Senderlogos DAB+

  • Ich habe meine Renault Austral schon 2 Jahre. Es gab für das Auto am Anfang einige Updates, nun schon lange nicht mehr. Es läuft Android 10 und wird wohl auch so bleiben. Das AH sagt, es gibt kein Update auf eine höhere Version für das Auto. Was mich stört, ist die Darstellung der Senderlogos bei DAB+. Es gibt sehr wenig Sender, die ein vernünftiges Logo darstellen. Warum ist das so? Andere Hersteller (hatte vor einiger Zeit einen Cupra als Leihwagen) können das. Alle Sender mit Logo und in vernünftiger Auflösung. An den Sendern kann es somit nicht liegen. Hat jemand eine Lösung? Warum wird kein Update für ein 2 Jahre altes Auto bereitgestellt, wo bleibt der Kundensupport von Renault?

  • Das Problem liegt tatsächlich nicht bei den Sendern, sondern an der Art und Weise, wie Renault mit den DAB-Daten umgeht. Während andere Hersteller – wie z. B. Cupra, VW oder Audi – auf zentrale Online-Datenbanken oder hybride Empfangslösungen zurückgreifen, verlässt sich Renault offenbar ausschließlich auf die lokal über DAB ausgestrahlten Metadaten. Und diese sind je nach Sender nicht nur unvollständig, sondern häufig auch in miserabler Auflösung oder schlicht fehlerhaft.


    Bei Cupra ist es genau wie du es beschreibst: Die Logos werden zuverlässig und in guter Qualität dargestellt, unabhängig vom Standort – einfach, weil das System online die passenden Bilder nachlädt. Renault verzichtet bislang auf eine solche Lösung, was im Alltag ärgerlich und technisch absolut überholt wirkt.


    Was die Android-Version betrifft: Auch hier bist du leider nicht allein. Renault nutzt eine modifizierte Variante von Android Automotive, und anders als bei Smartphones werden größere Systemupdates nicht regelmäßig oder automatisch bereitgestellt. Die Basisversion (in deinem Fall Android 10) bleibt meist über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs bestehen – größere Versionssprünge sind aktuell nicht vorgesehen. Das liegt daran, dass Renault selbst für die Updates verantwortlich ist und es offenbar keine Strategie gibt, das System softwareseitig auf dem neuesten Stand zu halten.


    Viele Funktionen, die technisch möglich wären – z. B. bessere Mediadarstellung, schnellere Reaktion des Systems, oder eben auch eine bessere DAB+ Integration – bleiben dadurch auf der Strecke. Das ist gerade bei einem modernen Fahrzeug wie dem Austral, der digital aufgestellt ist, enttäuschend. Man hat ein aktuelles Auto mit einem stark eingeschränkten Software-Kern, der in zwei Jahren schon alt wirkt.


    Renault müsste dringend eine klarere Update-Strategie verfolgen – oder zumindest kommunizieren, wie lange welche Software gepflegt wird. Die aktuelle Situation ist weder zeitgemäß noch kundenfreundlich.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • Hallo Roberto,


    auch bei AAOS10 sollten Softwareupdates durchgeführt worden sein.


    Die installierte AAOS10 Softwareversion sollte 2.1.2 oder 2.2 (installiert in der Werkstett) sein. Diese Software hat die neueste mir bekannte ID 36200.


    Ob ein Softwareupdate vorhanden ist, lässt sich mit der VIN in Alliance Upd@te abfragen. Das wird erfahrungsgemäß oft nicht gemacht, stattdessen wird dem Kunden einfach nur gesagt, die Software stünde auf dem neuesten Stand.


    Zum Beispiel bei AAOS12 erscheint immer wieder eine neue ID.


    Hat der Kunde aktuelle Probleme mit der Software, dann wird in der Werkstatt eine neuere Version installiert. Das Fahrzeug muss aber noch innerhalb der Garantie sein.


    Das mit der Logo-Anzeige sollte meines Wissen zwischenzeitlich bereinigt sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • das mit den Logos ist nicht bereinigt

    Austral Iconic Esprit Alpine

    E-Tech Full Hybrid 200

    Dolomit-Grau, Panoramadach

    RDKS und 4-Control

    Baujahr Ende 2022

  • Hallo,


    Leider ist das so. Die Priorität liegt bei Optik. Qualität ist vordergründig kein offensichtlich priorisierter, wichtiger Maßstab. Wenn man Renault fährt, sollte einem das bewusst sein - vor allem wenn man von einer deutschen Marke zu Renault wechselt.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • €iese Pauschalbewertung wird Renault keinesfalls gerecht – im Gegenteil: Wer sich intensiver mit den aktuellen Modellen beschäftigt, erkennt, dass Renault längst nicht mehr nur über Design punktet, sondern in vielen Bereichen stark aufgeholt – und mitunter sogar Standards gesetzt – hat.


    Gerade Modelle wie der Renault Austral oder Scenic E-Tech (ich habe beide) zeigen, dass Renault sehr wohl Wert auf Qualität legt: Materialien im Innenraum, Verarbeitung, Fahrkomfort und innovative Technik sind auf einem Niveau, das sich keineswegs hinter deutschen Marken verstecken muss. Auch im Bereich der Assistenzsysteme und Sicherheitsfeatures ist Renault bestens aufgestellt – nicht ohne Grund erhalten viele Modelle Bestnoten bei Euro NCAP.


    Zudem zeigt sich Qualität nicht nur im Material, sondern auch in Alltagstauglichkeit, Komfort und Effizienz – und genau da liefert Renault solide und durchdachte Fahrzeuge zu einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das viele deutsche Hersteller derzeit nicht bieten können.


    Natürlich gibt es subjektive Unterschiede in der Anmutung – aber zu behaupten, Qualität sei bei Renault „nicht priorisiert“, ist schlicht nicht korrekt und ignoriert die enorme Weiterentwicklung der letzten Jahre. Renault hat seine Hausaufgaben gemacht – und das sieht man, wenn man hinschaut.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • Hallo Forumsregistrierung,


    so verschieden sind die Meinungen. Das ist auch gut so. Es wäre schlimm, wenn es nur noch Einheitsmeinung gäbe.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Und wenn man dann seine Meinung noch argumentativ untermauert, anstatt einfach zu pauschalisieren, finde ich es sogar noch besser 🤣🤣🤣

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25