nicht immer der Fall ist. Der WerkstattMeister sagt, Freitag vermeidet er, wenn es geht, Softwareupdates durchzuführen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Real Santa,


    die Updates für Android Automotive erscheinen automatisch über FOTA (Firmware Over The Air). Diese werden abhöngig von der VIN in „Lots“ ausgerollt.


    • Ein Lot ist eine definierte Menge von Produkten, die in einem bestimmten Produktionsprozess oder einer Serie hergestellt wurden.

    Gibt es Probleme mit der Software und es kommt in der Werkstatt zu einer Reklamation, sollte in der Werkstatt eine Prüfung auf ein entsprechendes Update erfolgen und gegebenenfalls installiert werden.


    Neue Software für AAOS10 und AAOS12 wird über USB installiert. Die Software findet der Händler in Alliance Upd@te.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Forumsregistrierung,


    seit 2002 fahre ich Renault und habe viele Erfahrungen mit Problemen, vor allem einer katastrophalen, internen Kommunikation. Der Informationsfluss Werk - Importeur - Händler ist gemäß meinen Erfahrungen spärlich.


    Kennengelernt habe ich auch die Fehlerkultur.


    Mir ist es bewusst, dass es einfach so ist und bin darauf eingestellt. Wenn was nicht so wie es soll funktioniert, dann ist es so - eine Änderung dauert halt.


    Mitunter ein Grund, Renault zu fahren sind die Mitarbeiter beim Händler. Dort wird perfekt improvisiert und soweit es geht, lösungsorientiert gearbeitet. Ersatzteile sind schon mehrmals aus einem Neuwagen aus der Ausstellung ausgebaut worden oder auch bei nicht lieferbaren Teile improvisiert worden, dass mein Fahrzeug fahrbar gewesen ist.


    Was mir sehr stark auffällt ist, Renault glänzt zurzeit mit Weglassen von Funktionen. Es gibt Modelle, da gibt es keine Haltegriffe mehr. Filzeinlagen werden an diversen Stellen weggelassen. Es gibt Modelle, da kann man nur den Fahrersitz elektrisch einstellbar ordern. Beleuchtungen von Ablagen wurden entfernt. Eine Anzeige für fehlendes Waschwasser gibt es in keinem Modell mehr. Die Spritzkraft der Scheibenwaschanlage ist dürftig geworden.


    Der Oberhammer war die „abfliegende“ Motorhaube, worauf mein Fahrzeug von Renault gesperrt wurde. Der Werkstattmeister durfte mein Fahrzeug nicht mehr ausfolgen.


    IMG_3362.jpeg


    Zwei bekannte Vorfälle in Deutschland und einen weiteren Fall, der Renault offiziell nicht bekannt ist, gibt es…


    Das Problem, der Kleber im Bereich vom Rhombus, der die Oberschale auf dem Rahmen fixiert, ist aufgegangen. Betroffen waren jene Fahrzeuge, die regelmäßig in Deutschland schnell unterwegs waren. Der Fahrtwind hat sich unter der Motorhaube zwischen Unterschale und Oberschale gefangen durch diesem massiven Druck hat der Kleber nicht standgehalten. Eine erste Modifikation hatte es erst drei Monate später gegeben. Schließlich wurde das Fahrzeug ausgefolgt, jedoch durfte ich nicht schneller als 140 km/h fahren. Der Kleber hatte sich bei meinem bereits gelöst.


    Und trotzdem fahre ich weiterhin Renault. Auch wenn es heftige Probleme gegeben hatte. Eine detaillierte Auflistung würde den Rahmen sprengen…


    Nur so viel zum Thema Qualität…


    Ich habe mich darauf eingestellt und komme sehr gut zurecht. Das Preis- Leistungsverhältnis ist immer noch gut, aber nicht mehr so, wie es mal für mich gewesen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ITuser,


    bei Einstellung auf „Lo“ - wird die ausströmende Luft so richtig kalt?


    Meine erste Vermutung ist zu wenig Kältemittel im Kühlkreislauf.


    Um das genau festzustellen, reicht bloß eine Druckprüfung nicht aus. Das Kältemittel muss abgesaugt und gewogen werden, um das zu beurteilen. Wurde das in der Werkstatt auch so vollzogen?


    Liebe Grüße

    Udo