Beiträge von Theo_Rehtisch

    Nein, nichts wird schneller. Auch die Kommunikation zwischen Smartphone und Open R Link wird kein Stück schneller, wenn du den Hotspot auf das 5GHz-Spektrum festsetzt.


    Die Vorteile bei 5GHz liegen a) in der theoretisch höheren Bandbreite - die wird aber nicht mal ansatzweise bei der Kommunikation Smartphone/Open R Link ausgeschöpft wird) sowie b) darin, dass es sich um einen Frequenzspektrum handelt, das (bislang) nicht so stark in Benutzung ist, wie der bei 2.4GHz. Aber: Letzteres ist auch eher nur dann ein Vorteil, wenn man sich viel im städtischen Ballungsraum befindet (weil dort eben die meisten Netze sind, die meisten Mikrowellen rumstehen und so weiter...).


    Übrigens: Dass Dein Smartphone/dein Provider dir einen 5G-Tarif anbietet heißt ebenfalls nicht, dass für dich dadurch irgend etwas schneller oder besser wird. In den meisten Fällen deckeln die Provider Ihre 5G-Tarife. Die Günstigsten zumeist bei 50MBit, in selteneren Fällen bei 150MBit, und selbst bei Premium-Tarifen ist i.d.R. bei 300MBit Schluss. Das würde man aber problemlos auch mit 4G (=LTE) erreichen.

    Hallo Jörg & Willkommen hier im Forum. Tipp vorweg: Leg' dir beizeiten mal eine Signatur an, in der die Details (Version/Ausstattung) zu deinem Austral genannt sind, dann kann man zielgenauer helfen.


    Zum Radio-Thema: Mach ggf. mal einen harten Restart von Open R Link, das hilft bei vielen Problemen - evtl. ja auch bei deinem Radio-Problem. Dazu einfach MODE und SOURCE gleichzeitig drücken (die Zündung & damit die Multimedia-Einheit muss dazu an sein).


    Zum induktiven Laden: Schau besser noch mal genau nach (z.B. in der my Renault App), ob dein Wagen überhaupt mit induktivem Laden ausgestattet ist. Dazu gab's hier schon oft Missverständnisse, so einige Leute meinten, sie hätten dieses Merkmal, und am Ende zeigte sich, dass es gar nicht in Ihrem Wagen verbaut ist.

    Probiere mal bei deinem Austral folgendes:


    -Multimedia-Einheit neu starten: MODE und SOURCE gleichzeitig drücken (ein paar Sekunden lang)

    -wenn das nicht hilft: In der Multimedia-Einheit und beim Handy jeweils bei Bluetooth das jeweils andere Gerät aus den bekannten/gekoppelten Geräten entfernen, dann explizit über Bluetooth-Einstellungen die Kopplung erneut versuchen


    Ansonsten & davon ab: Ich selber hatte gestern den Bug, dass sich bei verbundenem Android Auto kabellos Lautstärke der Musik-Wiedergabe (Bluetooth) nicht mehr automatisch mit verändert hat. Sprich, ich konnte zwar die Lautstärke ändern & das hat sich auch auf alle anderen Musikquellen/Apps wunschgemäß ausgewirkt, nur eben nicht auf Android Auto/Bluetooth.


    Workaround während der Fahrt war: 1x Lautstärke verändern, so dass ganz oben im Screen der Lautstärke-Slider eingeblendet war, dann ganz rechts dort den Pfeil nach unten anwählen (Detail-Lautstärken für die einzelnen Quellen/Kanäle anzeigen/ändern) & dort dann explizit die Bluetooth-Lautstärke ändern.


    Als dann die Fahrt zu Ende war, hab ich ebenso wie ganz oben beschrieben die Multimedia-Einheit neu gestartet per MODE und SOURCE, ab dann funktionierte wieder alles wunschgemäß.

    Es ist nun mal so, wenn ich durch Abbiegen aus einem 30-er Bereich in einen 50-er Bereich komme erkennt das System dies nicht. Wie sollte Dies auch möglich sein? Die Verkehrszeichenerkennung reagiert nur auf Verkehrszeichen, wie Geschwindigkeitsbeschränkung, Aufhebungszeichen oder Ortseingangsschild bzw. Ortsausgangsschild. Und das ziemlich gut. Ähnlich ist es, wenn ich bei Einfahrt in einen Ort auf z. B. 30 km/h herunter oder 70 km/h herauf geregelt werde. Das gilt bis zum nächsten Aufhebungszeichen, zur nächsten Geschwindigkeitsbeschränkung oder Ortsausgangsschild.


