Senderlogos DAB+

  • Hallo Forumsregistrierung,


    seit 2002 fahre ich Renault und habe viele Erfahrungen mit Problemen, vor allem einer katastrophalen, internen Kommunikation. Der Informationsfluss Werk - Importeur - Händler ist gemäß meinen Erfahrungen spärlich.


    Kennengelernt habe ich auch die Fehlerkultur.


    Mir ist es bewusst, dass es einfach so ist und bin darauf eingestellt. Wenn was nicht so wie es soll funktioniert, dann ist es so - eine Änderung dauert halt.


    Mitunter ein Grund, Renault zu fahren sind die Mitarbeiter beim Händler. Dort wird perfekt improvisiert und soweit es geht, lösungsorientiert gearbeitet. Ersatzteile sind schon mehrmals aus einem Neuwagen aus der Ausstellung ausgebaut worden oder auch bei nicht lieferbaren Teile improvisiert worden, dass mein Fahrzeug fahrbar gewesen ist.


    Was mir sehr stark auffällt ist, Renault glänzt zurzeit mit Weglassen von Funktionen. Es gibt Modelle, da gibt es keine Haltegriffe mehr. Filzeinlagen werden an diversen Stellen weggelassen. Es gibt Modelle, da kann man nur den Fahrersitz elektrisch einstellbar ordern. Beleuchtungen von Ablagen wurden entfernt. Eine Anzeige für fehlendes Waschwasser gibt es in keinem Modell mehr. Die Spritzkraft der Scheibenwaschanlage ist dürftig geworden.


    Der Oberhammer war die „abfliegende“ Motorhaube, worauf mein Fahrzeug von Renault gesperrt wurde. Der Werkstattmeister durfte mein Fahrzeug nicht mehr ausfolgen.


    IMG_3362.jpeg


    Zwei bekannte Vorfälle in Deutschland und einen weiteren Fall, der Renault offiziell nicht bekannt ist, gibt es…


    Das Problem, der Kleber im Bereich vom Rhombus, der die Oberschale auf dem Rahmen fixiert, ist aufgegangen. Betroffen waren jene Fahrzeuge, die regelmäßig in Deutschland schnell unterwegs waren. Der Fahrtwind hat sich unter der Motorhaube zwischen Unterschale und Oberschale gefangen durch diesem massiven Druck hat der Kleber nicht standgehalten. Eine erste Modifikation hatte es erst drei Monate später gegeben. Schließlich wurde das Fahrzeug ausgefolgt, jedoch durfte ich nicht schneller als 140 km/h fahren. Der Kleber hatte sich bei meinem bereits gelöst.


    Und trotzdem fahre ich weiterhin Renault. Auch wenn es heftige Probleme gegeben hatte. Eine detaillierte Auflistung würde den Rahmen sprengen…


    Nur so viel zum Thema Qualität…


    Ich habe mich darauf eingestellt und komme sehr gut zurecht. Das Preis- Leistungsverhältnis ist immer noch gut, aber nicht mehr so, wie es mal für mich gewesen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

    Einmal editiert, zuletzt von uh_newyork ()

  • Vielen Dank für deinen ehrlichen und reflektierten Beitrag – gerade weil du seit über 20 Jahren Renault fährst, ist deine Meinung besonders wertvoll.


    Was du beschreibst, zeigt aus meiner Sicht sehr gut, warum Renault trotz gelegentlicher Herausforderungen eine treue Fangemeinde hat: Es geht nicht nur um das Produkt, sondern auch um die Menschen dahinter. Besonders das Engagement der Händler und Werkstattteams, das du hervorhebst, verdient größten Respekt. Die Fähigkeit, pragmatisch, kreativ und kundenorientiert zu handeln – das ist nicht selbstverständlich und spricht für eine tiefe Servicekultur, die Renault in der Fläche stark macht.


    Zur technischen Seite: Ja, Renault geht mit der Zeit – manchmal mutiger als andere Marken. Dass bestimmte Ausstattungsdetails entfallen, liegt oft an strategischen Entscheidungen, z. B. zur Gewichtsreduktion, Effizienzsteigerung oder Vereinfachung von Produktionsprozessen. Das mag im ersten Moment wie ein „Weglassen“ wirken – im größeren Zusammenhang ergibt es aber oft Sinn, etwa im Hinblick auf Energieverbrauch, Ressourcenmanagement oder Preis-Leistungs-Verhältnis.


    Die temporäre Fahrzeugsperrung bei sicherheitsrelevanten Themen wie der Motorhaube zeigt für mich auch eine klare Stärke: Renault handelt verantwortungsbewusst und stellt die Kundensicherheit über alles – auch wenn das manchmal unbequeme Konsequenzen hat.


    Unterm Strich bleibt: Wer Renault fährt, weiß, dass man nicht nur ein Auto fährt, sondern Teil einer Community ist – mit Charakter, mit Ecken und Kanten, aber auch mit einem großen Herzen und Innovationsgeist. Und das macht Renault für mich sympathisch, authentisch und unverwechselbar.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25