Beiträge von Theo_Rehtisch

    Da einige von euch Interesse hinsichtlich eines Erfahrungsberichts signalisiert haben:




    Vorweg ein paar Worte zu den Wechsel-Gründen:


    An sich war ich mit meinem MH160 recht zufrieden. Das Leasing läuft zum Anfang Dezember aus, ich wäre grundsätzlich auch gern bei dem Wagen/Modell geblieben, aber lange Zeit gab's schlicht keine attraktiven Leasing-Angebote dafür für mich. Also hatte ich mich bereits umgeschaut, einige Fahrzeuge kamen in die nähere Auswahl, schlussendlich reduzierte sich alles auf einen Nissan Qashqai e-Power.


    Dann auf einmal gabs den VH200 als Vorführfahrzeug, zu Pi mal Fensterkreuz den Konditionen, die ich auch bei Nissan bekommen hätte. Zwar schon ca. 2 Monate früher (Zulassung musste im September erfolgen, Ende des Geschäftsjahres, evtl. kennen einige von euch diesen Spaß), dafür aber mit Erlass von 2 Monats-Raten. Ganz im Sinne von "den Wagen & seine Macken kenn' ich grundsätzlich, also nimm' lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" hab ich mich da gemeldet. Kurz telefoniert, Verkäufer eine glatte Eins mit Sternchen, sagte mir ein noch mal überarbeitetes Angebot zu, et voila, ein paar Minuten später stand fest: Für nur 10 EUR mehr im Monat bekomm' ich den ganzen Spaß noch inkl. Sorgenfrei-Paket & plus 500,- EUR Treue-Rabatt, die mir nach 2 Monaten Vertragslaufzeit von Renault geschenkt werden. Da musste ich dann zuschlagen. Trotz erheblicher Zweifel am Konzept den VH200.




    Kurz noch mal zur Erinnerung:


    -VH200 Esprit Alpine, Auslieferung & EZ 05/2025 als Vorführwagen


    -seit vorgestern mit fast exakt 1000km auf dem Tacho von mir übernommen


    -also grundsätzlich noch Phase 1, aber (leider) mit Android 12 & allem Klingeling & z.B. ohne die Möglichkeit, für den Tempomat einen Offset von z.B. 5km/h einzustellen, wie ich es zuvor von meinem MH160 gewohnt war



    Erste Außeneindrücke:


    Dolomitgrau Metallic sieht an sich als Farbe edel aus, rein optisch hätte mir satiniert auf dem Wagen besser gefallen. Ebenso hatte ich etwas "Trennungsschmerz" von meiner weiß-schwarzen Bicolor-Lackierung - für mich ist das nach wie vor die schönste Lackierung aller meiner bisher (dutzenden!!!) Fahrzeuge (sie macht den Wagen weniger präsent & groß, und vor allem nachts im Kunstlicht kommt der seidenmatte Effekt des Weiß erst voll zum Tragen, ich könnte stundenlang davor stehen).


    Aber wie auch immer: Ich bin auch mit dem Neuen zufrieden. Dank Alpine-Trimm hat er ja nicht die Chrome-Spange rund um die C-Säule, sondern da alles in schwarz. Insofern ergibt sich ein gutes Bild: Unten dunkel dank 20" Daytonas, dann grau über die Türen, weiter oben wieder dunkel durch die getönten Fenster & die schwarze Spange, dann oben wieder graues Dach -> durch abfallendes Dach verjüngend nach hinten, das wirkt alles sehr stimmig. Hätte ich mir so nicht konfiguriert, aber es passt.


    Ärgerlich ist und bleibt die eher ungewöhnliche & damit unnötig teure Reifengröße bei 20“ (235/45 R20), aber da gilt nach wie vor: Wer schön sein will, muss leiden (auch bei der Federung).




    Erste Innenraum-Eindrücke:


    Abgesehen vom Tacho & Multimedia-Display: Im Westen weitestgehend nichts Neues, nur halt alles etwas dunkler (Sitzbezüge & Stoff-Bezug auf dem Beifahrer-Dashboard) dank Alpine-Trimm. Alles recht wertig vom Dachhimmel runter bis ungefähr auf Höhe Hälfte der Tür-Pappen. Alles von dort abwärts geht in seiner Material-Anmutung klar in Richtung Frechheit: Hallo billiges, scharfkantiges & ungepolstertes Hartplastik, wir kennen uns noch vom alten Austral. Es ist für sich genommen ein Unding, dass ich mir als erste Amtshandlung in der Tür-Tasche alle Sachen miteinander extra verkeilen & noch mit extra Papiertaschentuch-Packungen ausstopfen muss, damit es von dort nicht klappert und dröhnt.




