Hallo,
openR Link mit AAOS10 und auch AAOS12 hat eine TCU mit einem 4G-Modul verbaut, die mit einer eSIM vom französischen Tekekommunikationsanbieter Orange ausgestattet ist.
Die 4G-Datenverbindung ist gesplittet. Google Maps, Google Assistant und PlayStore sind fünf Jahre lang ohne Zahlung eines Abonnements online.
Für Apps, die via PlayStore oder auch Sideload installiert wurden, funktioniert die Kommunikation über die kostenfreie Datenverbindung nicht. Dafür gibt es den "zweiten Kanal" der Datenverbindung, für die ein separates und kostenpflichtiges Abonnement bei Orange nötig ist.
Die Zweite Möglichkeit ist, für diesen Datenaustausch von AAOS eine Thesseringverbindung des Mobiltelefons, mobiler Hotspot, herzustellen. Diese Datenübertragung läuft dann über das eigene Mobiltelefon, wodurch ein entsprechender Datentarif sinnvoll ist.
Ist die Datenverbindung der kostenfreien Kommunikation des Fahrzeuges ausgefallen, dann kann man das ebenfalls über die kostenpflichtige Orange-Verbindung (die wohl dann auch ausgefallen wäre) durchführen oder über die Verbindung mit dem Mobiltelefon. Die Verbindung über das Mobiltelefon hatte gut funktioniert, als im November 2024 die Orange-Verbindung temporär und lokal komplett ausgefallen ist.
Im Fahrzeug besteht keine Möglichkeit, eine zweite SIM zu verwenden.
Was aber möglich ist, ein Internetmodem fest im Fahrzeug zu installieren und die Datenverbindung für die zusätzlichen AAOS-Dienste darüber laufen zu lassen.
Wurde ein Abo für eine kostenpflichtige Orange-Verbindung eingerichtet, besteht auch die Möglichkeit, den Hotspot von AAOS zu nutzen und die Mobiltelefone mit diesem zu verbinden.
Was auch funktionier, ist das Anmelden der WLAN-Verbindung des Fahrzeuges mit dem heimischen Netzwerk, sollte in der Garage oder am Parkplatz ein entsprechender Empfang möglich sein. Das habe ich bereits mit AAOS12 ausprobiert. Inwieweit diese WLAN-Verbindung für Softwareupdates nutzbar ist, konnte ich noch nicht testen.
Liebe Grüße
Udo