Beiträge von Forumregistrierung

    Dann sind doch alle zufrieden und vor allem du.


    Wer eine andere Lösung hätte haben wollen, hätte sich auch selbst bemühen müssen. Das Leben ist keine glaskugel, in der alle Fragen beantwortet werden.

    Das mit dem Turbolader wäre wohl auch eine Möglichkeit. Ich frage mich nur, ob so etwas bei einer Laufleistung von 8500km und fast ausschließlich Stadtverkehr realistisch ist. Läuft der Motor denn bei einem defekten Turbolader so unrund und holprig wie bei zündfehlern?

    Ja, ein defekter Turbolader kann durchaus zu einem unrunden Motorlauf führen, allerdings äußert sich das oft anders als Zündfehler. Während Zündaussetzer eher zu spürbaren Rucklern und Leistungsverlust führen, kann ein defekter Turbolader durch pfeifende Geräusche, Rauchentwicklung oder mangelnden Ladedruck auffallen.


    Bei einer Laufleistung von nur 8500 km und hauptsächlich Stadtverkehr wäre ein Turboschaden eher ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen. Vielleicht liegt das Problem eher an der Luft- oder Kraftstoffzufuhr, einer defekten Zündkerze oder einer Sensorstörung (z. B. Luftmassenmesser oder Lambdasonde).

    Wenn die Hinterachslenkung nicht mehr funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig liegt das Problem in der Elektronik, sei es durch einen Defekt in der Steuerung, einen Softwarefehler oder einen fehlerhaften Sensor. Das sollte man dann aber im Display deines australs sehen. Aber auch mechanische oder hydraulische Probleme können dazu führen, dass die Hinterachse nicht mehr mitlenkt. Defekte Stellmotoren oder Aktuatoren, die für die Bewegung der Hinterräder zuständig sind, können ausfallen oder beschädigt sein. Falls das Fahrzeug eine hydraulische Hinterachslenkung nutzt, könnte zudem ein Leck oder ein Druckverlust in der Hydraulikanlage die Ursache sein. Das kommt allerdings bei dem Austral nicht in Frage.


    Darüber hinaus können auch mechanische Bauteile wie Spurstangen, Lager oder Gelenke verschleißen oder beschädigt werden, was die Funktion der Lenkung einschränkt. Ein weiteres mögliches Problem sind defekte Sicherungen oder eine fehlerhafte Verkabelung, die die Stromversorgung unterbricht und so die Lenkung außer Betrieb setzt. In manchen Fällen reicht es aus, das System neu zu kalibrieren oder zurückzusetzen, insbesondere wenn zuvor eine Reparatur oder ein Eingriff in die Fahrzeugsoftware vorgenommen wurde.

    Blauer Rauch aus dem Auspuff eines Autos deutet in der Regel darauf hin, dass Motoröl verbrannt wird. Das kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

    1. Verschlissene Ventilschaftdichtungen – Wenn die Dichtungen porös oder beschädigt sind, kann Öl in die Brennräume gelangen und mitverbrannt werden.
    2. Defekte Kolbenringe – Abgenutzte oder beschädigte Kolbenringe lassen Öl in den Verbrennungsraum eindringen, was ebenfalls zu blauem Rauch führt.
    3. Turboladerschaden – Falls das Fahrzeug einen Turbolader hat, könnte eine defekte Dichtung oder Lagerschaden dazu führen, dass Öl in den Verbrennungsraum gelangt.
    4. Zylinderkopfdichtung defekt – Eine beschädigte Kopfdichtung kann Ölkanäle und Brennraum verbinden, wodurch Öl verbrannt wird.
    5. Zu viel Öl eingefüllt – Ein überfüllter Motor kann dazu führen, dass Öl in die Verbrennung gelangt und verbrannt wird.

    Das ist wirklich schade zu hören, dass du so schlechte Erfahrungen mit deinem Renault gemacht hast. Eigentlich ist das ja prinzipiell ein gutes Auto, aber wenn man solche Probleme hat, verliert man natürlich schnell das Vertrauen. Besonders ärgerlich ist es, wenn das Fahrzeug noch relativ neu ist und solche gravierenden Mängel aufweist. Immerhin war die Renault Assistance schnell zur Stelle, und einen tollen Job gemacht. Hoffentlich verläuft die Reparatur jetzt reibungslos und du bekommst dein Auto bald in einwandfreiem Zustand zurück!

    Wir hatten ja bereits in einem anderen Thema über die Vor- und Nachteile der Renault Assistance gesprochen. Dabei hat sich herausgestellt, dass viele es so handhaben, sich zunächst von ihrem bevorzugten Abschleppunternehmen bis in die Nähe eines Renault-Händlers bringen zu lassen. Von dort aus wird dann die Renault Assistance kontaktiert, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt wird. Das scheint eine praktikable Lösung zu sein, um mehr Flexibilität bei der Wahl der Werkstatt zu haben.

    In Deutschland gibt es keine spezifische gesetzliche Vorschrift, die vorschreibt, dass eine elektrische Heckklappe beim Öffnen und Schließen einen Ton von sich geben muss. Die Entscheidung, akustische Signale zu verwenden, liegt in der Regel im Ermessen des Fahrzeugherstellers und dient häufig der Sicherheit.


    Ansonsten: Akustikgeber lokalisieren und Stromversorgung kappen