Beiträge von uh_newyork

    Hallo BigWok,


    dass nach jedem Motorstart Multi-Sense Comfort aktiv ist, muss aufgrund der Zulassungsbestimmungen so sein. Beim Austral erfolgten die RDE-Prüffahrten im Echtbetrieb mit jeder Motor- und Ausstattungsvariante in Multi-Sense Comfort. Das Fahren dieser Test in allem Multi-Sense Modi ist zu zeit- und kostenaufwendig.

    Das Thema ist bei Renault schon aktiv seit Einführung von Euro 6d-temp Ende 2018/Anfang 2019.


    openR Link ist so konzipiert, dass der Mittelpunkt der große Navi-Bildschirm ist. Es fehlt die Möglichkeit, mehrere Bildschirmebenen wie bei einem Mobiltelefon einzurichten und die Funktionen frei zu platzieren und Anpassung der Größe der platzierten Elemente.


    Ob das Renaukt spezifisch ist oder spezifisch von AAOS ist, kann ich schlecht beurteilen. Bei Volvo sind mir auch keine mehreren Bildschirmebenen aufgefallen. Die Optik bei Volvo ist komplett anders. Die von Renault ist sehr an R-Link2/EasyLink angelehnt.


    Interessant wäre es, die ECUs in AAOS mit den älteren Systemen zu vergleichend ich denke, die sind ähnlich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Zuppel,


    openR Link ist etwas anders aufgebaut als R-Link 2 und EasyLink. openR Link hat nur eine Bildschirmenene. Der Navibildschirm nimmt den Hauptplatz ein, darunter befinden sich zwei Widgers, das Radio und Google Assistant.


    Die beiden Widgets kann man gegen andere austauschen.


    Ich nutze das Radio-Widget und das „Fahrzeug“-Widget.


    Im Radio-Widget wird kein Radiotext ausgegeben. Wird Misik über Bluetooth oder CarPlay abgespielt, werden die Musiktitel und Interpreten im Widget angezeigt. Mein Fahrzeug hat bereits AAOS12.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Snowrisk,


    Über OTA kommen Updates, die Renault für diverse Steuergeräte in „LoTs“ ausrollt.

    Gibt es Probleme oder Fehler im Fahrzeug, werden diese Updates mitunter in der Werkstatt installiert. Es gibt Updates, die werden über USB installiert und welche über OBD. Updates für das Radio erfolgen über USB.


    Die Software, die über USB installiert wird, ist in einer Renault-Werkstatt in Alliance Upd@te verfügbar. Abgefragt werden muss mit der VIN. Es muss im selben Netzwerk ein „Plug‘nConnect SRV“ und ein USB-Stick mit einem gültigen Renault-Token verfügbar sein.


    Updates über OBD werden über eine Onlineverbindung von ADT bereitgestellt.


    Was genau über FOTA, USB und OBD erfolgt, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Snowrisk,


    das möchte Dir der Werkstattmeister einreden. In Alliance Upd@te werden laufend neue Versionen eingespielt, die in der Werkstatt über USB installiert werden können.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    bei Renault werden Änderungen permanent in die Serienfertigung eingepflegt. Es ist nicht so wie es bei deutschen Marken üblich ist, mit Ende der Werksferien, dass Modifikationen vorgenommen werden.

    Bei Renault können in der Serienfertigung abwechselnd mal neue mal „alte“ Steuergeräte eingebaut werden. Das hängt davon ab, was gerade ans Band kommt.


    Wenn man bedenkt, wie sich die Fahrassistenten bei den ersten MeganE verhalten haben und wie jetzt, da hat sich sehr viel zum positiven geändert.


    Die ersten MeganE haben bei aktiver Spurzentrerung sehr weit nach links tendiert…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Snowrisk,


    das Problem ist, wenn die Mitarbeiter in einer Werkstatt unter Zeitdruck stehen, das Thema Updates mit der Aussage „Ihr Fahrzeug ist auf dem neuesten Stand, es ist kein Update verfügbar“ abgewendet werden.


    Der Kunde kann es ja eh nicht prüfen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Björn,


    richtig, ich habe eine 360 Grad Kamera, die muss sich ja jederzeit einschalten können, jedoch nur bei Schritttempo.

    Mangels Anhängerkupplung kann ich leider nicht sagen, wie sich die 360 Grad Kamera beim Gespannsfahren verhält.


    Liebe Grüße

    Udo