Hallo Patient 666,
die A-Säulenverkleidung abnehmen. Dazu den Gummi an der Tür abziehen und dann die Verkleidung an der Frontscheibe fassen und fest nach hinten wegziehen. Die Verkleidung ist nur geclipst.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Patient 666,
die A-Säulenverkleidung abnehmen. Dazu den Gummi an der Tür abziehen und dann die Verkleidung an der Frontscheibe fassen und fest nach hinten wegziehen. Die Verkleidung ist nur geclipst.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Universaliger,
das wünschen wir uns alle.
Heute sind die Fahrzeuge volgestopft mit modernster Technik und deshalb gibt es viele Steuergeräte. Der Strombedarf moderner Automobile wird immer noch von einer 12 Volt Batterie gedeckt. Schon in den Achtzigerjahren wurde von einer Einführung eines 48 Volt Netzes geschrieben. Bis heute ist dahingehend nichts geschehen. Stattdessen schaltet das Batteriemanagement bei niedriger Batteriespannung Verbraucher weg.
Unterspannung g kann zu Fehlfunktionen in Steuergeräten führen, wodurch falsche Befehle im Bussystem für Fehlermeldungen sorgen können.
Solche Probleme sind in Werkstätten aber schwer greifbar. So passiert es immer wieder mal, dass Fehler auftreten, aber nichts gefunden wird.
In so einem Fall hilft ein Hard-Reset. Das sollte man aber bei einem HEV, PHEV und BEV keinesfalls selber vornehmen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DJPython,
bitte ein Foto und welche Softwareversion bzw. Software ID das openR Link hat.
Liebe Grüße
Udo
Hallo BehindYou,
ich habe es noch extra betont, denn Wolfwolf schreibt, er macht den Ölwechsel regelmäßig selber. Besser wäre es gewesen, ich hätte Wolfwolf angesprochen...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Antwortsuchender,
bei den Verbrennern wird die Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen und auch nur bis zu 80% ihrer Kapazität. Kontinuierlich geladen wird erst dann, wenn der Ladezustand der Batterie unter 70% gesunken ist. Vor allem sehr konstantes Fahren mit Tempomat bewirkt, dass die Batterie nicht geladen wird. Bei der Programmierung des BMS kann es zwischen den Modellreihen Unterschiede geben.
Bei Mild-Hybriden, die mit einer 12 Volt Lithium Batterie ausgestattet wurden, kann auch mal ein Problem mit dieser vorhanden sein. Mir sind einige Fälle bekannt, wo die Lithium Batterie defekt geworden ist und ausgetauscht werden musste. Die ist nicht gerade preisgünstig.
So ist es mit schon passiert, dass ich nach 150 Kilometer Autobahnfahrt nach einer Pause an einer Raststätte den Motor nicht mehr starten konnte, da die Batterie nur noch 11 Volt Spannung hatte. Nach dem Abstellen des Motors ist noch dazu der Kühlerventilator 10 Minuten lang gelaufen, da durch das Abstellen des Motors der Abbrennvorgang des Partikelfilters abgebrochen wurde. Die Hitze muss dann nämlich aus dem Motorraum geblasen werden. Normalerweise darf deshalb die Batterie nicht leer sein.
Die Batterie wurde dann auf Garantie ausgetauscht.
Mit so einer Programmierung des BMS versucht man den CO2-Ausstoß zu reduzieren, da der Generator beim Gasgeben dann keine Energie verbraucht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Peter,
ein Motor, der nicht ständig läuft, wird nie richtig warm. Im Kaltlauf kondensieren Benzindämpfe und so gelangt Benzin in das Motoröl. Das lässt sich systembedingt nicht vermeiden. Eine Frage dabei ist das Ausmaß, das heißt, welche Menge von umverbranntem Benzin gerät in das Motoröl.
Liebe Grüße
Udo
Hallo BehindYou,
Wartung nach Herstellervorschrift - das muss entsprechend fakturiert sein. Dass selber warten vom Garantieverlust bewahrt, entnehme ich aber dem Gerichtsentscheid nicht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Peter,
wenn Du am Mobiltelefon Thessering einschaltest, dann wird da ein Benutzername (Netzname) angezeigt, mit dem Du das Mobiltelefon in openR Link findest. In dieser Ebene ist auch ein Passwort eingetragen. Dieses musst Du dann im openR-Link eintragen.
In der Ebene von Thessering am Mobiltelefon kannst Du den vorgegebenen Namen durch einen anderen überschreien. Auch das bestehende Passwort kannst Du gegen ein selbst kreiertes überschreiben.
Vielleicht hilft dir das:https://www.samsung.com/de/sup…einen-mobile-hotspot-ein/
Liebe Grüße
Udo
Hallo Austral,
bei Renault gibt es bei den Ölwechselintervallen generell den Zusatz, wenn im Jahr mehr als 15.000 Kilometer gefahren werden, ist das Motoröl jährlich zu wechseln. Also fällt ein Service AB an.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
danke, ich habe nicht mitbekommen, dass Renault endlich einen Reklamationspunkt in die Serie umgesetzt hat...
Liebe Grüße
Udo