Umstieg von Mildhybrid auf Vollhybrid

  • Windgeräusche beim fahren höre ich auch nicht, seitdem man konzentriert sich nur auf dieses Geräusch. Das Geräusch höre ich aber auch in anderen Autos. Mein VH läuft z.B. auf der AB kaum hörbar im Innenraum. Dazu kommt noch das er sehr viel im reinen Elektrobetrieb läuft, genau wie bei BigWoc. Bei mir waren es 66% Elektroantrieb .

    Renault Austral Voll Hybrid 200 Techno Facelift 09/2025

  • Bei mir waren es 66% Elektroantrieb .

    Das sind solche Aussagen die mich ins Grübeln bringen.


    Wenn du 66% elektrisch fährst dann fährst du logischerweise 33% mit Verbrennungsmotor. Genau so logisch ist, dass du dann auch nur 33% des Verbrauchs eines gleich gelagerten Verbrennerfahrzeugs haben dürftest. Nehmen wir da mal zum Vergleich den Kadjar und greifen wir hoch mit 8 Litern pro 100 km so dürftest du nur 2,7 Liter pro 100 km verbrauchen. Ein Traum! :)

  • Nehmen wir da mal zum Vergleich den Kadjar und greifen wir hoch mit 8 Litern pro 100 km so dürftest du nur 2,7 Liter pro 100 km verbrauchen

    .....und der Strom für die Hochvoltbatterie kommt vom Windrad auf dem Dach.... :D :D :D

    Austral Iconic Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200


    Dolomit grau, beheizbare Frontscheibe, induktive Ladefläche, Head Up Display, Harman Kardon Paket, 4 Control advanced, sorgenfrei Paket (60 Monate / 60 TKM)

  • so leicht lässt sich das nicht rechnen. in der Phase mit Verbrennungsmotor kannst auch mal 10-15 Liter sehen in der Echtzeit Verbrauchanzeige, je nachdem was der Verbrenner macht, antreiben oder Generator, oder beides. Am Schluss kommen dann gemittelt irgendwas zwischen 4,2- 5,7 Liter raus je nach Streckenprofil.

    • Austral Iconic Esprit Alpine, VH 200, 4 Control, Vollausstattung. DeZir Rot / Schwarzes Dach. AHK. Michelin CrossClimate 3.
    • Clio 5 Esprit Alpine VH 143 in Valencia Orange. Michelin CrossClimate 2.
  • Genau so logisch ist, dass du dann auch nur 33% des Verbrauchs eines gleich gelagerten Verbrennerfahrzeugs haben dürftest.

    Das ist komplett unlogisch und zeigt, dass Du das Prinzip eines VH nicht kennst und auch in Physik nicht jede Stunde anwesend warst ;) .


    Für die elektrisch gefahrenen Kilometer verbrauchst du auch Benzin, weil der Akku ja auch wieder geladen werden muss. Du beziehst beim elektrischen Fahren die Energie aus dem Akku, die Energie muss aber wieder hineingesteckt werden, d.h. der Akku geladen werden. Und das macht der Dreizylinder indem er den Generator antreibt, der den Akku ladet. Neben der Rekuperation natürlich, aber die reicht ja nicht. Somit musst du den Verbrauch über alle Kilometer ausrechnen. Allenfalls könnte man den Energiegewinn über die Rekuperation herausrechnen, aber auch diese Energie wurde vorher hineingesteckt, weil der Wagen auf Geschwindigkeit gebracht werden muss. Man minimiert damit nur die Verluste. Alles was irgendwo an Energie herauskommt, muss vorher hineingesteckt werden, Verluste inklusive (z.B. Rollwiderstand etc.). So will es die Physik.


    Bei deinem Stammtisch wird man Deiner Version aber glauben. Prost 8)

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Nehmen wir da mal zum Vergleich den Kadjar und greifen wir hoch mit 8 Litern pro 100 km so dürftest du nur 2,7 Liter pro 100 km verbrauchen

    ...das war natürlich Quatsch, es sind 66% Verbrenner und 33% Elektro!

    Renault Austral Voll Hybrid 200 Techno Facelift 09/2025

  • Wow, hier muss ja noch so einiges los gewesen sein... na ja & just for the record:


    1. Danke für's feucht Durchwischen hier.

    2. Greeny & ich haben uns bereits vor (!) Tätigwerden der Moderation problemlos per PN die Hand gereicht, da ist längst alles tutti


    Dass gewisse Misserverständnisse für nachfolgend Lesende auftreten könnten, sollte daher für jeden nachvollziehbar sein. Insofern will ich noch mal explizit klarstellen:

    Man merkt das FL nicht nur an der Optik sondern auch an der Technik.