    Aber im Detail dann doch ein paar Änderungen (=i.d.R. Downgrades zum ursprünglichen Phase 1):


    1. Gangwahl-Hebel: Zwar neu, aber keinen Deut besser, eher noch schlechter (Respekt Renault, das muss man auch erst mal schaffen!). Er verdeckt jetzt einfach nur einen anderen Bereich der Anzeige (etwas weiter oben, etwas weiter innen, also noch schlechter als vorher), das Material fühlt sich weniger wertig an & das haptische Feedback ist, da der Hebel noch etwas länger ist noch teigiger (indifferenter) als zuvor. Das hat wirklich niemand gebraucht.


    2. Tacho-Display, Multimedia & neue AA12 Optik: Man kann sicher damit leben, alles Relevante ist gut erkennbar, die "schräge" Anordnung & das teilweise Abschneiden an einigen Tacho-Ziffern z.B. ist in keiner Weise störend. Bzgl. Multimedia-Einheit: Auch hier alles gut bedienbar & ablesbar, ein paar Menüs sind anders, da ist aber grundsätzlich & in funktionaler Hinsicht nichts "verschlimmbessert". Was aber die Optik (und damit mein subjektives Empfinden) angeht: Ich sehe da einen unnötigen Trend hin zu "fancy & modern". Die alte Optik erscheint mir aufgeräumter & weniger ablenkend, die neue Optik dagegen ist einfach quietschbunt & die App-Kacheln sehen teilweise aus wie vor 15 Jahren bei Android 2 geklaut...


    3. Unnötig fehlende Komfort-Features, Beispiel 1 elektrische Heckklappe: Ja, hat er. Aber Fuß-Sensor: Nein. Früher innen den Knopf zum Öffnen & Schließen der Klappe etwas länger drücken, jetzt: Ewiges Gedrücke über den ganzen Vorgang hinweg.


    Oder die elektrischen Spiegel: Früher mit Park-Memory (okay, hat eh nicht zufriedenstellend funktioniert), nun: Ham wa nich, dafür aber Projektion des Alpine-Logos beim Aussteigen. Warum nur?


    Mir zwar ist klar, das war alles optional & an Ausstattungs-Linien & Pakete geknüpft & nicht immer verfügbar, und manchmal kann ein Zulieferer auch etwas nicht liefern oder ein oranger Affe besetzt das weiße Haus. Dennoch: Andere Hersteller bekommen es auch hin, konstant dieselben Optionen anzubieten. Und ich persönlich kann mit den Einschränkungen gut leben. Aber schlussendlich verwirrt so etwas (wir hatten ja schon ein paar mal Foristen hier, die sinngemäß sagten „Bei der Probefahrt hatte ich das und das und jetzt hab ich’s nicht mehr, ist das normal?“), allein deshalb schon halte ich so ein Gebahren nicht für angemessen.


    4. Das Radio: Das ist so dermaßen beschi$$en, das bekommt einen Extra-Absatz bei mir. Es klingt grundsätzlich noch hohler, noch bassärmer, noch undifferenzierter in den Höhen, als es das in meinem auch schon eher schlechten MH160 getan hat. Man kann sich auch nicht mehr an den alten Klang-Einstellungen des alten Fahrzeugs orientieren, da die Skalen hinsichtlich Höhen/Bässe/Fader usw. anders geworden sind. Die sog. "Lautstärke-Anhebung", mit der man früher noch etwas mehr am Klang feilen & Volumen herausholen konnte, sorgt nun beim neuen Modell scheinbar nur dafür, wie laut der Center-Lautsprecher im Armaturenbrett aufspielt. Und trotz Auslotung aller möglichen Einstellungen: Ich kann nur hoffen, dass sich die Lautsprecher allesamt noch etwas einschwingen & im Laufe der Zeit besser werden, beim alten MH160 war das zumindest so.


    Aber da die Verbesserung (wenn sie überhaupt stattfindet) nicht weltbewegend sein wird: Da muss ein Upgrade her, mindestens werden die 4 Haupt-Lautsprecher ausgetauscht, ggf. Plus Verstärker. Evtl. werd' ich danach mal auch beim alten MH eine Türpappe abnehmen & dann die Lautsprecher von alt & neu vergleichen. Würde mich echt interessieren, wo der dieser eklatante Unterschied herkommt: Von evtl. anderen verbauten Lautsprechern, oder von der Head-Unit.




    --Ende Teil 1

    Das wird dir vermutlich niemand hier mit Bestimmtheit sagen können, ob deine SW "aktuell" ist. Es gibt mehrere Hard- und Software-Stände (HW & SW), welche auch nur in gewissen Kombinationen miteinander vorkommen, und die sind niemanden hier komplett bekannt.

    Apropos: Um besser helfen zu können wäre es sehr hilfreich, wenn du deine Signatur mit ein paar Eckdaten deines Fahrzeugs "fütterst". So & hier auf den ersten Blick wissen wir nicht einmal, welches Modell oder welche Ausstattungslinie du fährst.


