Umstieg von Mildhybrid auf Vollhybrid

  • Ach du hast die Techno Alpine, okay habe das Techno übersehen. Ich habe die Esprit Alpine VH 200 da ist das dann alles Standard und von der Qualität dann nochmal besser, die Sitze, Lenkrad, Windgeräusche, Fahrwerk. Ich bin vom Techno Mild Hybrid zum Esprit Alpine VH200, das sind natürlich Welten.

    Upsi, meine Signatur war offenbar falsch (wird sofort korrigiert): Ich hatte ebenfalls die Techno-Ausführung & hab nun gewechselt auf Esprit Alpine (aber weiter Phase 1 mit kleiner Modellpflege). Du hingegen hast, wenn deine Signatur stimmt, auf's Facelift UND auf Iconic Alpine gewechselt.


    So weit mir bekannt ändert das aber nichts an den von dir genannten Komponenten (abgesehen von der Doppelverglasung, die ist beim Iconic so weit mir bekannt immer dabei). Sonst bleibt aber alles gleich, lediglich die Bezüge auf Sitzen und Armaturenbrett ändern sich natürlich von Techno hin zu Alpine ( das aber auch ohne Iconic).


    Unterschiede an der Hinterachse gibt's nur, wenn FH200-Motorisierung & 4Control (nur dann hat man eine Mehrlenker-Achse). Das war aber auch vor dem Facelift schon so.


    Die Sitze änderten sich erst mit dem Facelift (und zwar unabhängig von der Ausstattungslinie).


    Am Lenkrad gab's mehrere Veränderungen: Knopf-Anordungen im linken Tasten-Feld bereits im Zuge der kleinen Modellpflege, daher dürften wir beiden grundsätzlich dasselbe Lenkrad haben. Allerdings müsstest du bereits den neuen Airbag-Deckel haben (etwas härter, etwas glänzender, etwas strukturierter, evtl. auch anderes Material). Ansonsten liegt der Unterschied zwischen Alpine & Techno nur im Alcantara-Inlay im unteren Lankrad-Kranz.


    Und das Thema Windgeräusche/Verglasung hatten wir ja schon.

    Bis 09/2025: Austral Techno Mild Hybrid 160 Automatik (05/2025) Weiß/Schwarz 19" Komah + E-Heckklappe + Winter-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

    Ab 10/2025: Austral Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 (05/2025) Dolomit-Grau 20" Daytona + E-Heckklappe + Advanced Driving Assist-Paket + Winter-Komfort-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

  • Auch ich finde der 3 Zylinder ist sehr vibrationsarm und meistens kaum hörbar, außer im Generator Modus ;-). An das schalten muss man sich gewöhnen, anfangs bin ich auch darum geruckelt, bis sich mein Gasfuß adaptiert hatte, damit kann man im manuellen Modus, also ohne Tempomat, schon sehr smooth dahingleiten, braucht halt nen sensiblen Fuss. :)


    Bzgl. Material Qualität innen. Da ist der Austral auch nicht schlechter untenrum als die meisten unserer Mercedes Fahrzeuge und die kosten um längen mehr.

    Das mit dem Generator-Modus scheint auf jeden Fall ein wichtiger Punkt zu sein, da wirken die Geräusche & Vibrationen wirklich am stärksten=unangenehmsten, wie ich finde. Ich muss das auf jeden Fall noch weiter beobachten, um es besser einschätzen zu können.


    Stand jetzt werde ich den Wagen aber auf jeden Fall mal bei 2 Autohäusern vorführen (ich hab das Glück, mehrere in kurzer Entfernung zu haben), um deren Einschätzung hören. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass sich eine Anomalie feststellen lässt, aber ich will da gern auf Nummer sicher gehen. Zumal sich bei meinem Wagen ja in seinem Vor-Leben als Vorführwagen irgendwann wohl mal dran gestört hätte, wenn da was unnörmal wäre. Aber wer weiß, man hat schon Pferde vor der Apotheke...



    Und klar, der Gas- oder in diesem Fall der "Hybrid-Fuß" entscheidet mit klarem Abstand am meisten darüber, wie komfortabel oder effizient ein Fahrzeug fährt. Auch hier nur ein erster Eindruck, den ich noch verifizieren muss: Im Eco-Mode scheint der Wagen für meinen Geschmack am ehesten "smooth" zu fahren. Die Modi- und Gangwechsel erscheinen mir da noch am verschliffensten, und die Fahrpedal-Kennlinie scheint mir da auch am sinnvollsten abgestimmt zu sein. Da verhält er sich ganz genau wie auch schon sein MH160-Bruder, bei dem waren mir die Kennlinien in Comfort & Sport deutlich zu aggressiv.



