Beiträge von m.ebse

    Hallo Leute,


    bei mir ist es nun ganz verrückt bezgl. dem Benzinmotor 1.2.0. Habe ja schon geschrieben, dass bei mir das Update immer in der Vorbereitung beim Schritt 2/3 abbricht. Danach ist eine Weile der Button "Nach Updates suchen", "Update läuft" und "Historie aktualisieren" ausgegraut. Wenn ich dann wieder "Nach Update suchen" auswählen kann, sucht er und bringt dann "Keine Updates für Ihr Fahrzeug gefunden". Nach einem Neustart des Mediasystems kam dann bei der Updatesuche wieder das entsprechende Update und brach wieder im Schritt 2/3 ab. Und jetzt wird es mir seit Tagen auch nicht mehr, trotz mehrfachen Neustarts des Mediasystems, angezeigt.


    Ich finde das schon komisch. Was würdet ihr machen? Nichts? Dass so etwas an einer Unterspannung der 12 V Batterie liegen könnte wäre schon der Witz. Wobei ich die Updatesuche und das Update IMMER bei Fahrten gemacht habe. Das "fehlgeschlagene" Update erscheint auch nicht in der Historie als fehlgeschlagen. Das, denke ich, ist auch oK, denn es scheitert ja nicht bei der Installation, sondern bereits bei der Vorbereitung.

    Habe auch keinen Bock in die Werkstatt zu gehen, und das Auto deswegen mehrere Tage abzugeben.


    Habe bisher über OTA eine Serviceaktualisierung, die Technische Plattform und das openRLink erhalten.

    Komisch auch, dass mir diese immer weder selbständig im Auto, noch in der App angezeigt wurden. Immer nur, wenn ich danach manuell gesucht habe.



    Gruß

    Markus

    Hallo,


    jetzt müssen wir aufpassen.

    Udo spricht, so verstehe ich ihn zumindest, über die Blitzerwarnungen durch Google-Maps. Diese Maps-Funktion gibt es aber in Deutschland nicht....

    Und wir Anderen sprechen hauptsächlich über die Blitzer.de-Pro App. Diese warnt IMMER, egal ob eine Navigation stattfindet oder nicht. Die App agiert unabhängig von Maps und reagiert (erstmalig) sobald man sich innerhalb eines Radiuses von 1 km einem Blitzer nähert. Nähert man sich weiter, erfolgen weitere Meldungen. Auch ist die Fahrtrichtung egal. Es kann also sein, dass der Blitzer auf der Gegenfahrbahn ist.


    Spirou: Unter AAOS12 ist der Autostart zu 98% in Funktion, zumindest bei mir.


    Gruß

    Markus

    Hallo,


    also mein S22 hat wunderbar geladen. Habe nun ein Pixel 9 Pro und das fängt an zu laden und hört nach wenigen Sekunden auf. Warum, weiß ich nicht. Ich vermute, dass die Kamera zu weit auf der Rückseite rausschaut und der Spalt zwischen Handy und Ladeschale zu groß ist.


    Ich finde jedoch die QI-Lademöglichkeit insgesamt nicht gut. Meine bisherigen Handys sind immer sehr heiß geworden und das Laden hat abgebrochen. Das war immer der Fall, wenn Anwendungen auf dem Handy laufen, z.B. Musikstreaming, Android Auto Wireless usw. Zuhaise, wenn keine großen Anwendungen laufen, hat das Laden immer funktioniert und das Handy war leicht warm

    Auf der Ladeschale im Auto ging meist mehr Batterie raus, als aufgeladen wurde......


    Solange die Ladeschalen keine Kühlung erhalten, sind die für mich quatsch.


    Gruß

    Markus

    Da die App nicht zu den von Renault zur Verfügung gestellten gehört, musst du entweder den Renault-Hitspot (über Orange) oder dein Handy als Hotspot (also Auto mit deinem Handy) verbinden.


    Dann funktioniert auch die Blitzer.de Pro.


    Grüße

    Markus

    Hallo,

    sehe ich das richtig, dass bei euch der Text "Update läuft...." grau hinterlegt ist und nicht anwählbar? Bei deinem Bild "Forumregisrrierung" ist das nicht genau erkennbar.

    Dann läuft kein Update!!


    Wenn ein Update läuft ist dieser Text weiß hinterlegt. Hat mich auch am Anfang gewundert, konnte es bei einem laufenden Update aber so wie oben beschrieben sehen.


    @all: Sorry, tomthebeast72 hat eigentlich schon alles geschrieben. Kann den Beitrag allerdings nicht löschen....


    Gruß

    Markus

    Hallo Austral,


    genauso habe ich es auch gemacht. Die Herstellerangabe hat mich nur ein wenig verwundert...


    Gruß

    Markus

    Hallo,

    sorry wenn die Frage etwas blöd erscheint:

    Beim Austral wird der Luftdruck vorne/hinten 2,3/2,1 bar empfohlen. Und das egal, ob nicht beladen oder beladen.

    Bei allen meinen bisherigen Autos waren "tausende" Luftdrücke bei unterschiedlichen Konstellationen (keine Beladung, Beladung drei Personen mit Gepäck, ohne Gepäck, Vollbeladung, usw.) angegeben.


    Fahrt ihr also mit dem Austral immer mit 2,3/2,1, egal wie das Auto beladen ist?


    Gruß

    Markus

    Hallo Alex,

    den Sinn dahinter kann ich dir auch nicht erklären, nur, dass es bei mit genau gleich ist.

    Egal welche Einstellung beim Abstellen drin war, es ist beim nächsten Start immer wieder der Begrenzer drin.


    Gruß Markus

    Hallo Leute,


    danke für eure Tipps. Habe jetzt mal eins versucht. Einmalig in den Einstellungen das Bluetooth Tethering anmachen, dann verbindet sich das Handy immer automatisch mit dem Austral beim Einstieg. Wenn das Handy mal ausgeschaltet wird, muss man das Bluetooth Tethering wieder einmalig einschalten.


    Beim HotSpot ähnlich. Um Batterie zu sparen, natürlich besser wenn ales aus ist, wenn man es nicht braucht.

    ZusatzApp ist eine Möglichkeit. Werde ich für mich aber erstmal hinten anstellen...


    Gruß

    Markus