Das werde ich morgen mal anschauen. Dachte das dieses Problem im FL behoben wurde, leider wohl nicht.
Du hast ja noch nicht geschaut
Das werde ich morgen mal anschauen. Dachte das dieses Problem im FL behoben wurde, leider wohl nicht.
Du hast ja noch nicht geschaut
Bitte mal das MultimediaSystem resetten/neu starten ... 10sec auf den Startbutton des Radios drücken, bis das Display ausgeht und dann neu startet
Danke
Dafür gibt es auch den "Reagieren-Button", um den Traffic etwas übersichtlicher zu machen
HierinCollage_20250220_162138094.jpgmal Vorher-Nachher. Du findest das Rohr im Motorraum
Dann aber bitte auch nur Wischwasser aus der Werkstatt nachfüllen
So. Wagen zurück. Das Knarzen hinten im Innenraum ist weg. Das Klappern der Gurtversteller auf der Beifahrerseite
Dann ist doch alles in bester Ordnung.
Zum Fetten nutze ich Sprühfett.
https://www.amazon.de/dp/B001LV3NOW?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Heute war ich mal wieder perfekt als Verkehrshindernis unterwegs. Mir hat's Spaß gemacht bei 2,5 L
Ca. 12km reiner Stadtverkehr.
Diese niedrigen verbrauche erreichst du größtenteils nur in der Stadt. 3,3l war bei mir Minimum... Maximale rekuperation, gute Vorausschau und eigentlich bist du damit als verkehrsbehinderung unterwegs
Früher wurde die Innenraumtemperatur in Fahrzeugen klassisch über einen kleinen Sensor erfasst, der meist im Armaturenbrett oder in der Nähe des Lenkrads verbaut war und über einen winzigen Lüfter die Innenraumluft ansaugte, um die tatsächliche Temperatur zu messen. Inzwischen setzen viele Hersteller, insbesondere bei neueren und höherwertigen Fahrzeugen, nicht mehr allein auf diese Messung, sondern ergänzen sie durch Berechnungen. Dabei werden zusätzliche Faktoren wie die Sonneneinstrahlung über einen Sonnensensor, die Außentemperatur, die aktuelle Heiz- und Kühlleistung sowie teilweise sogar Sitzbelegung oder die Aktivierung der Sitzheizung berücksichtigt. Auf diese Weise wird nicht nur ein reiner Temperaturwert erfasst, sondern es soll ein möglichst konstantes und angenehmes Klima im Innenraum sichergestellt werden, das dem subjektiven Empfinden der Insassen entspricht. In der Praxis bedeutet dies, dass viele Autos noch immer einen Innensensor besitzen, die Klimaregelung aber durch Berechnungen ergänzt wird, sodass beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung automatisch mehr Kühlleistung bereitgestellt wird. Während einfache oder ältere Fahrzeuge oft noch ausschließlich auf Messung setzen, steuern moderne Modelle das Innenraumklima zunehmend über eine Kombination aus Messung und Berechnung.
Für den Renault Austral lässt sich festhalten, dass er mit einem echten, physischen Innentemperatursensor ausgestattet ist. Ersatzteilkataloge listen hierfür spezifische Bauteile, wie etwa unter der Renault-Teilenummer 277200005R, die eindeutig als Sensor für die Innenraumtemperatur ausgewiesen sind. Damit steht fest, dass der Austral die Innenraumtemperatur tatsächlich misst und nicht ausschließlich errechnet. Gleichzeitig arbeitet auch dieses Modell mit einer erweiterten Regelungslogik, die zusätzliche Einflussgrößen wie Sonneneinstrahlung oder Außentemperatur berücksichtigt. Somit nutzt der Renault Austral eine Mischform aus realer Messung und unterstützender Berechnung, um für die Insassen ein möglichst gleichbleibend angenehmes Klima zu schaffen.
Zwischen 20-21 und 24 "nich zu frisch" liegen jetzt aber keine Welten. Dann kannst du doch auf 22 gehen ... So what?