Beiträge von Snowrisk

    Korrekt. Keine, oder zumindest keine Internetdaten kommen. Und ja, ich denke auch, dass es am Handy liegt. Ein ip_forwarding=1 könnte die Sache lösen ;) Aber man kann ja an diesen Blackboxen immer weniger einstellen. Zum Glück passiert es nicht so oft, und einmal neu verbinden löst das Problem dann.

    Viele Grüße,

    Michael

    Rooten ;)

    Spaß beiseite. Hast Du mal den System-Cache über den Recoverymode gelöscht?


    Du hast sicherlich schon bedacht, das wenn Du den Hotspot aktiv und mit dem Auto verbunden hast,

    das Handy trotzdem keinen Empfang haben kann, obwohl die Hotspot-Verbindung als aktiv angezeigt wird.

    Es sind ja zwei unterschiedliche Verbindungen. Einmal die Datenverbindung von Deinem Handy zum nächsten Mast und

    zu zweiten die Verbindung vom Auto zum Handy.

    Wenn Du den WLAN-Hotspot nutzt, bleibt das WLAN-Symbol auf dem Bildschirm des Autos auf vollem Empfang,

    aber es bedeutet eben nicht, das die Verbindung vom Handy zum Mast besteht...

    Aber das weist Du sicherlich :)


    Bei mir ist es so, das ich in einigen Gegenden immer an der selben Stelle keine Verbindung mehr habe, weil das Mobilfunknetz

    dort bescheiden ist. Trotzdem zeit mein Radio vollen WLAN-Empfang an.

    Mit BT-Tethering siehst Du kein sowieso Symbol am Radio, die Dir die Verbindung bestätigen würde.

    Ich hab mir jetzt nochmal alles in Ruhe durch gelesen und habe mittlerweile eher den Verdacht, das es an den Handy liegt. Es hört sich nach einem internen "Routing-Problem" auf dem Handy an.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, "steht" die Verbindung zwischen Handy und Auto, es kommen aber keine Daten darüber.

    Ist das so korrekt?

    So generell zu dem Thema, wen es interessiert ;) :

    Ich habe einen 4G-Stick (ZTE MF79U) rechts unten hinter dem Display mittels doppelseitigen Klebeband befestigt (passt da genau rein) und an einer der USB-C-Anschlüsse

    vorne angeschlossen. Der Stick stellt einen Hotspot (mit eigener SIM-Karte/TwinCard von meinem Provider) zur Verfügung. Das ist auf jeden Fall billiger als die "Orange-Tarife" von Renault.

    Die USB-C-Anschlüsse vorne nutze ich deshalb, da diese schon beim Öffnen der Türe mit Strom versorgt werden. Die "Zigarettenanzünder" bekommen erst mit

    Einschalten der Zündung Strom - das dauerte mir zu lange ;)


    Warum das Ganze überhaupt?

    Den Hotspot über das Handy habe ich am Anfang genutzt, aber auf längeren Fahrten wird mein Handy (S23 Ultra) richtig heiss, wenn es noch zusätzlich

    auf dem Ladepad liegt. Ich habe diverse Dinge durchgetestet und es wird nur so heiß, wenn es dort liegt und gleichzeitig der Hotspot aktiv ist.

    Wenn es auf dem Ladepad nur aufgeladen wird, bleibt die Temperatur im akzeptablen Bereich. Und bevor ich mir den Akku wegen der Hitze kaputt mache,

    habe ich die Lösung mit dem 4G-Stick gewählt.



    Aktuell ist es noch so wie oben beschrieben, aber ich haben ein "Datenblocker-Stecker" zwischen dem USB-C-Anschluss und dem 4G-Stick gesteckt,

    da bei mir andauernd eine Meldung aufging, dass das USB-Gerät nicht erkannt wurde. Das hat mich ein wenig genervt.

    Außerdem habe ich auf meinem Handy und dem Auto zusätzlich das Tethering über Bluetooth eingeschaltet. Dadurch habe ich direkt eine

    Internetverbindung, sobald das Handy gekoppelt ist. Wenn dann später, nach ca. 20-30 Sekunden das WLAN vom 4G-Stick kommt, nutzt das Auto

    dieses und nicht mehr das BT-Tethering.

    So. Wagen zurück. Das Knarzen hinten im Innenraum ist weg. Das Klappern der Gurtversteller auf der Beifahrerseite (hatte ich bisher nicht erwähnt) ist auch weg.

    Die Scharniere und das Halteband an der Beifahrertüre war wohl furztrocken und wurde geschmiert. Austral Mal sehen, wie lange das hält ;)


    Das Problem mit der Lordosenstütze konnte die Werkstatt nachstellen, nicht nur an meinem Auto, sondern auch an einem weiteren Espace, Austral und einem Scenic (WFT??? 8| ).
    Sie haben es an die Renault-Technik weitergegeben und haben mir gesagt, das da wohl ein Update des Sitzsteuergerätes kommen muss.

    Ich soll einfach beim nächsten Service nochmal darauf hinweisen.... :/


    Die Phantombremsungen konnten sie nicht im STG finden (klar, ist ja auch kein Fehler, der sich dort wiederfinden lässt), haben aber bei der Technik nachgefrat

    und die meinten, das es schonmal passieren kann, wenn der Tempomat eingeschaltet ist. ?(

    Die Massagefunktion geht von ganz alleine an, wenn der Wagen ca. 2 Stunden in der prallen Sonne steht. Ließ sich im Sommerurlaub gut reproduzieren.

    Die Funktion muss dann erst ein- und wieder ausgeschaltet werden. Dann noch manuell wieder in die ursprüngliche Position fahren.


    Hinten knarzt/knackt irgendetwas im Innenraum beim fahren über nicht ganz so gut Straßen.


    Auf der Fahrt in den Urlaub gab's 2 Phantombremsungen auf der Autobahn ohne Hindernis vor dem Wagen.


    Je nach Temperatur (ab 25 Grad) knarzt die Beifahrertüre beim öffnen und schließen.


    Das isses bis jetzt. Der Wagen ist aus 05/2025.