Hallo,
es gibt auf jedem Sitzplatz einen Sitzbelegungssensor, über den wird einiges gesteuert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
es gibt auf jedem Sitzplatz einen Sitzbelegungssensor, über den wird einiges gesteuert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Harry,
das ist ein Thema vom BMS, Batteriemanagement. Die Batterie wird im Fahrbetrieb grundsätzlich nur im Schiebebetrieb geladen (auf alle Fälle bei den "normalen" Verbrennern) und auch nur maximal bis 80% ihrer Kapazität (modellabhängig). Erst wenn der Ladezustand unter 70% sinkt, wird die 12 Volt Batterie kontinuierlich aufgeladen.
Bei den "normalen" Verbrennern wird ab Werk eine 12 Volt EFB Batterie eingebaut, bei Espace, Megane, Scenic, Talisman und dergleichen hat die in der Regel 70 Ah (Diesel Phase 2 90 Ah), bei Clio, Captur und dergleichen nur 60 Ah.
Du fährst aber einen Mild-Hybriden. Der hat einen 12 Volt Startergenerator und im Schiebebetrieb wird rekuperiert, also der Starter arbeitet dann als Generator. Beim Austral wir eine 12 Volt Lithium Batterie verwendet. Wo die untergebracht ist und wie hoch deren Kapazität ist, kann ich leider nicht beantworten. Bei Clio und Captur befindet sich diese unter dem Beifahrersitz.
Es ist durchaus möglich, dass die Lithium Batterie defekt geworden ist. Ich habe diesbezüglich im Captur-Forum oder Clio-Forum dahingehend was vernommen. Durch die viel höheren Ladezyklen reicht wahrscheinlich eine niedrigere Kapazität. Das Thema BMS und dadurch Probleme mit Softwarefehlern zeiht sich durch alle Modellreihen. Das ist der Abgasnorm Euro 6 geschuldet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo SiHewo,
bei Espace und Captur habe ich die Dienste regelmäßig verlängert. Ich muss mich nicht mehr darum kümmern, in welchem Land ich gerade unterwegs bin. Ohne Roaming-Kosten steht TomTom Traffic zur Verfügung.
Vor zwei Jahren ist es mir irrtümlich passiert, dass ich in Monaco vergessen habe, Datenroaming abzuschalten. Obwohl mein Mobiltelefon nur in der Hosentasche gewesen ist, sind in kürzester Zeit Roamingkosten in Höhe von EUR 60,00 aufgelaufen. Das möchte ich mir nicht mehr antun.
Im Espace (07/2015) fahre ich immer noch mit den Karten 2017.06 sehr gut. Bei EasyLink sind die Abos für Karten und Dienste in einen Dienst "Pack Navigation" zusammengefasst, der Preis ist EUR 150 für drei Jahre. Das geht. Bei R-Link2 ist das massiv teuerer und es wird nur noch eine Karte pro Jahr angeboten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo SiHewo,
wenn man R-Link2 Softwareversion 1.4.15.801 mitgemacht hat
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
in Beitrag Nr. 241 hat Opa eine Liste der openR Link Software Versionen gelistet. Ich habe mitgeschrieben, zu welcher Software ID welcher Softwareversion zugeordnet ist.
Hier ein Link zu "GPS R-Link", wo diesbezüglich regelmäßig Informationen erscheinen:
Es gibt nämlich zwei unterschiedliche Nummern, die im System ausgegeben werden. In der Installationshistorie steht die Softwarenummer und in der Abfrage die Software ID. Software IDs werden seit EasyLink verwendet und eine Neuversion hat keine aufsteigende Nummer. Nur bei der Softwareversion ist diese aufsteigend nummeriert.
openR Link (ADT)
Software ID - Erscheinungsdatum - Softwareversion - ausgerollt nach LoT
? - 01.2023 - 1.1.0
283C34658R - 01.2023 - 1.1.1
283C39331R - 01.2023 - 1.1.2 Werkstatt
283C34072R - 10.2023 - 2.1.0 - 12.2023
283C34072R - 10.2023 - 2.1.1 - 12.2023
283C34072R - 10.2023 - 2.1.2 - 11.2023
283C34072R - 10.2023 - 2.2 Werkstatt
283C31945R - 10/2023 - ab Werk
Die neueste Softwareversion sollte die 2.1.2 sein, wenn diese in der Werkstatt installiert wird, dann wird 2.2 angezeigt.
