Mein Austral, eine Hassliebe!

  • Auch bei den sog. Premiumherstellern werden auf einmal Server abgeschaltet (wg. 3G Abschaltung) und, zugegeben, ein 10 Jahre „altes“ onlinefähiges Comand online (3500,- Aufpreis) ist nur noch ein besseres Radio. Ich konnte zum Glück CP/AA programmieren lassen und somit zumindest die Basis noch nutzen.


    Aktuell sind wir mit dem Austral vollumfänglich zufrieden und haben keinerlei Probleme. Zugegebenermaßen haben wir ihn auch erst 5 Monate ;) .

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da eh nicht lebend raus :/

    Iconic Esprit Alpine

    MH 160, Bj. 10/2024

    HUD

    Full Matrix LED

  • Beim Austral Mild-Hybrid könnte die 12-Volt Batterie eine Lithium Ionen sein, die defekt wurde. Es gibt mittlerweile schon einige Fälle in diversen Renault-Foren.


    Mein Rat ist, die 12-Volt Batterie zu prüfen. Je nachdem, welcher Typ eingebaut ist. Handelt es sich um eine EFB oder AGM, dann tausche die aus. Ist es eine LiIo, dann wird’s teuer - bzw. es ist ein Garantiefall.

    Hallo zusammen,


    der Austral MH 160 steht derzeit ganz oben auf unserer Liste, da bei uns aufgrund des Fahrprofils (nur selten Langstrecke) ein Diesel wegfällt (Regenerierung könnte viel zu selten stattfinden), ein E-Auto ebenfalls (keine PV vorhanden und einen Wohnwagen über 1.600 kg sollte einmal im Jahr gezogen werden können). Der MH 160 mit seinen 1.800 kg Anhängelast und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis stellt hier wohl den besten Kompromiss dar.


    Zu der Problematik des 12V- statt 48V-Systems las ich bereits woanders was, und dies bereitet mir Kopfzerbrechen. Konnte, anknüpfend an obiges Zitat, mal jemand klären, um was für eine Batterie es sich handelt und was ein Austausch kosten würde?

  • Hallo Dulljoe,


    welche Batterie eingebaut wurde, hängt von der gewählten Ausstattung ab und lässt sich wohl nur anhand der VIN exakt bestimmen


    • Der Renault Austral Mild Hybrid verwendet eine 12-Volt Lithium-Ionen-Batterie für das Bordnetz / zur Unterstützung des Verbrennungsmotors bei Anfahren und Beschleunigen.
    • In manchen Varianten (z. B. „Mild Hybrid Advanced“) gibt es zusätzlich ein 48-Volt-System mit sekundärer Batterie, die sich unter dem Fahrzeugboden befindet und Energie beim Verzögern zurückgewinnt.
    • Die Haupt-12V-Batterie (Lithium-Ionen) befindet sich im Kofferraum (Gepäckraum), nicht unter der Motorhaube.
    • Die zusätzliche oder sekundäre 12-Volt-Batterie (je nach Ausstattung) befindet sich unter dem Beifahrersitz in einem speziellen Batteriefach.
    • Bei der Mild Hybrid Advanced Variante ist die 48-Volt-Sekundärbatterie unter dem Fahrzeugboden (keilförmig ansteigender Fahrzeugboden im vorderen Fußraum) installiert.

    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166