Beiträge von Theo_Rehtisch
- 
					
- 
					Mh, so ganz habe ich den Unterschied nicht verstanden. Mein Austral parkt genauso automatisch ein wie vorher der Focus... Woran sehe ich welche Variante ich habe? Habe es einmal gemacht, aber ich weiss nicht ob. Ich irgendwas anfassen musste...🤔 Schau mal in die my Renault-App - wenn du dort unter "Sicherheit" die Option "Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich mit Easy-Park-Assistent" zu stehen hast, sollte es der die Hands Free-Variante sein, welche also das Lenken übernimmt, aber bei der man als Fahrer Gas, Bremse und Gangwechsel selber vornehmen muss. So steht's bei mir in der App, und genau so macht es auch das Auto. 
- 
					Hallo, wo hast Du Dein Wissen her? Wo sollte dieser Generator sein? Wie kommst Du den darauf? Wo sollte das stehen.? (Achtung übrigens beim Wort "Hauptfunktionen", das bedeutet nämlich auch, dass es noch weitere Funktionen gibt, wie z.B. die etwas darüber benannte Anfahrhilfe, oder auch das dort nicht explizit benannte Segeln) Konkret mit seiner Leistung benannt ist der Generator ("E-Motor") z.B. hier:  Kosten und Realverbrauch: Renault Austral Mild Hybrid 160Der 38.450 Euro teure Renault Austral Mild Hybrid 160 Techno Esprit Alpine im Verbrauchs-Check an.www.auto-motor-und-sport.de Kosten und Realverbrauch: Renault Austral Mild Hybrid 160Der 38.450 Euro teure Renault Austral Mild Hybrid 160 Techno Esprit Alpine im Verbrauchs-Check an.www.auto-motor-und-sport.deMILD HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM: Einführung Das Mild Hybrid -System verbessert die Mo- torleistung. Das Fahrzeug verfügt über ein höheres Beschleunigungsmoment und ver- braucht zugleich weniger Kraftstoff. „12-V“-Zusatzbatterie Das Mild Hybrid-Fahrzeug verfügt über eine „12-Volt“-Zweitbatterie ➥ 4.17. Die 12-V-Batterie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der elektrischen Ver- braucher im Fahrzeug (Scheinwerfer, Schei- benwischer, ABS usw.). Ich habe es schonmal eingefügt, aber gern nochmal. So steht's in der Gebrauchsanweisung für den MH für Deutschland: MILD HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM: Einführung Das Mild Hybrid -System verbessert die Mo- torleistung. Das Fahrzeug verfügt über ein höheres Beschleunigungsmoment und ver- braucht zugleich weniger Kraftstoff. „12-V“-Zusatzbatterie Das Mild Hybrid-Fahrzeug verfügt über eine „12-Volt“-Zweitbatterie ➥ 4.17. Die 12-V-Batterie liefert die notwendige Energie für den Betrieb der elektrischen Ver- braucher im Fahrzeug (Scheinwerfer, Schei- benwischer, ABS usw.). Wenn es heißt "12-V-Batterie liefert...", dann heißt das a) nicht, dass sie einzig und allein dafür zuständig ist und b) sagt es nichts aus darüber, was der E-Motor, also der Generator macht. Oder mal anders gefragt/gesagt: wie sonst wäre eine verbesserte Motorleistung, ein höheres Beschleunigungsmoment oder geringerer Verbrauch umsetzbar ohne eine E-Unterstützung? Ich bin auf andere "Vorschläge" gespannt  Ja ich weiß was ein mild hybrid ist, aber eigentlich ist es ein Micro hybrid, denn er hat keinen Riemenstarter. Wir haben einen Hybrid I20 mild hybrid, da ist eine Batterie im Kofferraum und hat einen Riemenstarter, der die Batterie beim bremsen, rollen lädt und dann in den Segelmodus geht. Aber dem Austral fehlt so was. Also eine Mogelpackung. Mal abgesehen davon, dass Micro-Hybrid sehr ein dehnbarer Begriff ist, auch Renault selber bezeichnet den Antrieb des MH 160 als Solchen: https://blog.renault.de/neues-von-renault-austral-technik-und-motoren/ 
- 
					war jemand schneller...  Danke für die Klarstellung! Danke für die Klarstellung!
- 