    Aber jeder empfindet es anders, aber auch nur, wenn man beide über längere Zeit gefahren ist. Absolut gelungen

    Ich stimme dir vollkommen zu & sage direkt dazu: Genau dasselbe Urteil lasse ich auch dem Phase 1, auch konkret meinem bisherigen MH160, zukommen. Die wenigen Kleinigkeiten, die vielleicht nicht so genungen sind (an beiden Fahrzeugen!), sind first world problems, mit denen man sich zumindest meiner persönlichen Meinung nach gut arrangieren kann.

    Wenn ich hier dieses ganze durcheinander lese, bleibe ich erstmal beim meinen Mildhybrid. Ich kenne keine Windgeräusche, das Auto ist das leiseste was ich bisher gefahren habe. Leute die bei mir mitfahren (fahren selbst 6 Zylinder Mercedes) fragen ob dies ein Elektroauto ist weil man nichts hört. Komme gerade aus Dänemark. Mit Dachbox und wirklich voll beladen habe ich 7,5 l verbraucht.

    Ich fahre seit übert 20 Jahren Renault und mein letzter Secnic warr schon gut. Aber der Austral übtrifft bis jetzt alle.

    Dies mal ein Statement für den Mildhybrid.

    Siehe oben, ich kann einerseits zum MH160 nur zustimmen & empfehle dir ebenso, wie viele andere hier, den VH mal Probe zu fahren. Es ist schlussendlich in weiten Teilen dasselbe Auto - warst du also bisher zufrieden, steht deinem Urteil, dabei zu bleiben, nichts entgegen!

    Der VH dagegen einfach charakterlich etwas anders ausgerichtet, viel näher an einem reinen E-Fahrzeug. Das kann was sowohl sportliche Fahrer, als auch komfortabel orientierte Fahrer ansprechen kann. Aber wie immer: Probieren geht über studieren!

    Bis 09/2025: Austral Techno Mild Hybrid 160 Automatik (05/2025) Weiß/Schwarz 19" Komah + E-Heckklappe + Winter-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

    Ab 10/2025: Austral Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 (05/2025) Dolomit-Grau 20" Daytona + E-Heckklappe + Advanced Driving Assist-Paket + Winter-Komfort-Paket + Safety-Paket + Premium City Paket

  • Forumregistrierung


    Erst einmal sollten wir alles was als persönlicher Angriff gedeutet werden kann vermeiden, sonst löscht der Admin (zu Recht) unsere Beiträge.


    Na klar habe ich das Prinzip eines Hybridfahrzeuges begriffen. So wird bei jedem Hybridfahrzeug sehr genial die für das Bremsen benötigte Energie zurück gewonnen (ist nicht ganz korrekt ausgedrückt) und zur weiteren Verwendung gespeichert. Nun wird, um zu jeder Zeit die volle Systemleistung abrufen zu können, neben anderen Fahrzeugen auch beim Austral Fullhybrid der Verbrennermotor in einer Zeit in der er für den Vortrieb des Fahrzeugs nicht benötigt wird angeworfen um die noch fehlende Ladung der Batterie zu zuführen. Nur wird damit die die Hauptidee eines Hybriden, nämlich fossilen Brennstoff einzusparen, konterkariert. Aber das haben wir schon vor deiner Zeit im Forum ausgiebig diskutiert.


    In meinen von dir kommentierten Beitrag habe ich leider wieder mal auf eine nicht korrekte Angabe allergisch reagiert. Ich kann nun mal nicht anders. Solche Sprüche wie "drei Vollbremsungen reichen aus die Batterie wieder voll zu laden" oder "im Stadtverkehr sind bis zu 80% rein elektrisches Fahren möglich" bringen mich auf die Palme.


    Wenn man die vom Verbrennungsmotor erzeugte Elektroenergie bei der zurückgelegten Strecke als "rein elektrisch" akzeptiert dann fährt der Nissan e-Power 100% elektrisch.

  • Bitte nicht sofort "rumheulen": Nicht jeder Sarkasmus ist als Angriff zu werten :)


    Und wenn man "die vom Verbrennungsmotor erzeugte Elektroenergie bei der zurückgelegten Strecke als "rein elektrisch" NICHT akzeptiert dann fährt der Nissan e-Power NICHT 100% elektrisch"


    Keine Sichtweise ist besser oder schlechter.


    Aber bitte: BTT ... hier geht es um den Austral und das Prinzip eines VH hatte ich ja erläutert.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25