an den "Rundinstrumenten"....im Sportmodus sind wenigsten Striche aber leider keine Zahlen.
Jetzt sprichst du aber von AAOS10 ??
an den "Rundinstrumenten"....im Sportmodus sind wenigsten Striche aber leider keine Zahlen.
Jetzt sprichst du aber von AAOS10 ??
So sieht es momentan in meiner Software-Historie aus
Super ....du bist gut versorgt worden.
Bei meinem fehlt das "Wärmemotor " Update.
Und beim " BenzinmotorVer.1.1.0 bin ich noch bei der alten Version.( wurde im März 2025 per OTA eingespielt.
Von der Version Benzinmotor 1.2.0 spreche ich, glaub die andere hieß damals Wärmemotor 1.1.0
Muss dann mal in der Historie schauen.
Nein ich spreche auch von der Version OTA "Benzinmotor 1.1.0 bei meinem vom März 2025.
Scheinbar hast du dann schon eine neuere Version mit 1.2.0.
Ich glaube die Bezeichnung " Wärmemotor ist irrtümlich entstanden.
Wer weiß es genau...?
Bei mir ist es tatsächlich problemlos durchgelaufen, die Vorbereitungen haben gut 45 Minuten gebraucht.
Bei mir auch so .. der Download ohne Probleme per OTA ,und dann erfolgreich installiert.
Aber von welcher Version sprichst du ?
Ist es " Benzinmotor Ver.1.1.0.....oder Ver. 1.2.0." ?
Habe ganz vergessen die Beschreibung des Updates zu Posten.
Danke jetzt weiß ich daß es inzwischen eine neue Version " Benzinmotor" gibt.
Mir wurde die Version
"Benzinmotor 1.1.0 am 2.März 2025 per "OTA" eingespielt ..
....bist du das Auto nicht Probegefahren bevor du es gekauft hast?
Eine gute Frage,aber aus eigener Erfahrung bei meinen Autokäufen habe ich festgestellt, daß am Anfang immer die Euphorie an erster Stelle steht.
Man sieht deshalb nur die schönen Dinge und ist begeistert.
Erst später kommt dann die unangenehme Überraschung ...
Maßgeblich ist, welchen Wasseranteil im Motoröl der Motor langfristig ohne Schäden übersteht.
Nachdem diesbezüglich von Renault keine Angaben erfolgen, stoße ich mein Fahrzeug am Ende der Garantiezeit ab.
Das sehe ich auch so.
Nach 4 Jahren wechsle ich wegen technischen Neuerungen seit Jahren meine Fahrzeuge .
Hallo Andre der Titel ist treffend ..
Mich stören auch einige von dir angesprochene Dinge, aber insgesamt überwiegt für mich die Optik außen sowie innen.Ich hab den VH 200 auch in gehobenen Ausstattung.
Ich fühle mich sehr Wohl hinter dem Lenkrad.
Alles ist aufgeräumt und gut bedienbar.Das Highlight ist der große Touchscreen mit Googlemape.
Was ich besonders genieße ist das Harman Soundsystem und die Allradlenkung.Damit machen kurvenreiche Strecken echten Fahrspaß.
Die vorderen Sitze könnten etwas länger sein,aber sie bieten guten Seitenhalt und haben für mich auch die richtige Härte.Auch die Kopfstützen sind für mich ( 1.74 ) gut platziert. Wenn ich aufrecht sitze ist der Abstand vom Kopf bis nach hinten zur Kopfstütze ca.10cm.Also für mich genug Platz um den Kopf ein bisschen nach hinten zu bewegen.
Einmal die Sitzposition in einem Profil abgespeichert ist es immer wieder bei Neustart vorhanden.
An den gelegentlichen Ausfall des ACC Systems oder des Touchscreens habe ich mich auch mittlerweilen gewöhnt.
Durch einen schnellen Reboot am Touchscreen ( auch während der Fahrt möglich) ist es schnell wieder behoben.
Ähnliche Software Probleme hatte ich auch schon mit anderen Herstellern.
Als Highlight bezeichne ich auch das Headup Display.
Die vorderen Türfangbänder knacken auch bei meinem und werden n.Woche auf Garantie erneuert.
Der ACC in Verbindung mit dem permanenten Spurpossitsionier Assi.
arbeitet bei meinem Austral perfekt und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Natürlich kommen solche Systeme immer wieder an ihre Grenzen und fallen witterungsbedingt oder sonst wie kurzzeitig aus.
Man muß sich mit diesen Techniken sehr auseinandersetzen um zu erfahren was sie nach heutigem Stand der Technik können und in welchen Situationen sie auf Grund von "billigeren"Radar Sensoren noch nicht in der Lage sind in ALLEN Fahrsituationen richtig zu reagieren.
Kein Licht im Handschuhfach ..schade..
Wenn ich kurzfristig mehr Licht im Frontbereich benötige schalte ich die Spots in den Sonnenblenden ( Makeup Spiegel) dazu.
Diese leuchten auch in das Handschuhfach sowie in die Mittelkonsole.
Die gelegentlichen ( unnötigen Bremsungen ) bei dichtem Verkehr kenne ich auch.
Das System ist sehr wachsam und will vor Kollision schützen.
Deshalb wird schon manchmal der Bremsdruck aufgebaut was sich in einer schwächeren bis stärkeren Bremsung bemerkbar macht.
Am Anfang etwas ungewohnt aber jetzt stört es mich nicht mehr.
Vielleicht könnte man es technisch etwas feiner abstimmen,aber dies ist ja eben die Gratwanderung von diesen Sicherheitssystemen.
Alles passiert in Millisekunden .Für mich ist es ok auch wenn ich selbst in solchen Situationen noch nicht bremsen würde.
Die Sensoren sehen eben vorausschauender und das ist auch in kritischen Situationen gut so.
Das 360 Grad System ist ein großer Sicherheitsgewinn und macht das rangieren zum stressfreien Kinderspiel.
So hab ich mich nach 9k
an all das schlechte aber auch das schöne vom Austral gewöhnt.
Für mich ein absolut tolles Fahrzeug (mit gewissen Eigenarten) , welches ich und auch meine Frau sehr gerne fahren..
Voraussetzung für den Kauf eines so modernen Fahrzeuges ist aber schon auch das Interesse und die Benutzung all dieser neuen Assistenzsysteme. Und ganz wichtig ,der Kontakt zum ( Austral Forum) denn sonst macht so ein Fahrzeug keinen richtigen Spaß.
LG Reiner
Interessant wäre es zu wissen, welche Bandbreite von Renault standardmäßig vorgesehen ist.
Hallo Udo meinst du damit wie stark die Ölverdünnung sein darf ohne daß es zu einem größeren Schaden kommt ? Darüber hat sich bei Renault sicher noch niemand Gedanken gemacht.
LG Reiner
dass Du nun 5,25l drin hattest oder woher weisst Du das mit dem einem Liter mehr?
Das war meine grobe Schätzung.
Laut Ölmessstab war der Ölstand bei km 5k gut 1 cm über Max..
Gemessen mehrere Male,bei kaltem Motor auf ebenem Gelände.
Bei Auslieferung des Fahrzeuges im Sept 2024 war der Ölstand ca. 1mm unter Max. am Ölmessstab...
Da hat sich meiner Meinung nach schon eine erhebliche Menge Benzin und Kondenswasser angesammelt was zu einer kritischen Situation führen könnte.
LG Reiner