    Ganz sicherheitshalber: Dein Austral ist auch noch Phase 1, richtig?

    Bis 09/2025: Austral Techno Mild Hybrid 160 Automatik (05/2025) Weiß/Schwarz 19" Komah + E-Heckklappe + Winter-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

    Ab 10/2025: Austral Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 (05/2025) Dolomit-Grau 20" Daytona + E-Heckklappe + Advanced Driving Assist-Paket + Winter-Komfort-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

  • Also ich habe das Facelift, VH 200 Alpine Esprit, Iconic gibt es nicht mehr.


    Renault hat beim FL 80% geändert, die Sitze haben viel mehr Halt, sind die gleichen wie im Rafale. Allein der Bezug ist viel Hochwertiger als im vFL. Das Lenkrad ist beim Techno von der Qualität nicht so gut, ist nach paar Monaten glatt und glänzenend, obwohl ich es mit Lederpflege behandelt habe. Das Fahrwerk wurde überarbeitet, auch ohne 4 Controll. Dichtungen im Motorraum, Türen wurden überarbeitet und verbessert. Außenspiegel haben neue Halter bekommen, Getriebe neues Update, damit die Leistung sofort da ist und schöner schaltet.


    Ich finde das es ein neues Auto ist und mehr als nur ein Facelift.


    Ich habe die Harman Kardon, vorher nur die Anlage mit den 8 Lautsprecher, da hatte ich einen Subwoofer und eine Endstufe nachgerüstet. Jetzt mit den 12 Lautsprecher ist schon super.

    2016 Clio 4, 2017 Kadjar 1, 2019 Kadjar 2 Bose, 2020 Clio V 2021 Captur II Bose Plug in Hybrid, 2023 Austral 1 Techno, seit 2025 Austral PH2 Alpine Full Hybrid E-Tech 200

  • Update zur Radio-Thematik: Ich hab den freien Tag genutzt & mal beide Autos nebeneinander gestellt, um in Sachen Sound etwas zu testen und zu probieren. Und das Kurz-Fazit lautet: Offenbar hängt die Sound-Qualität entscheidend davon ab, welche App bzw. welchen Übertragungsmodus man wählt/betreibt.


    Vorweg: Ich habe sicherheitshalber das AAOS (=im Folgenden "Headunit") des neuen VH komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt & neu eingerichtet. Anschließend wurden zunächst nur die folgenden Apps/Dienste eingerichtet & ihre zugehörigen Konten verbunden:

    -Google

    -My Renault

    -Amazon Music

    -Audials


    Letztgenannte sind die beiden einzigen Apps, die ich im Fahrzeug brauche. Dennoch anschließender Erst-Test mit der vorinstallierten Radio-App per DAB, dabei keinerlei Änderungen an den Werks-Einstellungen hinsichtlich Sound - und siehe da: Schon da ist der Sound merklich besser, als noch bei der Überführungsfahrt.

    Dasselbe bei Amazon Music: Der Sound scheint beim ersten Reinhören nur knapp unter zu dem zu sein, was ich schon bisher aus dem MH160 mit AAOS10 kannte.


    Aber Achtung: Die schon aus dem alten AAOS10 bekannte Eigenheit, dass der Sound bei Fahrt-Antritt dünner & gedämpfter ist als im Profil gespeichert, den hat auch das neue System. Zwar nicht so ausgeprägt, aber trotzdem deutlich wahrnehmbar. Auch die bekannte Lösung vom alten AAOS10-System funktioniert weiterhin: Man muss eine beliebige auf der Headunit installierte Audio-App öffnen (auch wenn sie im Hintergrund wegen Autoplay schon längst gespielt hat), damit werden die tatsächlich im Profil gespeicherten Klang-Einstellungen angewandt). Was an sich schon nervig ist, aber noch umso nerviger wird, wenn man sich im (automatisch vom Fahrzeug wiederverbundenen) Android Auto-Modus befindet. Dieser kennt keinen shortcut zu den Klang-Einstellungen, also muss man AA erst wieder verlassen (um eben eine native Audio-App auf der Headunit zu öffnen), damit korrigiert sich der Klang & man kann zurück zu AA.


