Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    gerade in Deutschland wurde die Ausstattung diverser Fahrzeuge ab einem gewissen Datum abgespeckt. Das Problem dabei, wenn Fahrzeuge mit einer bestimmten Serienausstattung bestellt wurden, dann aber nach dem Umstellungsstichtag in der Produktion hergestellt wurden, mit fehlender Ausstattungsdetails ausgeliefert wurden. Dementsprechend sauer waren die Kunden dann. Aber es ist gemäß den AGB rechtmäßig.

    Aus diesem Grund macht es Sinn, die Details der Serienausstattung und der bestellten Ausstattungspakete im Kaufvertrag detailliert aufzählen zu lassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo JasRo,


    in Österreich war lange ein mir gut Bekannter für die Garantie- und Kulanzabteilung zuständig. Der war wirklich immer sehr großzügig. Leider ist er mittlerweile in Pension gegangen. Sein Nachfolger schaut auf die Kosten und entscheidet gemäß meinen Erfahrungen eher gegen den Kunden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ha_donner,


    ich bin leer ausgegangen mit dem Argument Serienstandard. Das Risiko zu klagen war mir zu hoch. Allein die Einreichung der Klage hätte schon mal EUR 5.000 betragen. Der Streitwert liegt um vieles darunter.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ha_donner,


    es gibt anscheinend Fahrzeuge mit Single-Tuner, was wohl von der Ausstattungslinie abhängt. Gepaart mit nicht optimaler Software ist das natürlich schon ungut. Dieses Problem wird von Renault nicht als Mangel anerkannt, da es sich um einen allgemeinen Serienstand handelt.


    Mit Softwareupdates wird es sicher Besserungen geben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tomthebeast,


    das bezweifle ich derzeit, denn der ORF sendet bis heute sein Radioprogramm ausschließlich über FM. Wahrscheinlich scheut man die Investitionskosten für zusätzliche Sender. DAB+ sendet über kürzere Frequenzen, was bei einer Reichweite in Tälern problematisch sein kann.


    In der Schweiz funktioniert DAB+ perfekt. Selbst mit einem Fahrzeug, wo die DAB-Antenne im Heckspoiler verbaut ist und deshalb eine starke Richtwirkung hat, funktioniert DAB+ in der Schweiz ohne Aussetzer - im Gegensatz zu Deutschland und wirklich nicht optimal in Österreich.


    Es ist nervig, wenn in jeder Unterführung und bei höheren Gebäuden der DAB-Empfang abreißt. Multicast hilft nicht, da es viele in Salzburg empfangbare DAB-Sender nicht auf FM gibt. Bei Multicast (automatisches Umschalten von DAB auf FM, wenn das DAB-Signal abreißt) stört die Phasenverschiebung beim Hin- und Herschalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bernardo,


    heute werden geregelte Kompressoren mit Kupplung verwendet. Geregelte Kompressoten können die Klimaleistung regeln, indem die Taumelscheibe, die das Költemittel unter den nötigen Druck setzt, mit mehr oder weniger Hub das Kältemittel in den Kühlkreislauf pumpt. Mehr Hub, bedeutet mehr Motorleistung und höheren Energieverbrauch, dafür auch mehr Kühlleistung. Arbeiter der Komptessor mit weniger Hub der Taumelscheibe, wird Antriebsenergie gespart, jedoch sinkt die Kühlleistung.


    Früher hatten Klimakomprrssoren immer einen konstanten Hub. Die Kühlleitung wurde über Ein- und Auskuppeln des Kompressors geregelt.


    Bei geregelten Kompressoren ohne Kupplung läuft die Taumelscheibe mit geringem Hub permanent mit, auch im Winter, wenn geheizt wird. Aus Effizienzgründen wurden die von geregelten Kompressoren mit Kupplung abgelöst.


    Nachwievor erfolgt die Innenraumtemprrierung in vielen Fahrzeugen durch Mischen von Kalt- und Warmluft, das nennt man luftseitig geregeltes System. Früher wurden wasserseitig geregelte Systeme verwendet. Da wurde die Innenrauntemperatur über die Durchflußmenge von Kühlwasser durch den Wärmetauscher geregelt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Universaliger,


    danke für die OTS-Nummern. Das sind die beiden Maßnahmen, die das Problem beheben sollen.


    Ich verstehe Dich absolut, wenn Du einen Schlußstrich ziehen möchtest.


    Die anscheinend immer noch nicht erfolgte Behebung eines schweren Mangels wird wohl eine Rückabwicklung des Kaufvertrages durchsetzbar sein.


    Und das Fahrzeug regulär verkaufen geht immer - was mitunter eine Frage des erzielten Erlöses ist. In einem ärgerlichen Imfeld nimmt man wohl Abschläge inkauf, um endlich das Problem beendet zu haben.


    Du wirst schon den für Dich richtigen Weg finden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    das Problem ist ja Renault in Frankreich mittlerweile bekannt. Eine Behebung wird bestimmt in die Serienfertigung einfließen. Schließlich kosten Garantiemaßnahmen Eine Lawine, die man sicher vermeiden möchte.

    Verbesserungen werden bei Renault laufend in die Serienfertigung eingepflegt und nicht erst nach den Werksferien.

    Du kannst davon ausgehen, dass Dein Fahrzeug dieses Problem nicht mehr hat. Vermutlich wird es auch schon openR Link Android Automotive 12 haben.

    Auch wenn es gewisse Grundprobleme gibt, bin ich mit meinen drei Renault-Fahrzeugen sehr zufrieden. Auch wenn ich meinen Espace RFC Prototyp zur Serienreife mitentwickelt hatte. Dieses Problem hat der Austral definitiv nicht. Ich finde, der ist ein gut gelungenes Fahrzeug, dessen Qualität nicht schlecht ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    in Österreich macht sich der schlechte UKW-Empfang durch das Gebirge stärker bemerkbar. Ich sehe Parallelen zu R-Link2 - das ist so ein Punkt, wo sich Fehler, die Renault schon mal begangen hatte, wiederholen.


    Leider passieren die wieder und immer wieder.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pombeer,


    Douai ist ein großes Werk in Nordfrankreich. Mittlerweile werden dort nur noch Elektrofahrzeuge produziert.


    Liebe Grüße

    Udo