Beiträge von Theo_Rehtisch

    @admins: Kann hier mal feucht durchgewischt werden? Seit nunmehr 3 Seiten geht es hier um alles, nur nicht um das Thread-Thema (und ja, mea culpa, ich Trottel hab mich sogar mit eingeklinkt, sorry dafür).


    Es wäre wirklich entspannend & zielführender, wenn der Hotspot-Problemfall einen eigenen Thread für sein Thema bekäme. Danke!

    Nach meinem Empfinden ist die Kamera-Qualität auch eher mau. Andere Fahrzeuge/Hersteller bieten da teilweise deutlich Besseres. Dennoch, die Kameras & der 360°-Blick in meinem Austral machen grundsätzlich das, was sie sollen & sie sind definitiv eine Hilfe, das will ich hier keinesfalls in Frage stellen. Es ginge halt nur deutlich besser, wie man bei anderen Fahrzeugen sieht.


    Die eher schlechte Kamera-Qualität des Austral wurde auch bei dem einen oder anderen "Youtube-Test" bemängelt. In der Regel halte ich von solchen Laien-Tests eher wenig, in diesem Fall muss ich aber leider zustimmen.

    Ja, ich nutze AA wireless, und das mittlerweile mit dem 3. Smartphone-Modell. Es funktionierte immer mit dem beschriebenen Weg.


    Sein Hotspot-Gedöns ist mit Sicherheit der Hotspot des Fahrzeugs. Also der "Accesspoint", wenn man so will, da das OpenR Link in diesem Szenario die Rolle von Gateway & DNS übernimmt. Was dann wiederum nichts bringt, wenn man bei Orange/Renault keinen entsprechenden Datentarif hat.

    Austral, zuerst das Grundsätzliche:


    -vergiss ab sofort das "Hotspot..."-Netzwerk, welches dir dein Austral anbietet, das heißt

    -wann immer du damit irgendwas zu tun hast/du dich damit verbindest, gehe davon aus, dass du auf dem falschen Weg bist & beginne von vorn

    Merke: Das WLAN des OpenR Link zu nutzen ergibt nur dann Sinn, wenn man einen Orange-Vertrag mit entsprechendem Datenvolumen bei Renault abgeschlossen hat - und wer das macht, der macht nach meinem Dafürhalten & im Angesicht der Preise & der gebotenen Leistung schon grundsätzlich was falsch.


    Konkrete erste Schritte am Smartphone (ohne Verbindung zum Auto, also ggf. schön weit weg):

    -lösch' das Hotspot-Netzwerk aus der Liste der bekannten Netzwerke (damit sich das Phone nie mehr damit verbindet, selbst dann, wenn es der Wagen weiter anbietet)

    -lösch' den Austral aus der Liste der bekannten Bluetooth-Geräte (bei mir heißt das entsprechende Gerät "MY_Car")


    Konkrete erste Schritte am Austral:

    -lösche ebenso dort alle bekannten Geräte dort, sowohl aus Bluetooth, als auch aus den bekannten WLAN-Netzen


    AB HIER dürfen sich dein Auto & dein Smartphone in keiner Weise/auf keinem Verbindungsweg mehr kennen!


    Dann:

    -beginne (am besten am Auto, du solltest an dieser Stelle noch drin sitzen, aber an sich ist die Reihenfolge egal) eine neue Bluetooth-Kopplung/nimm das Smartphone dazu, bestätige die Kopplung

    -erlaube am Smartphone das Tethering über Bluetooth


    Da Bluetooth-Tethering aber nicht immer zuverlässig funktioniert,

    -erstelle am Smartphone einen NEUEN Hotspot (Namen & Passwort, welche du dir leicht merken kannst, was aber auch wiederum nicht zu leicht zu erraten ist)

    -verbinde dich VOM WAGEN AUS (=aus OpenR Link heraus) mit dem soeben erstellten Hotspot des Smartphones

    -damit sich dein OpenR Link automatisch mit dem Smartphone-WLAN verbindet, sobald sie sich automatisch per Bluetooth koppeln, benutze entweder Samsung's Bixby Routinen, oder eine entsprechende App dafür (ich selber hab gute Erfahrungen mit der kostenlosen Version von Carspot Ready)


    Damit nutzt OpenR Link die Datenverbindung deines Smartphones (=ergo funktionieren alle Google-Dienste), ebenso hast du damit automatisches Freisprechen, kannst Android Auto vollumfänglich benutzen (sofern an deinem Telefon die entsprechenden Berechtigungen gesetzt sind) und, und, und. Funktioniert ab dieser Stelle irgendwas nicht, liegt's an deinem S10 - entweder, weil es etwas Bestimmtes, aber eben auch Nötiges nicht kann. Oder weil du irgendwelche Berechtigungen nicht gesetzt hast, oder, oder, oder. Ab hier hilft entweder nur ein Reset am Smartphone, oder ein anderes Smartphone zum Gegentest.


    ABER: Ein S10 gehört mittlerweile dringend ausgesondert, wenn einem seine Daten irgendwie lieb und teuer sind. Es ist aus der Support- und Updateversorgung bereits seit Frühjahr '23 rausgeflogen! Insofern ergibt der obige Weg (und damit die Mühe) nur dann Sinn, wenn du ein halbwegs aktuelles (und Software-seitig "unverbasteltes") Smartphone in den Händen hältst.