    Anders ist es beim Driver Assist. Hier werden die Angaben welche bei Google Maps hinterlegt sind herangezogen. Zumindest sollte es so sein.

    Mal abgesehen davon, dass die Erkennung aus deinem Satz 1 verhältnismäßig einfach wäre (und ganz zu schweigen davon, dass andere Systeme das ja problemlos können), darum ging es ja gar nicht (jedenfalls mir nicht in meinem Post). Ich meine tatsächlich Situationen, wo ganz klar ein 50er Schild irgendwo steht & es wird nicht erkannt. Oder ich verlasse einer 30er Zone mit entsprechendem Aufhebungs-Schild. All das wird von meinem Wagen konsequent ignoriert & wenn wenigstens das klappen würde, wäre ich ja schon zufrieden.

    Wer hat den schon alles erfolgreich Fahrhilfen 1.1.0 bekommen?

    Ich hab die 1.1.0 direkt seit Übernahme des Fahrzeugs am 8.1.2024, daher hab ich keinen Vergleich zu früheren Versionen. Meine Erfahrungen nach nun knapp 1400km (800km davon Autobahn):


    -auf der AB funktioniert das System bislang nahezu perfekt, mir ist es nicht ein einziges mal untergekommen, dass dem System eine Tempobegrenzung entgangen wäre

    -ebenso keine Falsch-Erkennungen von Schildern auf der AB

    -sogar zeitliche Tempobegrenzungen werden sauber erkannt, ebenso sonstige Einschränkungen wie "nur bei Nässe" usw.

    -und das Ganze auch bei widrigsten Wetter-Bedingungen (Schnee, Matsch, Regen)

    -ganz das Gegenteil aber in der Stadt, da ist es eine einzige Katastrophe: Das System scheint beinahe ausschließlich nur 30km/h-Zonen und "keine Tempobegrenzungen" zu kennen, und das in so ziemlich jedem 50km/h-Bereich (anders gesagt: 50km/h hat das System bei mir tatsächlich noch nie, also wirklich und wahrhaftig nicht ein einziges Mal, korrekt erkannt!)

    -selbst wenn ausnahmsweise mal die 30km/h richtig sind & ich diese Erkennung in den Tempomat übernehmen will, dann fährt in 50% der Fälle der Wagen auch Strich 30; obwohl ich in den Fahrhilfen eine generelle Toleranz/Anpassung um +5km/h eingestellt habe (und Letzteres funktioniert auf Landstraße und AB auch perfekt)

    Ich habe nun ein OTA-Update auf 2.1.1 bekommen - und seither weiß ich nun ganz genau, dass mein Wagen wirklich im oben im Armaturenbrett einen Center-Lautsprecher hat ;) Zur Info: Ich habe nur das Standard-Audiosystem, also kein Harman Kardon. Und bislang kam mir der Center-Lautsprecher grundsätzlich sehr "unterrepräsentiert" vor, egal, welche Audio-Einstellungen (Hauptsächlich Fader) ich vorgenommen habe.


    Aber nun seit 2.1.1 ist genau das Gegenteil der Fall: Der Center-Lautsprecher ist heftig über-repräsentiert. Man muss im Fader das gewünschte Audio-Zentrum wirklich bis auf Höhe der Lehne der Hinteren Sitze ziehen (wirklich Lehne, nicht einfach nur Höhe Sitzfläche!), damit die Balance zwischen vorne und hinten in etwa gleich ist. Was aber andere negative Aspekte nach sich zieht, nämlich einen viel dumpferen Klang (und auch eine abgesenkte Lautstärke).


    Das Problem tritt bei mir unabhängig von der gewählten Audio-Quelle auf (also sowohl bei Radio, wie auch bei Amazon Music, bei Kopplung über Android Auto usw.). Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht/bleibt das so, auch wenn ich irgendwann mal mit v2.1.1 versorgt werde?