Beiträge von Forumregistrierung

    Anbei mal ein Bild der ACTIS 86526 ...


    Links vorher / rechts nachher


    Ich habe das Gefühl, dass das Fahrzeug wesentlich länger benötigt, um in den EV Betrieb zu schalten (ich bin in Comfort gefahren, wie immer). Heute sind hier zumindest +12 Grad. Das war ja so auch beabsichtigt, dass der Motor länger läuft, damit er seine Betriebstemperatur häufiger, schneller und besser erreicht.


    Bestandteil der Maßnahme war ein Ölwechsel, eine Aktualisierung der Motorsoftware und ein Austausch des Schlauches gegen ein Aluminiumrohr. Der Verbrauch scheint mir gesunken zu sein.

    inCollage_20250220_162138094.jpg

    Die Wahl des richtigen Motoröls ist entscheidend für die Lebensdauer und Funktion eines Turboladers. Ein Turbolader arbeitet mit extrem hohen Drehzahlen, die bis zu 300.000 U/min erreichen können. Zudem ist er hohen Temperaturen ausgesetzt, die bei Benzinmotoren bis zu 1.000 °C betragen. Damit der Turbolader effizient und langlebig arbeitet, muss das Motoröl bestimmte Anforderungen erfüllen.

    Das richtige Öl sorgt für eine optimale Schmierung der Lagerstellen. Da moderne Turbolader sehr enge Toleranzen aufweisen, ist es wichtig, dass das Öl die passende Viskosität besitzt. Ist es zu dickflüssig, erreicht es die Lagerstellen nicht schnell genug. Ist es zu dünnflüssig, kann es den erforderlichen Schutz nicht gewährleisten. Zudem muss das Öl hitzebeständig sein, um nicht zu verkoken. Verkokungen in den Ölkanälen können zu unzureichender Schmierung führen und damit Schäden am Turbolader verursachen.

    Die Folgen der Verwendung eines falschen Motoröls sind gravierend. Eine unzureichende Schmierung führt zu erhöhtem Verschleiß an den Lagern, was das Spiel im Turbolader vergrößert und die Leistung mindert. Verkokungen in den Ölkanälen können zu einer Überhitzung des Turboladers führen, während eine unzureichende Ölversorgung zu Undichtigkeiten oder erhöhtem Ölverbrauch führen kann. Im schlimmsten Fall können Schäden am Verdichter- oder Turbinenrad auftreten, was eine teure Reparatur oder den Austausch des Turboladers notwendig macht.

    Um solche Schäden zu vermeiden, sollte stets das vom Fahrzeughersteller empfohlene Motoröl verwendet werden. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Ölwechselintervalle ist ebenso wichtig, insbesondere bei Fahrzeugen, die häufig unter hoher Last betrieben werden oder viele Kurzstrecken fahren. Nach einer schnellen Fahrt oder starker Beanspruchung sollte der Motor zudem kurz nachlaufen, damit der Turbolader langsam abkühlen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich Ölrückstände in den Kanälen ablagern und langfristige Schäden verursachen.

    Die richtige Wahl des Motoröls trägt wesentlich zur Langlebigkeit des Turboladers bei und hilft, teure Reparaturen zu vermeiden.

    Freut mich, dass du deinen Austral endlich zurückhast! Zwei Monate ohne das Auto sind echt eine lange Zeit, da kann ich deine Erleichterung gut nachvollziehen. Schade, dass es überhaupt so weit kommen musste – ein Turboladerschaden nach so kurzer Zeit sollte eigentlich nicht passieren. Hoffentlich war es wirklich nur eine schlechte Charge und nicht ein größeres Problem. Läuft er jetzt wieder einwandfrei oder hast du noch Bedenken?