					Ja ich weiß was ein mild hybrid ist, aber eigentlich ist es ein Micro hybrid, denn er hat keinen Riemenstarter. Wir haben einen Hybrid I20 mild hybrid, da ist eine Batterie im Kofferraum und hat einen Riemenstarter, der die Batterie beim bremsen, rollen lädt und dann in den Segelmodus geht. Aber dem Austral fehlt so was. Also eine Mogelpackung. Und um weiteren Missverständnissen/Fehlannahmen vorzubeugen: Selbstverständlich hat der MH einen Riemenstarter-Generator. 
- 
					Leider hatte SaleK mit seiner Vermutung Recht - die App ist tatsächlich während der Fahrt nicht über das große Display oberhalb der Mittelkonsole bedienbar. Allerdings: -die zuvor im Stand ausgewählte Musik wird auch während der Fahrt weiter gespielt -Bedienung mittels Radio-Satellit (Song vor/Song zurück) ist während der Fahrt möglich -das Musik-Widget unterhalb der Google Maps-Ansicht (Rechter Screen oberhalb der Mittelkonsole) ist wird zwar leer/es wird dort nichts angezeigt -aber der gespielte Song wird trotzdem im Armaturenbrett-Display angezeigt (wenn man per Lenkrad-Wippe die entsprechende Ansicht ausgewählt hat), und diese Anzeige reagiert/aktualisiert sich auch, wenn man wie oben beschrieben per Radio-Satellit die Songs wechselt Alles in allem also keinesfalls eine perfekte Lösung...  
- 
					Hab ich tatsächlich bislang noch nicht während der Fahrt probiert, hatte die Installation heute morgen nur schnell nach der Fahrt zur Arbeit auf dem Parkplatz durchgeführt. Aber du machst mir ja gerade echt Hoffnung... auf die Idee, dass das nicht während der fahrt funktioniert, bin ich gar nicht gekommen. Wo hast du denn die Info her, dass die herkömmliche Spotify Smartphone-App nicht während der Fahrt im Open R Link funktioniert? Hast du das selber mal ausprobiert? 
- 
					Ich habe nix durcheinander geworfen, sondern nur anhand eines Beispiels die Funktionalität geschildert/bestätigt. Aber gern noch mal in extra kleinen Schritten für dich: -gewünschte App (=akp-Datei) von einem Server deiner Wahl herunterladen -diese auf einem USB-Stick kopieren (Stick muss in FAT32 formatiert sein) -diesen Stick in einen USB-Port deines Austral stecken -in der App-Übersicht auf "Dateien" gehen (siehe Post #17 von Wolfwolf) -USB-Stick auswählen & die dort vorhandene APK zur Installation auswählen Und wie gesagt: Wenn du eine APK einer Software installieren willst, die schon in anderer (=in Android Automotive-Version) vorhanden ist, dann mußt du erst diese vorhandene Version deinstallieren, denn "drüber installieren" geht nicht. 
- 
					Ja, ist sie, apkmirror ist eine vertrauenswürdige Quelle (es gibt aber natürlich auch noch andere Quellen, wenn man da spezielle Präferenzen hat). 
- 
					Kann auch bestätigen, dass die Installation herkömmlicher "nicht Android Automotive-APKs" vom Stick funktioniert. Habe das anhand Amazon Music erfolgreich ausprobiert. Hinweise dazu: -wenn schon die herkömmliche Android Automotive-App installiert ist, muss man diese zunächst deinstallieren ("einfach drüber installieren" läuft in einen Installations-Fehler) -es muss die Version "arm64-v8a + armeabi-v7a" sein (die Version "universal" lässt sich nicht installieren), aktuelle Version ist z.B. hier zu bekommen Und das Beste: In dieser Version ist wieder die volle Amazon Music-Funktionalität vorhanden. In der verkrüppelten Automotive- bzw. Open R Link-Version fehlten ja diverse Sachen wie z.B. "zuletzt hinzugefügte Songs", oder die Sortier- und Filteroptionen in der eigenen Musik-Bibliothek und, und, und... Wie sich die App dann weiter verhält, wenn es z.B. Updates gibt, das muss sich natürlich noch zeigen - aber für den Moment bin ich erst mal zufrieden, weil ich die App endlich wieder so nutzen kann, wie ich es gewohnt bin. 
 
		 
				
	
