...
Und wenn man dann noch eine usb-c Schalter benutzt, muss man das Gerät noch nichtmals ein oder ausstecken
...
Und wenn man dann noch eine usb-c Schalter benutzt, muss man das Gerät noch nichtmals ein oder ausstecken
Forumregistrierung ich vermute das wird denke nicht von nöten sein sobald das Fahrzeug abgeschlossen wird werden sich die USB Buchsen doch wahrscheinlich nach einem Gewissen Zeitraum auch stromlos schalten ?! Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Um nochmal kurz auf das Handy Hotspot Thema zurück zu kommen. So hab ich auch die Automation mittels CarPlay Verbindung eigerichtet er richtet die Verbindung ein und hält diese auch bis zu dem Punkt wo ich ins Funkloch komme dann bricht der Hotspot ab und nachfolgend muss ich am Iphone unter Einstellungen den Hotspot reaktivieren damit er wieder eine Verbinden aufbaut… das hält dann bis zum Nächsten Funkloch. Im Normalfall ist das ja selten bzw. liegt es wahrscheinlich auch an unserer Topographie im Harz, aber nun ist leider genau auf dem Arbeitsweg dieser eine (siehe Foto) Straßenabschnitt ohne Flächendeckende Verbindung der das Iphone dazu bringt den Hotspot zu deaktivieren.
Ich werde sehen wie es sich mit dem ZTE Stick verhält. Logischerweise werde ich dort keinen Empfang haben aber ich hoffe zumindest das der Stick dennoch die Verbindung zum Auto aufrecht erhält.
Snowrisk doch kann er aber wie dein TP-Link M7000 hat er einen Akku wodurch ich den Hotspot immer Manuell ein und Ausschalten müsste. Der ZTE-MF79U hat keinen Akku und startet dementsprechend selber wenn er per usb mit Strom versorgt wird so kann ich ihn einfach an den USB-Anschluss im Fond Anschließen und brauch ihn nicht weiter beachten. 👍
the_nik_96 Sorry, dann habe ich Dein Problem wohl nicht verstanden. 🤔
Wenn Dein Stick direkt startet und ein WLAN aufspannen kann, ist doch alles OK?
Nur noch das Auto mit dem WLAN vom Stick verbinden und es sollte funktionieren.
Da ist kein USB-Tetherin nötig.
Darf ich als baldiger Austral Fahrer eine Zwischenfrage stellen?
Wozu brauche ich das WLAN im Auto?
Hat der Wagen selbst keine Online Verbindung für die Google Dienste verbaut?
Snowrisk leider ist der Beitrag mittlerweile etwas aus dem Zusammenhang gerissen ich versuche es hier nochmal kurz zu erklären.
Mein Anfangsvorhaben war, meinen iPhone Hotspot aufgrund der oben genannten Probleme mit meinem derzeitig vorhandenen ZTE R219z Mobile Hotspot zu ersetzen. Diesen per USB mit dem Fahrzeug verbinden und USB-Tethering zu nutzen um mir ein zusätzliches Wlan im Fahrzeug zu ersparen.
Nachfolgend bin ich dann auf folgende Probleme gestoßen.
1.USB-Tethering wird von AAOS im Fahrzeug nicht unterstützt oder wurde seitens Renault Blockiert
2.Müsste ich den Hotspot (ZTE R219z) aufgrund des Akkus jedes mal an und ausschalten wenn ich das Fahrzeug verwende
Endlösung ist jetzt.
Ich habe mir einen ZTE MF79U LTE-Wifi Stick ohne integriertem Akku bestell. Dieser wird dann im Fond mit der USB-C Buchse verbunden und startet automatisch mit dem Fahrzeugstart. 👍
pineiro Das Fahrzeug benutzt die Interne Onlineverbindung nur für Haus eigenen Dienste wie Google Maps die Externe Fahrzeugverbindung und co.
Andere Dienste die du aus dem Playstore runtergeladen hast benötigen eine Externe Datenverbindung um zu Funktionieren u.a Drittanbieter Musikdienste etc.
Dafür hast du 3 Möglichkeiten:
-du baust dir wie ich z.b eine im Fahrzeug verbleibende Hotspot Lösung
-Nutzt deinen Handyhotspot
-Buchst über den integrierten Datenanbieter Orange ein Zusätzliches Datenpaket welches dann für deine Zusätzlichen Dienste Genutzt werden kann.
pineiro Das Fahrzeug benutzt die Interne Onlineverbindung nur für Haus eigenen Dienste wie Google Maps die Externe Fahrzeugverbindung
Top. Danke dir. Jetzt hab ich es verstanden.
Ok, jetzt hab ich es ☺️
Den Teil, das Du Dir ein zusätzliches WLAN sparen wolltest, habe ich irgendwie übersehen 👍🏻
Ich habe aufgrund Deiner Aussage, das man die Hotspots mit Akku immer wieder selber einschalten muss, den TP-Link storniert, und mir ebenfalls den ZTE MF79U (entsperrt) bestellt.
Danke für den Hinweis, da hatte ich nicht mehr dran gedacht.
Ich habe aufgrund Deiner Aussage, das man die Hotspots mit Akku immer wieder selber einschalten muss, den TP-Link storniert
Hättest du nicht stornieren müssen. Ich benutze seit 2 Jahren diesen TP-Link: TP-Link M7350 mobiler WLAN Router schwarz: Amazon.de: Computer &... und alles läuft problemlos. Wenn du den Router nicht herunterfährst musst du ihn auch nicht manuell neu starten. Sobald er einen Stromimpuls von der USB-Buchse bekommt (also beim Druck auf den Start-Knopf) schaltet er sich selbstständig wieder zu und das Fahrzeug verbindet sich mit dem WLan vom Router.
Außerdem kannst du im Router-Menü einstellen wie lange er im Standby bleiben soll, so dass nach einem Zwischenstopp die Verbindung SOFORT wieder besteht, also ohne die kurze Wartezeit vom Start bis zur Verbindung.
Außerdem habe ich mir die APP für den Router auf das OpenRLink gespielt, kann somit dort die Konfiguration durchführen.
Und falls jemand Befürchtungen hat, dass der Akku durch den Dauerstrom schnell schlapp macht - immer wenn ich mal ins Menü schaue liegt er um die 90%. Wie gesagt - das jetzt seit 2 Jahren. Und wenn er doch einmal ausgehaucht hat lässt sich dieser auch tauschen. Oder es gibt gleich einen neuen Router
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Frank(nicht)Reich das mit der App auf dem OpenRlink ist smart funktioniert bei mir aber leider aufgrund AAOS12 nicht mehr.
Gut zu wissen das es mit dem TP-link m7350 auch trotz Akku funktioniert 👍