    Übrigens, selbst wenn deine SW nicht die aktuellste wäre: Das muss immer noch keinen Fehler bedeuten. Updates werden in Wellen ausgerollt & in Abhängigkeit zur Identifikationsnummer deines Fahrzeugs, evtl. "bist du einfach noch nicht dran", oder die Umgebungsbedingungen (Netzabdeckung, Server-Last usw.) haben bisher einfach nicht gepasst, oder der Mond stand ungünstig... was es genau war, weiß man vermutlich nicht mal bei Renault so genau ;)


    Deswegen: Gewöhn' dich dran, dass das mit den Over the Air-Updates bei Renault etwas.... schwierig ist. Ich hab auch Updates für Wochen angezeigt bekommen, welche dann erst sehr verzögert installiert wurden. EIn Update für die Fahrhilfen meinte der Wagen 3x installieren zu müssen (jeweils mit entsprechender Meldung, alles sei erfolgreich gewesen). Das ist alles Teil des französischen Chic & Charme, den man bei einem Renault kostenlos dazu bekommt.

    Klar darfst du fragen: Ausschlaggebend war/ist der Preis. Ich hab meinen MH für 185,- EUR geleast, der geht aber Anfang Dezember zurück zum Händler. Und den VH hab ich für 233,- EUR geschossen (Vorführwagen). Beim Neuen ist aber das Wartungspaket inkl., daher sind das effektiv ca. 20 EUR mehr je Monat für mich (ich rechne Pi mal Fensterkreuz mit 350,- EUR/Jahr an Inspektion im Schnitt über die A- und B-Wartung hinweg -> ca. 30,- EUR/Monat). Dazu bekomme ich noch 2 Raten erlassen und 500,- EUR Treuerabatt, habe doppelt so viele km usw., und das alles für das "größere" Modell... da war die Entscheidung leicht.


    PS: Danke für den Hinweis bzgl. der Signatur, ich hab's korrigiert!

    Nachdem ich nun vom Mildhybrid auf den Vollhybrid wechsel, musste ich gestern mal nach Versicherungen schauen: Der VH hatte (Stand gestern) noch seine alten Einstufungen, der MH wurde mit den neuen Typklassen geführt - das sind bei beiden exakt dieselben (21/24/21), auf welche jetzt der MH offenbar angepasst wird.


    Am Ende also Gleichbehandlung für alle Austral-Reiter... ;) Und für alle VH-Fahrer scheint sich erst mal nix zu ändern.

    Schau mal hier vorbei, da wurde das Thema besprochen:


    ...

    Holy Moly, das ist eine Geschichte! Und meine ehrliche Hochachtung, dass du das hier so locker-flüssig darstellen kannst & dass du jetzt auch wieder Freude an deinem Mopped hast (ich kann mir aber dennoch denken, in den letzten Wochen sah es oft genug anders "in dir drin" aus).


    Ohne ein Fass aufmachen zu wollen & erst Recht ohne Garantie auf Erfolg: Früher & anscheinend auch jetzt noch gibt's sowas wie "Bild setzt sich für sie ein", dafür wäre das in meinen Augen ein Parade-Beispiel. Auch wenn mir nichts ferner liegt, als diesem B***-Saftladen das Wort zu reden... wenn dieser Affenzirkus wenigstens für irgendwas gut sind, dann vielleicht dafür, sich wenigstens in Extrem-Fällen für irgend etwas Gutes einzusetzen. Oder vielleicht gibt's ja noch bei anden Medien-Häusern vergleichbare Aktionen, kennt sich da jemand mit aus?


    Ich meine, mal ernsthaft: Ein kaum über 2 Jahre altes Fahrzeug mit 40k Kilometern, Scheckheft-gepflegt und der Kunde soll nur für IRGEND eine Reparatur (ich rede hier nicht von Wartung und/oder Verschleiß) bezahlen? Ich weiß, ist aus der Entfernung & als nicht Betroffener leicht gesagt, aber ich kann's mir nur sehr schwer vorstellen, dass ich das akzeptieren würde.


    Anyways... Dir zumindest von jetzt an allzeit gute Fahrt! Und nochmals, ich find' sie top, deine Einstellung - auch, dass du jetzt wieder Freude an deinem "Dicken" hast!

    Mein Vor-Facelift mit Techno-Ausstattung hat deutlich fühlbare Verstärkungen in den Seitenwangen der Sitzfläche. Diese zumindest haben mir noch nie Probleme verursacht, bei 2m Körpergröße & ca 115kg Gewicht bin ich nun auch kein Schmalhans...


    Die Sitze sehen bei sehr ähnlich zu dem aus, was dein 2. verlinktes Bild zeigt (augenscheinlich zumindest sieht dort nur der Kopfstützen-Bezug anders aus, sonst scheint alles gleich zu sein).