    Jedenfalls, nach noch etwas Feintuning (meine Werte unten folgend) steht eingangs schon vermutet fest: Die Sound-Qualität ist – potenziell! - dieselbe wie beim altbekannten MH160 (dort ebenfalls nur Standard-Audio, also kein Harman Kardon). Aber das gilt nicht für alle Sound Sources, hier gibt es gravierende Unterschiede & es ist Vorsicht geboten, siehe weiter unten.


    Schlussendlich lande ich jedenfalls bei den für mich am besten passenden, folgenden Einstellungen (ich höre vorwiegend Rock/Metal/Electro):

    -Höhen +2, Mitten -1, Bass +1 (als daily driver) mit Tendenz zu +2 (abhängig von Sound-Quelle & Genre, dazu gleich mehr)

    -Normalisierung: An, Lautstärke-Anhebung: +2 (als daily driver) mit Tendenz zu +3 (abhängig von Sound-Quelle & Genre)

    -beides passt gut zu den Sound-Modi "Neutral" und "Rock/Pop", hier kann man je nach Genre beides durchaus verwenden


    Das ist tatsächlich ziemlich exakt dran an den Werten, die ich schon vor dem Werks-Reset bei der Überführung für mich ausgetüftelt hatte. Insofern kann man sich jetzt trefflich streiten, ob der Reset was bewirkt hat - ich sag's mal so: Geschadet hat er offenbar auch nicht, insofern passt das.


    Jedenfalls, damit scheinen nativ auf der Headunit ausgeführte Apps akzeptabel akzeptabel zu klingen (ab hier kurz noch mit Youtube Music gegengetestet, Spotify usw. hab ich nicht). Unrühmliche Ausnahme war nur Audials, dazu gleich mehr. Unter diesen Voraussetzungen wurde jedenfalls im nächsten Schritt ein Pixel Pro 7 per Bluetooth & damit auch per Android Auto gekoppelt & verschiedene Sound-Quellen getestet. Folgende Ergebnisse ergaben sich (absteigend nach Soundqualität):


    1. Native Werks-Radio-App via DAB, native Amazon Music-App auf Headunit (normale Installation aus Playstore)

    -bestmögliche festgestellte Qualität, Klang nach meinem Dafürhalten für das verbaute Setup gerade noch okay

    -Sound insgesamt ausreichend klar definiert, Mitten präsent, Höhen teils zu scharf, Bässe ausreichend präsent, aber recht verwaschen & undifferenziert


    2. Bluetooth-Übertragung ohne Android Auto -> d.h. Media Mode, auf dem Smartphone verwendete Audio-App scheint dabei unerheblich zu sein:

    -liegt bei allen Medien-Quellen (auch bei Audials!) im Niveau insgesamt nur etwas unter dem o.g. guten Niveau

    -insgesamt befriedigend würde ich sagen & Unterschiede zu Position 1 sind für Otto Normalhörer nur sehr schwer rauszuhören

    -auch Audials klingt hier zumindest anständig, wenn auch nicht so gut wie normalerweise


    3. Android Auto (konkret gewählte Audio-App auf Smartphone scheint dabei scheinbar unerheblich zu sein) UND ebenso native Audials-App auf Headunit

    -mit deutlichem Abstand schlechtester Sound (hohl, kaum Bass, matschige Höhen, Mitten vollkommen überpräsent)


    Fazit also: Der Sound ist schon okay, wenn man auf ein gewisse Eigenheiten achtet. Mein ursprüngliches Urteil zum Sound muss ich definitv revidieren, es basierte auf dem unglücklichen Umstand, dass ich im Regelfall eigentlich nur Audials & Amazon Music höre (auf der Überführungsfahrt eigentlich nur Ersteres, also unwissend das worst case-Szenario darstellt).


    Im ersten Moment kam in mir die Idee auf, dass Audials das Problem ist & vielleicht generell in schlechterer Qualität ausliefert (und ja, das tun sie auch, aber nicht so viel, dass man es bei einem Standard-Audiosystem hören würde). Schließlich klingt es sowohl nativ, als auch per Android Auto schlechter als alle anderen Kombis, das ist auffällig.

    Aber dagegen spricht, dass Audials in allen erdenklichen Kombis im alten MH160 völlig normal klingt. Ebenso hatte ich noch nie an anderen Geräte derartige Probleme mit Audials. Ich will mal einfach hoffen, dass das ein Bug in irgend einer Anwendung ist, der mal behoben wird. Es muss ja nicht mal Audials selber sein, es kann auch am AAOS12 & dessen System-Apps des Australs liegen, welche einen schlechteren Codec aushandeln als möglich wäre, who knows...


