so leicht lässt sich das nicht rechnen. in der Phase mit Verbrennungsmotor kannst auch mal 10-15 Liter sehen in der Echtzeit Verbrauchanzeige, je nachdem was der Verbrenner macht, antreiben oder Generator, oder beides. Am Schluss kommen dann gemittelt irgendwas zwischen 4,2- 5,7 Liter raus je nach Streckenprofil.
Beiträge von BigWoc
- 
					
- 
					RalfSc deswegen Lesen ist gut, selber Erfahren ist besser  Schnapp dir einfach nen VH und fahr den mal übers Wochenende oder so. Ich kenne auch keine Windgeräusche und gerade auf der BAB ist der VH überraschend Sparsam und leise. Zudem ist mein Elektro Anteil über alles aktuell bei 68%, also schon mal überwiegend sehr leise unterwegs  Aber auch das ist subjektiv von meinerseits, daher Probefahren macht schlau. 
- 
					Mein Händler meinte im Frühjahr, nachdem ich bei ihm war weil der Wagen von außen so nach Benzin roch, es gäbe nur dann eine Maßnahme von Renault wenn er schreiben würde das ich den Benzingeruch innen wahrnehmen würde. Hieß auch nicht ACTIS. Ok wenn Renault es so will dann rieche ich es halt auch innen sagte ich, schon hatte ich einen Termin. was die machen wollte sagte mir keiner, Konnte den Termin dann nicht wahrnehmen und werde das Thema nochmals angehen wenn er wieder riecht. Im Sommer konnte ich bisher keinen Geruch mehr feststellen. Grüsse 
- 
					Glaub mir Lackprofi, mit dem Zeitpunkt des Kaufes eines Modelles in seinem Leben Zyklus kannst du eigentlich nichts richtig oder falsch machen. Ich hatte schon Elektrofahrzeuge von französischen Herstellern aus der Vorserie (B Fahrzeuge), die Kundenfähig waren und die liefen 4 Jahre lang ohne den kleinsten Mangel und dann VW oder BMW SUV von kurz vorm EOL die die reinste Mängelkatastrophe waren. Ich bin in der Entwicklung in Affalterbach und ich kann dir sagen ein FL ist nicht nur dazu da auf Kundenreklamationen einzugehen, das ist nur Vordergründig, primär geht es darum die Autos günstiger zu machen, zu entfeineren, die sinkenden Stückzahlen durch günstigere Fertigung und Einkauf zu kompensieren. Wenn du ein gut ausgetestetes Auto willst kann ich dir die G Klasse ans Herz legen, dort machen wir alle Tests doppelt so lange wie bei den normalen Modellen, also z.b. 2 Jahre Wintertests und das auf Nord und Südhalbkugel anstellen 1 Jahr Nordhalbkugel bei Normalen MB. Aber das hat natürlich seinen Preis  . .
- 
					@ baustral: Du solltest mal im Duden nach der Definition Objektiv vs. Subjektiv nachschauen. Was du da von dir gibst ist bestenfalls subjektiv. Objektiv wäre es wenn du das mit Zahlen/Fakten/Daten belegen könntest. Ich z.b. bewege die Kiste mit 4,8 Liter auf der BAB rund um Stuttgart im Berufsverkehr und 4,5 Liter wenn's frei ist bei 120 km/h (beides ohne ECO Modus). Zeig mir nen Verbrenner dieser Leistungsklasse/Grösse der hier besser ist. Laufruhe kannst halt nicht mit nem Elektro vergleichen oder nem reinen Verbrenner. Mit anderen Vollhybrid, vor allem den ganzen Japanern, ist die Maschine ein Traum. ( subjektive Meinung, vor allem wegen den Drehzahl Orgien der dortigen CVT Getriebe) Und wenn du dich mal umsiehst was man sonst so für 50K bekommst, im Markt, ......hat die Kiste ein gutes Preis Leistungsverhältnis. 
- 
					Auch ich finde der 3 Zylinder ist sehr vibrationsarm und meistens kaum hörbar, außer im Generator Modus ;-). An das schalten muss man sich gewöhnen, anfangs bin ich auch darum geruckelt, bis sich mein Gasfuß adaptiert hatte, damit kann man im manuellen Modus, also ohne Tempomat, schon sehr smooth dahingleiten, braucht halt nen sensiblen Fuss.  Bzgl. Material Qualität innen. Da ist der Austral auch nicht schlechter untenrum als die meisten unserer Mercedes Fahrzeuge und die kosten um längen mehr. 
- 
					Geschwindigkeit wird automatisch gesteuert. Er bremst ja rechtzeitig runter damit man am Schild auch gleich die passende Geschwindigkeit hat. In diesem Modus erscheint ein grünes A mit nem grünen Rechteck drum herum, dann macht er alle alleine. BJ ist 12/24. 
- 
					Also das mit den kommenden Geschwindigkeiten funktioniert bei mir quasi überall, Innerorts, Keis, Landes usw. Straßen. Bewege mich hauptsächlich in Baden Württemberg, egal ob Stuttgart oder Schwarzwald, kommende Geschwindigkeiten werden zu min. 95% erkannt wenn es feststehende Schilder sind, also keine Baustellen oder sowas. ab und an gibt es False Positive, sprich die Geschwindigkeit die vorhergesagt wird ist ist nicht exakt die die dann auf den Schildern ist, wird dann beim vorbeifahren am Schild angepasst, aber das ist extrem selten. 
- 
					sprich bei der nächsten Inspektion muss ich genau hinschauen, nicht das sie mir den billig Filter reinkloppen. 
- 
					Ich versteh das Video nicht so ganz, Hier wird von 3 Filtern gesprochen 1. Basic, 2. Aktive Carbon und 3. Allergen. Sind jetzt dort alle 3 verbaut oder hat man nur den Basic und kann die anderen Upgraden? 
 
		 
				
	