Beiträge von Spirou

    Du würdest auch die Betriebsergebnis verlieren. Alle An- und Umbauten benötigen eine ABE und Eintragung in den Fahrzeugbrief.

    Moin, also bei meinem R 5 GTS ("Supercinq", also die zweite Version) irgendwann in den 80ern ging das. Der alte Grill war noch ein echter Grill, die neueren waren glatter, mit mehr Lack. Als der alte in einem Unfall zerstört wurde, habe ich gebeten, den neuen zu montieren. Null Problemo ;)

    Ok, sorry, off-topic.

    Es ist das Brillenfach was klappert, habe da ein Tuch reingelegt und jetzt ist ruhe.

    Das stimmt. Ich hatte das gleiche Phänomen, glaubte, ein Klappern vom Handschuhfach zu hören, war sogar beim Händler deswegen, und voila, es war das Brillenfach. Ich benutze es jetzt nicht mehr. Leider macht es sogar (deutlich leisere) Geräusche, wenn es leer ist, und wenn man da einmal sensibilisiert ist... Ich habe es jetzt immer halb ausgeklappt, also den Beobachtungsspiegel für die Rückbank im Einsatz, jetzt ist Ruhe.

    Moin :)

    Wo habt ihr denn die Endstufe und Subwoofer eingebaut ? Und kann mir jemand einen Shop dafür empfehlen ?

    Die Endstufe liegt bei mir in der Mittelkonsole, an die kommt man relativ leicht dran, die Verkleidung auf der Beifahrerseite ist gesteckt und ohne Beschädigungen mit vorsichtigem Krafteinsatz abzulösen. Aber das reicht nicht, du musst ja auch die Verkabelung auftrennen und den Verstärker da reinhängen, plus Stromversorgung (einen Subwoofer habe ich nicht). Ich habe das nicht selbst gemacht, sondern in Essen bei http://www.acr-essen.de machen lassen. Die haben das ganz gut hinbekommen, aber ich bin trozdem enttäuscht. Ich hatte das Problem mit den zu lauten Warntönen vorhergesehen, und mehrmals nachgefragt, ob die da eine Lösung haben. Klar, ist alles kein Problem. Bis dann der Einbau erledigt war, dann war es plötzlich ein Problem. Die kennen wohl keine Renaults, sondern nur Autos, bei denen offenbar die Warntöne nicht über die gleiche Endstufe wie die Musik laufen.

    Daher werde ich auch meine Original-Lautstprecher *nicht* austauschen. Denn um die Warnton-Lautstärke in den Griff zu bekommen, haben wir dann noch vor Ort die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers so weit runter gedreht, dass ich mit dem Kompromiss leben kann. Aber habe natürlich nur eine geringere Ausgangsleistung, mit der die Originallautsprecher (bis jetzt zumindest) sehr gut umgehen können. Ich höre natürlich auch nur selten "volle" Lautstärke. Es sei denn, der Bericht über einen gewissen Vorfall in Montreux (on the Lake Geneva shoreline) ist grad auf meinem USB-Stick dran.


    Es muss aber eine Möglichkeit geben, die Warntöne irgendwo zu kalibrieren, sonst hätte man das Problem im Austral mit HK-Anlage ja auch. Nur kommt man als Normalsterblicher wohl nicht an diese Einstellungen -- es sei denn ich bin blind, oder jemand kennt den "Hack". Wäre immer noch für jeden Hinweis sehr dankbar!


    Viele Grüße,

    Michael

    Hast du kein Plug and Play System eingebaut? Ich kann alles so einstellen, wie ohne Endstufe.

    Moin, hmm, was ist das? Ich habe einen Axton A401 einbauen lassen. Ist alles prima, aber da alle Töne über die Endstufe gehen, sind auch alle Töne erstmal lauter. Das ist meist kein Problem, kann man ja einstellen. Aber die Parksensor-Töne sind selbst auf Stufe 1 zu laut, die Granularität der Einstellung ist viel zu grob.


    Siehe auch RE: Sound-Anlage


    Viele Grüße,

    Michael

    Also ich habe nur die Endstufe und einen Subwoofer eingebaut, durch die Endstufe bringen die Standard Lautsprecher auch einiges mehr.


    Das kann ich bestätigen (zumindest gefühlt), sogar ohne Subwoofer.


    Das Problem ist nur (wie schon geschildert): Die Lautstärke der Parksensoren kann man nicht fein genug einstellen, selbst auf Stufe 1 sind die mit zusätzlichem Verstärker zu laut. Habe einen Kompromiss eingestellt (durch Ändern der Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers), aber das ist ja irgendwie nicht Sinn der Sache.


    Hat jemand einen "Hack", mit dem man die Lautstärke der Parksensoren, damit zusammenhängend auch den Ton für "Rückwärtsgang eingelegt" besser regulieren kann?

    (Die Begrüßungsmelodie ist auch betroffen).


    Viele Grüße,

    Michael

    Dieses Update wurde bei mir jetzt schon zweimal heruntergeladen und nicht zum Abschluss gebracht. Dort stand auch, dass dieses Update mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.


    Rechentechnisch bei 3 MB offensichtlich weit unter einem Atari aus den 80er Jahren.

    Ich habe drei Anläufe gebraucht, bis das Ding drin war. Immerhin eine Verbesserung zu Benzinmotor 1.1, der hat so +/- 7 Anläufe gebraucht....

    Viele Grüße,

    Michael

    Hallo Spirou,

    da muss nix zusätzlich freigegeben werden, du musst also nicht warten. Die Beta-Version ist schon seit einer Weile beendet und die finale Version für 9,99 € im Playstore erhältlich.

    Und falls jemand die Pro-Version auf dem Smartphone bereits hat - das sind 2 unabhängige Systeme, die Automotive-Version muss trotzdem nochmal gekauft werden. Sollte aber niemanden ans Existenzminimum bringen ;)

    Moin, hmm, irgendwie nicht. Das mit der Beta ist klar, habe daher die freigegebene Blitzer.de PRO Automotive installieren wollen. Erst am PC (mit Zielgerät "Renault"), und sicherheitshalber nochmal im Auto direkt aus dem Play Store. In beiden Fällen wird mit mitgeteilt, dass das "Early Access" Programm voll ist. (Im Browser auf Englisch (default bei mir), im Auto auf Deutsch).

    Trotzdem Danke, ich werde es später nochmal versuchen.

    Viele Grüße,

    Michael


    Einerseits bindet Ethanol Wasser im Benzin...

    Moin, ich bezweifle, dass das ein Problem ist. Selbst wenn durch das Ethanol Wasser (im Prozentbereich des Ethanol, also im Benzin 1 % * 10 % = 0,1 % Wasser) drin ist, ist das völlig unerheblich. Denn: Benzin ist ein Kohlen*wasserstoff*, der verbrennt zu Wasser und CO_2. D.h. der meiste Wasserdampf ist unvermeidbar, selbst mit 0 % Wasser im Benzin.