Beiträge von uh_newyork

    Hallo Tom,


    bei einem HEV und auch PHEV wird der Verbrenner oft nicht warm. Beim Kaltlauf gelangt auch mehr Treibstoff ins Motoröl und auch Kondenswasser. Durch die fehlende Wärme verdampfen diese Fremdstoffe im Motoröl nicht und am Öleinfülldeckel lagert sich der braungelbe Schlatz ab. Dann kommt noch dazu, dass das in E10 beigemengte Ethanol sich mit Wasser verbindet.


    Das hat dann zur Folge, dass der Verschleiß im Verbrenner erhöht ist. Da sollte man wohl das Motoröl in viel kürzeren Intervallen wechseln als vorgeschrieben. Besonders dann, wenn man das Fahrzeug länger fahren möchte und über die jetzt sehr kurze Garantiezeit hinaus.


    Auch beim 1,33 Liter Vierzylinder ist Kondenswasser im Motoröl ein Thema. Das habe ich schon bei meinem Captur festgestellt. Den setze ich hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb ein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Micha,


    bei den deutschen Herstellern gibt es eine gut funktionierende interne Kommunikation. Da erfolgt bei einem Problem relativ flott ein Austausch und die Informationen gelangen zu den zuständigen Stellen. Updates erfolgen daraufhin ziemlich flott. Ob das letztendlich nutzt, ist eine andere Geschichte.

    Bei Renault ist der Informationsfluss ein riesiges Problem.

    Renault gibt vor, Informationen sind keine Bringschuld, das ist eine Holschuld. Und wer in einer Zeit, wo viele auf Dauer wegen Fachkräftemangel überlastet sind, nimmt sich die Zeit, ständig jede Kleinigkeit im Infonet zu suchen.


    Wie verrückt das doch ist, wie sich nach drei Jahren „Bose-Fehler“ ein junger, angehender Servicetechniker einer Renault-Weekstatt bis zu einer Kompetenzstelle in Frankreich durchgekämpft hat, diesen Fehler aufzudecken.

    Die Lösung war dann am gleichen Tag veröffentlicht. Es wurde lediglich im Profilspeicher auf einen falschen Speicher zugegriffen - drei Jahre lang hatte das bei Renault niemanden interessiert.


    Ich fahre nach zwei VW und zwei Audi seit 2002 Renault und kenne die Probleme. Trotzdem fahre ich noch weiterhin Renault.


    Leider fehlt ein richtiger Nachfolger für den Espace. Der Grand Austral ersetzt keinen Espace.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    du fährst Talisman, dann kennst Du eh die Renault-Welt mit der schlechten internen Kommunikation. Das wird beim Austral nicht anders sein und das neue System openR Link ist ein neues und das ist noch viel komplexer…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Universaliger,


    es gibt zu Deinen angesprochenen Problemen viele Sichtweisen und alle davon sind wiederum in ihrem Kern richtig.


    Für mich ist es auffällig, dass in immer mehr Werkstätten eine Überforderung der Mitarbeiter sichtbar ist, die modernen Systeme zu verstehen und Probleme dahingehend zu lösen.

    Bei Renault kommt noch dazu, dass Kleinigkeiten unwichtig sind. Nervig und sichtbar sind solche Unwichtigkeiten an Details wie die Senderlogos und die Struktur des Musikplayers bei USB-Sticks.

    Das ist Serienstand und kann nicht als Mangel im klassischen Sinn angegriffen werden. Dafür gibt es auch keine zeitnahe Lösung. Man kann nur hoffen, dass das bei der nächsten Softwareversion verbessert wurde.


    Wenn jemand ein perfekt verarbeitetes Fahrzeug sucht und die Funktionen so funktionieren, wie sie vorgesehen sind, sollte sich lieber nicht für einen Renault entscheiden.


    Neue Modelle sind Prototypen, den Kunden fertig entwickeln…


    Es gibt ein Modell, da hat es vier Jahre gedauert, bis die Funktionen einigermaßen so wie es sich gehört, hergestellt worden sind. Der Austral ist noch ziemlich am Beginn…


    Ich verstehe Dich absolut…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Speedy,


    möglicherweise hilft da eine Autokonfiguration des Radios, was nach jedem Softwareupdate erfolgen sollte. Dabei werden alle Fahrzeugfunktionen aufgrund eines Serverabgleiches neu konfiguriert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo R.M.


    für jeden Fahrer ein eigenes Profil hat den Vorteil, dass immer die korrekten, persönlichen Einstellungen verfügbar sind. Auch die Position der Außenspiegel (wenn Spiegelmemory vorhanden ist). Wenn man während der Fahrt die Position des Fahrersitzes verändern möchte, stellt man es einfach mit den Tasten nach Wunsch ein und speichert es nicht, so geht die Einstellung nicht verloren.


    Der Vorteil von zwei Einstellungen beim Beifahrersitz ist, man fährt nicht immer mit dem gleichen Beifahrer.


    Das Profil wird beim Hochfahren vom Radio bzw. anlässlich des Motorstarts angeboten.

    Leider gibt es bei Renault kein System, das erkennt, welcher Schlüssel befindet sich am Fahrersitz. Aber dann müsste es für jedes Profil einen eigene KeyCard geben und Damen dürfen dann ihre Handtasche nicht auf den Beifahrersitz legen.

    Eine Alernative wäre ein Fingerprintsensor oder eine Gesichtserkennung.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christian,


    es geht um die Anzeigen im Widget. Meine vevorzugte Einstellung ist das große Widget für das Navi und darunter Radio/Medienplayer. Da hätte ich gerne, dass die Sendelogos korrekt angezeigt werden, der Radiotect angezeigt wird und bei Wiedergabe vom Handy oder USB-Sticks die Bilder vom Cover und die Titel. Im Widget sollte man Titel vor und zurück auswählen können und Stop/Pause.


    IMG_2490.jpg



    Liebe Grüße

    Udo