    ...


    Mal ne ganz andre Frage. Ich habe den Austral auf Leasing bestellt, allerdings am andren Ende von Deutschland. Weiß jemand wie das mit der Anmeldung ist? Muss ich das Auto selbst zulassen? Kann der ortsfremde Händler das machen? Ich hätte gerne 3D Kennzeichen, kann ich dem Händler das Kennzeichen zuschicken? und wie ist das geregelt wenn ich das Kennzeichen schon reserviert hab bei der Zulassungsbehörde? Und wie läuft das mit der Versicherung für die Anmeldung, Gebe ich Ihm dann ggf. die EvB nummer und er meldet an?


    ....

    Das musst du deinen Händler/Verkäufer fragen, ob Zulassung mit inklusive ist, das ist immer unterschiedlich.

    Wenn die Zulassung inkl. ist, dann muss dir der Händler sagen, was er von dir dafür braucht (üblicherweise EvB + Vollmacht + Ausweis-Kopie, so dass er in deinem Namen anmelden darf). Anmeldung geht immer und ausschließlich nur dann, wenn du bereits die Versicherung abgeschlossen & die EvB dafür bekommen hast.

    Extra-Späße wie Wunschkennzeichen usw. sind dann aber immer noch Verhandlungssache - denn die kosten ja extra.


    Also: Frag' deinen Händler, nur der kann dir die gewünschten Infos liefern.

    Es sollte deutlich einfacher gehen, wenn der Wagen/sein AAOS bereits im Playstore registriert ist (wovon auszugehen ist). Einfach Waze im Google Playstore an einem beliebigen Gerät im Webbrowser aufrufen:


    waze - Android Apps on Google Play
    Enjoy millions of the latest Android apps, games, music, movies, TV, books, magazines & more. Anytime, anywhere, across your devices.
    play.google.com


    Dort dann installieren/auf weiteren Geräten installieren wählen - wird dort dann (z.B. neben dem eigenen Smartphone) wie etwa "Renault AVIVI2 Full" als Installations-Ziel angeboten, dann ist dort eben auch die Installation möglich (was vermutlich auch auf AAOS12 möglich ist).

    Tatsächlich ist es aber genau anders herum: Im Regelfall löst man ganz bewusst die Bremse & nimmt den Gang raus, bevor ein Fahrzeug auf die Hebebühne kommt. Und das aus den verschiedensten Gründen:


    -wären die Räder durch Gang & Bremse "fest", würden beim Runterlassen/Aufsetzen starke Verschränkungen und Spannungen an den Rädern auftreten & das Getriebe würde stark belastet, was man alles gern vermeiden möchte

    -im Regelfall muss man den Wagen per Hand schieben/ausrichten, nachdem man ausgestiegen ist

    -die allermeisten Prüfungen an Fahrwerk und Bremse erfordern frei drehende Räder


    Gang rein und aktivierte Feststellbremse ergeben daher auf einer Hebebühne so gut wie nie Sinn.

    Wenn es der Notbrems-Assistent wäre, würde aber normalerweise ein großes, rotes Warnzeichen (roter Hintergrund, weiße Schrift) im Tacho-Display eingeblendet werden, welches man eigentlich nicht übersehen kann. So ist es jedenfalls bei mir immer, wenn der Assistent entweder warnt, oder sogar aktiv eingreift.


    Ich würde es ja nicht für ausgeschlossen halten, wenn es einfach einer der vielen Fehler in der Software gewesen wäre. Apropos: In den letzten Tagen steigt bei mir immer mal wieder der Tempomat einfach so aus. Er deaktiviert sich einfach komplett, man muss ihn erst wieder per Tastenfeld aktivieren & dann seine gewünschte Geschwindigkeit setzen. Sowas bringt viel Freude, wenn man gerade auf der Autobahn jemanden überholt & ein Drängler an der Heckstoßstange kleben hat... :rolleyes:

    Der erste Service ist Wartung A, die kostet um die 300,- EUR (eher pessimistische Schätzung, liegt oft auch deutlich drunter). Ein Ölwechsel ist da allerdings nicht mit dabei.


    Dieser kommt erst nach 2 Jahren mit Wartung B. Und für diese Wartung kann man dann tatsächlich bis zu ca. 600,- EUR veranschlagen (was aber auch eher im höheren Schätzungs-Bereich liegt).


    Und ja, für's Öl langt Renault kräftig zu. Was aber ganz sicher nichts damit zu tun hat, dass das ein "speziell entwickeltes" Öl ist (oder dass es "aufwändig" und damit teuer zu produzieren wäre, was man ja schnell denken könnte, wenn man so ein dusseliges Marketing-Sprech wie "speziell für diesen Motor entwickelt" liest). 0W-16 mit AN2022-Freigabecode gibt's auch für ca. 10 EUR und drunter je Liter von verschiedenen Markenherstellern.


    Renault nimmt einfach deshalb exorbitant viel Kohle, weil sie's können. Und weil's jeder Hersteller mit seinem OEM-Öl so macht. Das ist ja nun wirklich nichts Neues, weder bei Renault, noch anderswo.