    Ich hoffe aber eher auf einen Fehler auf App-Seite. Da ist die Wahrscheinlichkeit noch am höchsten, dass es zeitnah ein Update gibt. Beim AAOS des Austral mache ich mir da wenig bis gar keine Hoffnung, die Update-Politik wurde ja oft genug kritisiert. Und auch der Umstand, dass der Google Play-Sicherheitspatch in meinem Wagen aus November 2023 stammt, lässt die Hoffnung nicht gerade steigen...

    Bis 09/2025: Austral Techno Mild Hybrid 160 Automatik (05/2025) Weiß/Schwarz 19" Komah + E-Heckklappe + Winter-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

    Ab 10/2025: Austral Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 (05/2025) Dolomit-Grau 20" Daytona + E-Heckklappe + Advanced Driving Assist-Paket + Winter-Komfort-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

  • Also es hängt sehr viel davon ab, welche App man nimmt. Spotify kann nur 320 kbit/s, Amazon Musik HD 3730 kbit/s). Das sind Welten am Sound.

    Im Techno vFL MH 160 und VH Alpine Esprit ist immer das gleiche Radio verbaut Arkamys. Auser man wählt Harman Kardon. Sonst 8 Lautsprecher. Ich habe mir ein Plug and Play System Subwoofer mit Endstufe 480 Watt eingebaut. Dann war der Spund super, da auch die Standard Lautsprecher viel besser geklungen haben.



    2016 Clio 4, 2017 Kadjar 1, 2019 Kadjar 2 Bose, 2020 Clio V 2021 Captur II Bose Plug in Hybrid, 2023 Austral 1 Techno, seit 2025 Austral PH2 Alpine Full Hybrid E-Tech 200

  • Hallo Theo,


    so wie Du das beschreibst, liegt wohl ein Problem bei der Rückladung aus dem Profilspeicher vor. AAOS greift möglicherweise auf einen falschen Wert zu.


    Das erscheint mir ähnlich/gleich dem Bose-Fehler bei EasyLink Branch 2. Dieser Fehler wurde drei Jahre lang nicht behoben. Nach jedem Motorstart, sind die persönlichen Klangeinstellungen verschwunden. Erst wenn man die Klangregler in den Tiefen der Einstellungen einmal hin- und herbewegt hatte, war der korrekte Klang aktiv.


    Ein junger, angehender Renault-Servichniker, der selber R.S Trophy fährt, hat es geschafft, bis Renault Frankreich durchzukommen. Der Fehler war ein falscher Aufruf im Profilspeicher. Bei allen Fahrzeugen mit Bose, wurde der Speicher ohne Bose aufgerufen. Das war 04.04.2023, da wurde auch eine neue Software ID aufgelegt.


    Für mich sieht es so aus, Renault wiederholt die gleichen Fehler…


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Ja, das sieht leider an ganz vielen Stellen ganz danach aus, dass es bei Renault & seinem Umgang mit dem Service und Fehlerbereinigung weiterhin arg hapert, oder sogar noch schlimmer wird.


    Also es hängt sehr viel davon ab, welche App man nimmt. Spotify kann nur 320 kbit/s, Amazon Musik HD 3730 kbit/s). Das sind Welten am Sound.

    Im Techno vFL MH 160 und VH Alpine Esprit ist immer das gleiche Radio verbaut Arkamys. Auser man wählt Harman Kardon. Sonst 8 Lautsprecher. Ich habe mir ein Plug and Play System Subwoofer mit Endstufe 480 Watt eingebaut. Dann war der Spund super, da auch die Standard Lautsprecher viel besser geklungen haben.



    Die Bitrate hat noch nie viel über die Sound-Qualität ausgesagt, da sind andere Faktoren viel entscheidender. Sofern diese halbwegs passen gilt seit Jahren schon: Alles oberhalb 192 kbit/s (schon bei VBR, erst Recht bei CBR) ist in 99% vom Original nicht mehr unterscheidbar, selbst für erfahrene Leute vom Fach. Vor allem aber: Um in diesen Bereichen überhaupt Unterschiede hören zu können, brauchst du eine Studio-Umgebung & Profi-Equipment.


