Update zur Radio-Thematik: Ich hab den freien Tag genutzt & mal beide Autos nebeneinander gestellt, um in Sachen Sound etwas zu testen und zu probieren. Und das Kurz-Fazit lautet: Offenbar hängt die Sound-Qualität entscheidend davon ab, welche App bzw. welchen Übertragungsmodus man wählt/betreibt.
Vorweg: Ich habe sicherheitshalber das AAOS (=im Folgenden "Headunit") des neuen VH komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt & neu eingerichtet. Anschließend wurden zunächst nur die folgenden Apps/Dienste eingerichtet & ihre zugehörigen Konten verbunden:
-Google
-My Renault
-Amazon Music
-Audials
Letztgenannte sind die beiden einzigen Apps, die ich im Fahrzeug brauche. Dennoch anschließender Erst-Test mit der vorinstallierten Radio-App per DAB, dabei keinerlei Änderungen an den Werks-Einstellungen hinsichtlich Sound - und siehe da: Schon da ist der Sound merklich besser, als noch bei der Überführungsfahrt.
Dasselbe bei Amazon Music: Der Sound scheint beim ersten Reinhören nur knapp unter zu dem zu sein, was ich schon bisher aus dem MH160 mit AAOS10 kannte.
Aber Achtung: Die schon aus dem alten AAOS10 bekannte Eigenheit, dass der Sound bei Fahrt-Antritt dünner & gedämpfter ist als im Profil gespeichert, den hat auch das neue System. Zwar nicht so ausgeprägt, aber trotzdem deutlich wahrnehmbar. Auch die bekannte Lösung vom alten AAOS10-System funktioniert weiterhin: Man muss eine beliebige auf der Headunit installierte Audio-App öffnen (auch wenn sie im Hintergrund wegen Autoplay schon längst gespielt hat), damit werden die tatsächlich im Profil gespeicherten Klang-Einstellungen angewandt). Was an sich schon nervig ist, aber noch umso nerviger wird, wenn man sich im (automatisch vom Fahrzeug wiederverbundenen) Android Auto-Modus befindet. Dieser kennt keinen shortcut zu den Klang-Einstellungen, also muss man AA erst wieder verlassen (um eben eine native Audio-App auf der Headunit zu öffnen), damit korrigiert sich der Klang & man kann zurück zu AA.
Jedenfalls, nach noch etwas Feintuning (meine Werte unten folgend) steht eingangs schon vermutet fest: Die Sound-Qualität ist – potenziell! - dieselbe wie beim altbekannten MH160 (dort ebenfalls nur Standard-Audio, also kein Harman Kardon). Aber das gilt nicht für alle Sound Sources, hier gibt es gravierende Unterschiede & es ist Vorsicht geboten, siehe weiter unten.
Schlussendlich lande ich jedenfalls bei den für mich am besten passenden, folgenden Einstellungen (ich höre vorwiegend Rock/Metal/Electro):
-Höhen +2, Mitten -1, Bass +1 (als daily driver) mit Tendenz zu +2 (abhängig von Sound-Quelle & Genre, dazu gleich mehr)
-Normalisierung: An, Lautstärke-Anhebung: +2 (als daily driver) mit Tendenz zu +3 (abhängig von Sound-Quelle & Genre)
-beides passt gut zu den Sound-Modi "Neutral" und "Rock/Pop", hier kann man je nach Genre beides durchaus verwenden
Das ist tatsächlich ziemlich exakt dran an den Werten, die ich schon vor dem Werks-Reset bei der Überführung für mich ausgetüftelt hatte. Insofern kann man sich jetzt trefflich streiten, ob der Reset was bewirkt hat - ich sag's mal so: Geschadet hat er offenbar auch nicht, insofern passt das.
Jedenfalls, damit scheinen nativ auf der Headunit ausgeführte Apps akzeptabel akzeptabel zu klingen (ab hier kurz noch mit Youtube Music gegengetestet, Spotify usw. hab ich nicht). Unrühmliche Ausnahme war nur Audials, dazu gleich mehr. Unter diesen Voraussetzungen wurde jedenfalls im nächsten Schritt ein Pixel Pro 7 per Bluetooth & damit auch per Android Auto gekoppelt & verschiedene Sound-Quellen getestet. Folgende Ergebnisse ergaben sich (absteigend nach Soundqualität):
1. Native Werks-Radio-App via DAB, native Amazon Music-App auf Headunit (normale Installation aus Playstore)
-bestmögliche festgestellte Qualität, Klang nach meinem Dafürhalten für das verbaute Setup gerade noch okay
-Sound insgesamt ausreichend klar definiert, Mitten präsent, Höhen teils zu scharf, Bässe ausreichend präsent, aber recht verwaschen & undifferenziert
2. Bluetooth-Übertragung ohne Android Auto -> d.h. Media Mode, auf dem Smartphone verwendete Audio-App scheint dabei unerheblich zu sein:
-liegt bei allen Medien-Quellen (auch bei Audials!) im Niveau insgesamt nur etwas unter dem o.g. guten Niveau
-insgesamt befriedigend würde ich sagen & Unterschiede zu Position 1 sind für Otto Normalhörer nur sehr schwer rauszuhören
-auch Audials klingt hier zumindest anständig, wenn auch nicht so gut wie normalerweise
3. Android Auto (konkret gewählte Audio-App auf Smartphone scheint dabei scheinbar unerheblich zu sein) UND ebenso native Audials-App auf Headunit
-mit deutlichem Abstand schlechtester Sound (hohl, kaum Bass, matschige Höhen, Mitten vollkommen überpräsent)
Fazit also: Der Sound ist schon okay, wenn man auf ein gewisse Eigenheiten achtet. Mein ursprüngliches Urteil zum Sound muss ich definitv revidieren, es basierte auf dem unglücklichen Umstand, dass ich im Regelfall eigentlich nur Audials & Amazon Music höre (auf der Überführungsfahrt eigentlich nur Ersteres, also unwissend das worst case-Szenario darstellt).
Im ersten Moment kam in mir die Idee auf, dass Audials das Problem ist & vielleicht generell in schlechterer Qualität ausliefert (und ja, das tun sie auch, aber nicht so viel, dass man es bei einem Standard-Audiosystem hören würde). Schließlich klingt es sowohl nativ, als auch per Android Auto schlechter als alle anderen Kombis, das ist auffällig.
Aber dagegen spricht, dass Audials in allen erdenklichen Kombis im alten MH160 völlig normal klingt. Ebenso hatte ich noch nie an anderen Geräte derartige Probleme mit Audials. Ich will mal einfach hoffen, dass das ein Bug in irgend einer Anwendung ist, der mal behoben wird. Es muss ja nicht mal Audials selber sein, es kann auch am AAOS12 & dessen System-Apps des Australs liegen, welche einen schlechteren Codec aushandeln als möglich wäre, who knows...
Ich hoffe aber eher auf einen Fehler auf App-Seite. Da ist die Wahrscheinlichkeit noch am höchsten, dass es zeitnah ein Update gibt. Beim AAOS des Austral mache ich mir da wenig bis gar keine Hoffnung, die Update-Politik wurde ja oft genug kritisiert. Und auch der Umstand, dass der Google Play-Sicherheitspatch in meinem Wagen aus November 2023 stammt, lässt die Hoffnung nicht gerade steigen...