Nur anhand der Software ID kann man erkennen, ob es sich um eine Neuversion handelt, die Softwareversion verändert sich bei Verbesserungen/Fehlerbehebungen einer aktuellen Software ID.
Liebe Grüße
Udo
Hallo baumis,
dahingehend haben die alten Multimediasysteme R-Link, R-Link2 und EasyLink große Vorteile. Auch außerhalb der EU entstehen keine Roamingkosten für die Datenverbindung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
Ich dachte, es ist vorgeschrieben, dass Fahrzeuge mit einer mechanischen Sperre am Lenkrad ausgerüstet sein müssen. Da haben sich wohl dahingehend die Bestimmungen geändert. Wäre das vorgeschrieben, wäre das auch vorhanden. Andererseits gibt es heute elektronische Möglichkeiten, den Betrieb durch Unberechtigte zu erschweren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo baumis1,
bei Fahrzeugen mit R-Link2 wurde eine TCU mit einem 3G-Modul verbaut. R-Link2 ist 2015 mit Espace und Kadjar eingeführt worden. Wenn die Services zu lange nicht verlängert wurden, wurde die TCU deaktiviert. Ist das der Fall, muss diese ausgetauscht werden. Die Kosten belaufen sich über EUR 700,00.
Bei openR Link wird man ohne Vertrag mit Orange die TCU nicht mehr wie bei R-Link2 und EasyLink für die Services nutzen können. Obwohl in der TCU nur eine eSIM vorhanden ist, werden die Daten entsprechend gesplittet - in Fahrzeugkommunikation und Kommunikation für die Services wie Verkehrsdatenübertragung und die Google-Dienste.
Wenn man das Mobiltelefon für die Datenverbindung nutzt, dann können außerhalb der EU hohe Roaming-Kosten entstehen. Das Argument, man kann im Mobiltelefon Offline-Karten nutzen ist zwar korrekt, aber die Verkehrsdaten werden dann nicht mehr übertragen. Ein uneingeschränkter autonomer Funktionsumfang ist wohl nur mit einem Orange-Abonnement möglich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
es gibt keine Möglichkeit, die Parksperre ohne Motorlauf zu lösen. Lässt sich der Motor nicht mehr starten, dann hilft nur Abschleppen. Das ist bei allen Fahrzeugen so, wo ein elektronischer Wählhebel eingesetzt wird. Das erste Fahrzeug damit war der Espace 5 im Jahr 2015.
Ich würde auch in einer Waschanlage niemals den Motor ausschalten. Die Getriebesperre deaktivieren und auch die Feststellbremse zu deaktivieren, das geht nicht gleichzeitig.
Wenn der Motor nicht mehr anspringt, liegt das Problem meist an der 12 Volt Batterie. Schuld ist unter Umständen das Batteriemanagement (BMS). Renault nennt das ESM, Energy Smart Management. Die Batterie wird nur im Schiebebetrieb aufgeladen. Erst wenn der Ladezustand unter 70% fällt, wird kontinuierlich geladen.
Bei Fahrzeugen mit Mild-Hybrid, wird eine 12 Volt Lithium Batterie eingesetzt. Es gibt einige Vorfälle, wo diese defekt geworden ist.
Bei den Hybrid-Modellen wird die 12 Volt Batterie vom Hochvoltakku gespeist. In der xHx-Baureihe sollte dieser 400 Volt haben (Systemleistung Austral und Espace 200 PS, Rafale 200 PS und der 4 x 4 300 PS). Welche Kapazität die 12 Volt Batterie hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Die könnte möglicherweise nur 9 Ah betragen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
bei einem neu ausgelieferten Espace 6 rastet die Lenkradsperre nicht ein. In der Werkstatt ist man diesbezüglich ratlos.
In der Suchfunktion habe ich nichts über ein Thema "Lenkradsperre" gefunden. Ist jemandem aufgefallen, dass die Lenkradsperre nicht einrastet?
Bitte um Nachricht.
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Udo