Beiträge von Forumregistrierung

    Früher wurde die Innenraumtemperatur in Fahrzeugen klassisch über einen kleinen Sensor erfasst, der meist im Armaturenbrett oder in der Nähe des Lenkrads verbaut war und über einen winzigen Lüfter die Innenraumluft ansaugte, um die tatsächliche Temperatur zu messen. Inzwischen setzen viele Hersteller, insbesondere bei neueren und höherwertigen Fahrzeugen, nicht mehr allein auf diese Messung, sondern ergänzen sie durch Berechnungen. Dabei werden zusätzliche Faktoren wie die Sonneneinstrahlung über einen Sonnensensor, die Außentemperatur, die aktuelle Heiz- und Kühlleistung sowie teilweise sogar Sitzbelegung oder die Aktivierung der Sitzheizung berücksichtigt. Auf diese Weise wird nicht nur ein reiner Temperaturwert erfasst, sondern es soll ein möglichst konstantes und angenehmes Klima im Innenraum sichergestellt werden, das dem subjektiven Empfinden der Insassen entspricht. In der Praxis bedeutet dies, dass viele Autos noch immer einen Innensensor besitzen, die Klimaregelung aber durch Berechnungen ergänzt wird, sodass beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung automatisch mehr Kühlleistung bereitgestellt wird. Während einfache oder ältere Fahrzeuge oft noch ausschließlich auf Messung setzen, steuern moderne Modelle das Innenraumklima zunehmend über eine Kombination aus Messung und Berechnung.


    Für den Renault Austral lässt sich festhalten, dass er mit einem echten, physischen Innentemperatursensor ausgestattet ist. Ersatzteilkataloge listen hierfür spezifische Bauteile, wie etwa unter der Renault-Teilenummer 277200005R, die eindeutig als Sensor für die Innenraumtemperatur ausgewiesen sind. Damit steht fest, dass der Austral die Innenraumtemperatur tatsächlich misst und nicht ausschließlich errechnet. Gleichzeitig arbeitet auch dieses Modell mit einer erweiterten Regelungslogik, die zusätzliche Einflussgrößen wie Sonneneinstrahlung oder Außentemperatur berücksichtigt. Somit nutzt der Renault Austral eine Mischform aus realer Messung und unterstützender Berechnung, um für die Insassen ein möglichst gleichbleibend angenehmes Klima zu schaffen.