    Kurz etwas OT, aber evtl. interessant für dich, falls du in etwa ähnlich groß & schwer bist:

    -für lange Autobahnfahrten sind die Sitze, insbesondere die Sitzflächen nicht ausreichend gepolstert

    -die Sitzfläche ist deutlich zu kurz

    -Seitenhalt ist kaum vorhanden

    -stellst du dir den Sitz auf 2m Körpergröße ein (was grundsätzlich problemlos geht), liegt dein linker Arm in natürlicher Haltung nicht mehr auf der Arm-Auflagefläche auf, diese endet zu früh (will man die Armauflage nutzen, muss man den Arm unnatürlich weit nach vorne legen)

    - die Spiegel-Memory-Funktion wird nicht zufriedenstellend funktionieren (du kannst zwar den Beifahrer-Spiegel im Rückwärtsgang wunschgemäß so einstellen, dass du z.B. den Bordstein siehst & die Position speichern; beim nächsten mal rückwärts wird der Spiegel aber trotzdem nicht vollständig in die für "unsere" Körpergröße richtige Position fahren, er schafft es im Automatik-Modus grundsätzlich nicht bis zum End-Anschlag & macht horizontal wie auch vertikal nur ca. 90% des Weges, die letzten ca. 10% "bis Anschlag" muss ich grundsätzlich immer manuell einstellen, ansonsten ist der Bordstein nicht zu sehen)

    An sich kann man da nur sagen: Ab zum Händler & den Fehler reklamieren, da stimmt an deinem Fahrzeug etwas nicht. Weder der ständig wiederkehrende schwarze Bildschirm, noch Performance-Probleme oder gar schlecht/gar nicht reagierende Widgets sind "normal". Und ebenso läuft das Infotainment sehr flüssig, sowohl bei den Vor-Facelift-Modellen, als auch bei den aktuellen Modellen (hier hat Renault zum Glück nicht an der Hardware gespart).


    Nur als Ideen zum prüfen:

    -vollständigen Werksreset machen/System zurücksetzen & neu einrichten (sofern nicht schon geschehen)

    -alle gekoppelten Bluetooth-Geräte entkoppeln und ggf. vorhandene USB-Geräte vom System trennen und so das System mehrere Tage testen (um auszuschließen, dass der Fehler nur in Kombination mit einem anderen Gerät auftritt)


    Und ja, bitte wirklich alle USB-Geräte trennen (auch solche, die "nur laden"), auch wenn sie augenscheinlich nichts mit Daten/Multimedia zu tun zu haben scheinen. Bei mir z.B. erscheint immer eine kurze Fehlermeldung, wenn ich meinen Vaporizer lade -> das wird zwar am chinesischen Vaporizer-Hersteller liegen, aber es zeigt, dass sich gerade Zubehör-Hersteller gern mal nicht an technische Standards halten, was dann zu Folgefehlern führen kann.

    Vorweg: Ich kann deinen Ansatz absolut verstehen - wenn das integrierte Multimedia-System alles kann, was für dich wichtig ist, ist doch alles bestens, so sollte doch eigentlich jedes Auto funktionieren. Mir wär's auch lieber, wenn's so wäre. Aber:


    Ich hab mich irgendwann für's Amazon Ökosystem entschieden, also nutze ich für Musik eben auch Amazon Music. Nur leider ist das direkt im Austral integrierte/installierbare Amazon Music arg in seinen Funktionen beschnitten. Am Ärgerlichsten für mich ist, dass man dort nicht auf die eigene Song-Bibliothek derart zugreifen kann, dass diese chronologisch absteigend nach Hinzufüge-Datum angezeigt/abgespielt wird. Die App ist nicht mal in der Lage, überhaupt alle Songs anzuzeigen/abzuspielen, die macht irgendwo bei knapp über 100 Songs glaube ich einen "harten cut"; alle nachfolgenden Songs kennt/lädt sie erst gar nicht.


    Jedes andere mir bekannte Amazon Music-fähige Device kann das aber, und das ist ja auch oft genug "sinnvoll", dass man seine neuesten Songs hören will. Also sagt man "Alexa, spiel meine zuletzt hinzugefügten Songs", und ab geht's. Nur das Austral-Amazon-Music kann das nicht - nicht mit Sprache, nicht per Touch. Und so ist das mit anderen Playlist auch - "witzigerweise" sogar mit solchen, die Amazon ganz von allein anlegt/pflegt & welche man gar nicht löschen kann, selbst wenn man es drauf anlegen wollte... vollkommen dämlich, aber es ist eben so.


    Daher für mich AA, so kann per Telefon meine Musik-Sachen genau so weiter nutzen, wie ich es von jedem anderen Alexa-Gerät auch kenne.