So Fotos anbei
Beiträge von patient666
- 
					
- 
					... Und genau dafür ist der VH gemacht und kann seine Stärken ausspielen wenn ich doch aber im Stadtverkehr Ölverdünnung habe, welche ja nachgewiesenermaßen schädlich ist, dann kann doch irgendwas nicht stimmen und die Eignung für Kurzstrecke ist in meinen Augen nicht gegeben 
- 
					Die Dichtgummis sind eingebaut. Einfach auf den Falz der hinteren Tür geschoben und der Spalt zur vorderen Tür ist zu. Generell etwas leiser jetzt. Aber die Windgeräusche sind noch da. Obwohl sie nicht so penetrant zu sein scheinen, wie bei Anderen. 
- 
					Unser Status nach der letzten Wartung bei 27500km: Reise nach DK . Hin und zurück insgesamt 1400km Autobahn. Dazwischen Landstraße und vereinzelt Stadtverkehr. Am Ende nach ca. 3500-4000km keine Veränderung des Öls. Außer einer leichten, normalen Verdunkelung . Überhaupt keine Veränderung bei Konsistenz und Ölstand. 0 Benzingeruch. Für mich heißt das , dass Ölverdünnung hauptsächlich durch die vielen Kurzstrecken und Stadtverkehr entsteht. 
- 
					Die Schrauben des Bügels werden ja in eine Platte geschraubt, die scheinbar fest ist. Nach meinem Eindruck ist sie an einem Halteblech mit der Karosserie verbunden. Das kann man minimal bewegen. Mut vorausgesetzt 😉 ich habe den Bügel dazu lose geschraubt und per Hebel die ganze Sache etwas beweglicher gemacht. Es ist wirklich nicht viel. Und man sollte beim festschrauben darauf achten, daß die Falle ohne Kontakt zum Bügel zuschnappt. (zu tief/hoch). Wenn das so ist, gibt es ein hartes, metallische Geräusch - nicht gut🫤 
- 
					Ich habe gestern die Fahrertür bündig mit der hinteren Tür bekommen. Fazit : gefühlt etwas leiser, aber trotzdem noch nicht in Ordnung. Beifahrerseite ist so wie man es sich wünscht. Ruhig. Ha jetzt bei Ali mal Dichtgummis für die Türkante bestellt. Mal sehen, ob das eventuell Abhilfe schafft 
- 
					Wir hatten gestern eine längere Tour mit starkem Wind aus verschiedenen Richtungen. Bei stärkeren Böen waren dann die Geräusche an der Fahrertür extrem laut. Ansonsten haben wir bei Ab Fahrten bei 130km/h moderate, also erträgliche Geräusche. Nach der Fahrt gestern habe ich mich mal auf die Suche nach Unterschieden gemacht,denn die Beifahrertür ist absolut ruhig. Was ich festgestellt habe ist, daß die Beifahrertür ètwas enger anliegt als die Fondtür. Will sagen, die hintere Tür steht minimal höher. Auf der Fahrerseite ist die Vordertür etwas vorstehende. Deswegen ist jetzt meine Idee die Fahrertür genauso einzustellen, wie die Beifahrerseite. Wo mache ich das am besten? Am Bügel oder direkt an der Türfalle? 
- 
					eins noch: für die Motoren, für die ACTIS nicht zutrifft, soll bei Renault wohl eine Software in Entwicklung sein. Wann die fertig sein wird, ist wie immer, ungewiss. Ich soll in einem halben Jahr nochmal nachfragen. 
- 
					Spirou Welches Zulassungsdatum ist es bei dir? 
- 
					ja schon klar Udo. Garantie zu Ende - selbst bezahlen. Nur es wird ja behauptet, das für meinen Austral das Update nicht nötig ist. Obwohl der genauso am Benzin/Öl Problem leidet, wie Nachfolgende. Insofern könnte man es als Leistung anbieten. Auch wenn es selbst getragen werden muss. Wenns besser für den Motor ist, ist es auch besser die Wahl zu haben. Andererseits ist es ja ein Mangel, der von R. in der Garantie behoben wird, aber danach nicht mehr? Nicht mal auf Kulanz oder prozentualer SB? Weil soviel Zeit über Garantieende ists ja nicht. Kann ich - auch im Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit - nicht nachvollziehen. Unseren haben wir letztes Jahr als Gebrauchten gekauft. Diesen hier. Deswegen war keine Garantieverlängerung mehr möglich. LGF 
 
		 
				
	