    Schlussendlich kann Spotify völlig problemlos mindestens genau so gut wie Amazon, oder Apple klingen - über viele Jahre waren sie sogar tendenziell leicht besser dank Ogg Vorbis. Den Vergleich der großen 3 (Amazon, Apple, Spotify) gab's schon x mal & am Ergebnis hat sich nie was geändert: In Sachen Sound sind schlussendlich alle 3 gleich gut (jeweils maximale Qualitätsstufe vorausgesetzt) und sie werden es auch immer bleiben. Einfach weil man sich als keiner der 3 einen Nachteil gegenüber dem Wettbewerb leisten kann.


    Als nur einen Beleg von vielen empfehle ich diesen hier (wenn auch schon alt, der Inhalt gilt nach wie vor):

    https://www.digitec.ch/de/page/audio-kompression-fakten-mythen-und-ein-blindtest-6592

    (für Audiophile Charaktere ein sehr lesenswerter Artikel mit mindestens ebenso interessanten & lesenswerten Quellenangaben!)



    Bei der Headunit wäre ich auch vorsichtig: Die Teilenummer ist zwar identisch, selbst konkret für beide meiner VIN. Dennoch ist der DSP bei beiden entweder schon in Hardware (=als Chip) unterschiedlich, oder zumindest unterscheiden sie sich in der bespielten SW-Version, das kann man sich ja problemlos anzeigen lassen. Insofern würde ich jetzt nicht einfach beide Units quertauschen... ;) Da wird man dann schon noch auf mehr achten müssen als nur die Teilenummer, vielleicht auf Batch und/oder Lot (oder wie auch immer das exakt bei Renault unterschieden wird). In jeden Fall gibt es im Detail Unterschiede, ich sehe es ja konkret an beiden Fahrzeugen.


    Und das muss leider auch sein: Besser als die Standard-Anlage zu klingen ist nun wirklich keine Kunst. Einen Amazon Echo-Stereopäärchen (kein Studio, kein Dot, einfach nur zwei Echos) schaffen das bereits spielend...

    Bis 09/2025: Austral Techno Mild Hybrid 160 Automatik (05/2025) Weiß/Schwarz 19" Komah + E-Heckklappe + Winter-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

    Ab 10/2025: Austral Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 (05/2025) Dolomit-Grau 20" Daytona + E-Heckklappe + Advanced Driving Assist-Paket + Winter-Komfort-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

  • Also ich finde wenn ich Musik über Amazon laufen lasse, ist es um einiges besser, da kommt die Harman Kardon Anlage viel besser zu Geltung. Auch in unserem I20 mit Bose, ist Amazon um Welten besser als Spotify. Man hört es deutlich.


    Aber wie gesagt, ich empfehle ein Upgrade auf eine Endstufe mit Subwoofer, kostet ca. 480 Euro und ist in 30 min verbaut. Wenn man kein Harman Kardon hat

    2016 Clio 4, 2017 Kadjar 1, 2019 Kadjar 2 Bose, 2020 Clio V 2021 Captur II Bose Plug in Hybrid, 2023 Austral 1 Techno, seit 2025 Austral PH2 Alpine Full Hybrid E-Tech 200

  • Erste Fahreindrücke:

    Kann ich unterstreichen, objektiv bleibt vom 50k Kaufpreis nicht das Fahrzeug über das man sich erwarten darf, der Motor des VH ist nur als unzureichend zu bewerten, Verbrauch, Laufruhe oder Akustik sind nicht angemessen

    Iconic Esprit Alpine, Biton Schiefer-Grau mit Dach in Black-Pearl, Harman Kardon, HUD, Matrix LED

  • Kann ich unterstreichen, objektiv bleibt vom 50k Kaufpreis nicht das Fahrzeug über das man sich erwarten darf, der Motor des VH ist nur als unzureichend zu bewerten, Verbrauch, Laufruhe oder Akustik sind nicht angemessen

    Ich stimme dir zu, das vFL war für den Preis von der Qualität nicht so gut. Allein das die Sitze immer reißen, das bekommt Renault seit 10 jahren nicht hin.

    Was man sagen muss, Renault hat aber im FL vieles verbessert, das man Agave kann, jetzt passt Preis Leistung. Motor ist kaum hörbar, Dämmung top, Das Getriebe schaltet so gut, daß man nichts hört oder spürt, es wurde die Software super eingestellt. Sitze sind ein Traum, Fahrwerk um einiges besser. Wie ich schon sagte, nicht nur ein Facelift sondern ein neues Auto

    2016 Clio 4, 2017 Kadjar 1, 2019 Kadjar 2 Bose, 2020 Clio V 2021 Captur II Bose Plug in Hybrid, 2023 Austral 1 Techno, seit 2025 Austral PH2 Alpine Full Hybrid E-Tech 200