Beiträge von uh_newyork

    Hallo Snowrisk,


    es hängt von den Mitarbeitern in einer Renault-Werkstatt ab, ob spitzenmäßig oder unterdurchschnittlich gearbeitet wird. Wie die Qualität dort ist, erfährt man immer dann, wenn es mit dem Fahrzeug Probleme gibt.


    Es gibt von … bis …


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das Verhalten vom AAC hängt wohl von der Softwareversion der Fahrhilfen ab. Dahingehend werden sich Neufahrzeuge und Bestandsfahrzeuge spürbar unterscheiden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Björn,


    interessant, dass im Widget Fahrzeug das Kamerasymbol nicht dauerhaft angezeigt wird. Im normalen Fahrbetrieb lässt sich bei meinem Fahrzeug, wo das Kamerasymbol am Widget dauerhaft angezeigt wird, die Kamera erst ab Schritttempo am Widget manuell einschalten.


    Möglicherweise liegt das an AAOS12.


    IMG_3532.jpg


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo dwwsf,


    beim Talisman und Espace RFC wurde beim IP echtes Nappaleder verwendet. Bei meinem hält das Leder nun 10 Jahre und sieht immer noch fast wie neu aus.

    Ja, es hatte bei Espace und Talisman einige Fälle gegeben, wo das Leder aufgerissen ist. Nach Ablauf der dreijährigen Werksgarantie wurde das von der Plus-Garantie nicht mehr gedeckt. Das war immer sehr ärgerlich und der Ersatz ist unverschämt teuer. Der Grund dafür ist, dass beim Zusammennähen wohl wegen Sparwahn zu wenig Rand übriggebliebene ist, somit ist das Leder da an der Naht ausgerissen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tom,


    bei allen Renault-Fahrzeugen gibt es schon viele Jahre lang eine einheitliche Steuerlogik bei der Klimaautomatik. Es gibt drei Steuerebenen (Frontscheibe, Mitteldüsen, Fußraum). Es können auch nur zwei Ebenen gleichzeitig in Betrieb sein. Bei Auswahl von "Auto" erfolgt die Klimatisierung nur über die Mitteldüsen, ein kleiner Luftstrom gelangt in den Fußraum. Das spürt man, wenn man mit Sandalen fährt. Sind die Mitteldüsen aktiv, strömt die gekühlte Luft auch aus den Düsen an der Mittelkonsole im Fondraum bzw. aus den Düsen aus der B-Säule.


    Die beste Möglichkeit ist, die Luftdüsen soweit wie möglich nach außen und nach oben zu richten, was beim Austral vor allem auf der Beifahrerseite nicht einfach ist. Da würde ich die linke Düse auf der Beifahrerseite schließen. Die Intensität des Luftstroms kann mit dem "Auto"-Schalter in drei Stufen eingestellt werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andreas,


    der Grand Austral ist doch spürbar kürzer und vor allem schmaler als der RFC und Grand Espace JK, beide 4886 mm lang.


    Meine Frau hasst ihn, weil sie in der Tiefgarage an ihrem Arbeitsplatz immer umständlich rerversieren muss, trotz Vierradlenkung. Sie fährt Captur bzw. jetzt Symbioz.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Andreas,


    nur ganz wenige im MeganE-Forum hatten ein Orange Abo. Früher gab es eine dreimonatige Testphase, allerdings beschränkt auf eine maximale GB-Anzahl. Wie hoch die war, weiß ich nicht mehr, ich denke max. 3 GB Downloadvolumen. Der Preis ist allgemein als viel zu hoch bewertet worden.


    In der Handy-App MyRenault gelangt man zur Anmeldung bei Orange. Zuerst legt man ein persönliches Renault-Orange-Konto an. Erst dann kann man ein Daten-Abo abschließen. Dazu ist es aber auch nötig, eine Kopie des Ausweises hochzuladen. Vor der Freischaltung durch Orange sieht man aber keine Preise.


    Ein Orange Konto habe ich zwar eröffnet, jedoch habe ich meinen Ausweis nicht hochgeladen und die Registrierung demzufolge nicht abgeschlossen.


    Liebe Grüße

    Udo