Beiträge von Forumregistrierung

    ... aber man mich trotz Garantie im Emsland nach einer Panne nicht abschleppen wollte,

    Wer wollte dich nicht abschleppen? Der Mazda Händler im Emsland? Das Einschleppen in Werkstätten ist im Übrigen auch nicht über die Garantie abgedeckt in der Regel - ärgerlich ist es natürlich trotzdem und Service sieht tatsächlich anders aus. Ich kann mich durch meine KFZ-Versicherung, den A*AC und zur Not durch die Renault-Assistance einschleppen lassen ...

    OpenR Link 3.2.0 ist die neueste Version des von Renault entwickelten Multimediasystems, das auf Android Automotive basiert. Diese Version wurde erstmals im elektrischen Renault Scenic eingeführt, und seit Mitte 2024 werden alle Neufahrzeuge ab Werk mit dieser Version ausgestattet. Für Fahrzeuge, die bereits mit einer früheren Version von OpenR Link und integriertem Google Maps ausgestattet sind, ist ein Over-the-Air-Update (FOTA) geplant, das voraussichtlich Anfang 2025 verfügbar sein könnte


    Wesentliche Neuerungen in OpenR Link 3.2.0:

    • Aktualisiertes Betriebssystem: Das System wurde von Android Automotive Version 10 auf Version 12 aktualisiert.

    • Neues Design: Ein farbenfroheres und dynamischeres Design, insbesondere bei den Anzeigen, mit einer diagonalen Linie, die an das Renault-Logo erinnert. Dieses neue Design ist jedoch nur für Fahrzeuge verfügbar, die ab Werk mit dieser Version ausgestattet sind.

    • Optimierte Benutzeroberfläche: Bei Fahrzeugen mit 9-Zoll-Landschaftsbildschirm wurden die Navigationstasten von der oberen Leiste auf die fahrerseitige Leiste verlegt, um die Bedienung zu erleichtern.

    • Neue Widgets: Ein Telefon-Widget ermöglicht einfacheres Annehmen und Beenden von Anrufen sowie schnellen Zugriff auf den Geräte-Manager. Das Audio-Widget bietet nun eine einfache Quellenumschaltung, und es gibt ein neues Widget mit Fahrzeugkurzbefehlen. Einige dieser Funktionen sind auch für ältere Fahrzeuge nach dem FOTA-Update verfügbar.

    • Erweiterte Android Auto/CarPlay-Integration: Die Navigation von Google Maps kann nun im Fahrerdisplay angezeigt werden, ähnlich wie bei der integrierten OpenR-Link-Navigation. Derzeit funktioniert dies mit Google Maps und Apple Karten; andere Apps wie Waze benötigen noch Updates von ihren Entwicklern, um diese Funktion zu unterstützen.

    • Verbesserte Radiowiedergabe: Eine einheitliche Senderliste für FM und DAB erleichtert die Senderauswahl, wobei das System automatisch die beste verfügbare Technologie basierend auf dem Empfang auswählt. Diese Funktion kann bei Bedarf deaktiviert werden.

    • Ladeprogrammierung: Die Bildschirme für die Programmierung des Ladevorgangs und des Vorkonditionierens wurden neu organisiert. Nutzer können nun die Abfahrtszeit festlegen, zu der das Fahrzeug bereit sein soll.

    Dies war doch nur mal ein Beispiel um zu sehen wie viel dann der Verbrauch ist. Dieser sollte dann bei diesen jetzigen Temperaturen nicht mehr wie 5 liter sein.Sollte er beim VH 200 mehr sein,dann liegt es an deiner Fahrweise oder du hast das System VH noch nicht verstanden..

    Und deine mathematischen Kenntnisse mußt du nicht in den Vordergrund stellen,denn diese sind nicht nötig um den Verbrauch des VH 200 zu ermitteln. :)

    Naja, wenn einfaches addieren und subtrahieren schon mathematische Kenntnisse darstellen, mit denen man sich in den Vordergrund stellen kann, kann einem ja heutzutage nichts mehr passieren 😂😂😂

    Bzgl. der Releases findest Du hier Infos:


    Android Automotive OS-Releases  |  Android Open Source Project


    Bei Renault-Fahrzeugen, die mit Android Automotive ausgestattet sind, hängt die Möglichkeit eines Upgrades von Version 12 auf Version 14 von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Punkte zu beachten:

    1. Fahrzeugmodell und -baujahr: Nicht alle Renault-Fahrzeuge unterstützen Software-Updates in dem gleichen Umfang.
    2. Herstellerentscheidungen: Renault entscheidet, welche Updates für bestimmte Modelle verfügbar sind. Es ist möglich, dass nicht alle Fahrzeuge ein Upgrade auf die neueste Version erhalten. Ich habe noch nicht gehört, dass man von 12 auf 14 updaten kann
    3. Werkstattbesuch: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Fahrzeug zu einer autorisierten Werkstatt zu bringen, um das Update durchzuführen; das wurde Dir ja bereits schon gesagt,

    Weißer Rauch aus dem Auspuff beim Beschleunigen kann verschiedene Ursachen haben, je nachdem, ob es sich um harmlosen Wasserdampf oder um ein ernsthaftes Problem handelt.

    1. Kondenswasserverdampfung (besonders bei kaltem Wetter)
      • Wenn der Motor kalt ist, kann sich Kondenswasser im Auspuffsystem sammeln. Beim Erwärmen verdampft es und tritt als weißer Rauch aus. Dies sollte nach kurzer Zeit verschwinden.

    Mögliche Probleme:

    1. Kühlwasser gelangt in den Verbrennungsraum (z. B. durch defekte Zylinderkopfdichtung)

      • Ein anhaltender, dichter weißer Rauch (besonders bei süßlichem Geruch) deutet darauf hin, dass Kühlflüssigkeit im Motor verbrannt wird. Ursachen können sein:
        • Zylinderkopfdichtung defekt
        • Riss im Zylinderkopf oder Motorblock
        • Defekter Wärmetauscher der Abgasrückführung (AGR-Kühler)
    2. Überhitzung des Motors

      • Wenn der Motor überhitzt, kann Kühlwasser verdampfen und in den Verbrennungsraum oder das Auspuffsystem gelangen.
    3. Probleme mit der Kraftstoffverbrennung (bei Dieselmotoren)

      • Wenn der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt wird, kann dies ebenfalls weißen Rauch verursachen. Gründe können sein:
        • Defekte Einspritzdüsen
        • Fehlfunktionen der Glühkerzen

    Das von Dir beschriebene Verfahren, bei dem die 12-Volt-Batterie abgeklemmt und die beiden Batteriepole über eine 23-Volt-Glühbirne oder ein entsprechendes Äquivalent kurzgeschlossen werden, um die Kondensatoren im Fahrzeug zu entladen, ist in den offiziellen Renault-Dokumentationen nicht erwähnt.


    Man könnte das aber so machen.


    Besondere Vorsicht ist bei Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen geboten. Dort gibt es spezielle Sicherheitsprozeduren, um Hochvoltkondensatoren gezielt zu entladen, oft über interne Schaltungen oder spezielle Servicegeräte.


    Treffender wird dieser Reset als "ECU-Reset" (Engine Control Unit Reset) oder "Steuergeräte-Reset" bezeichnet, da er dazu genutzt wird, gespeicherte Fehlercodes oder adaptive Lernwerte zu löschen.