Beiträge von uh_newyork

    Hallo Christian,


    die Aktivität des Verbrenners wird in Multi-Sense Sport tendenziell öfter sein, weil durch das forsche Ansprechen des Antriebs mehr Energie aus dem Hochvoltakku gezogen wird.

    Nachdem der Austral nicht über die Funktion E-Save verfügt, lässt sich das Aufladen der Fahrbatterie nicht beeinflussen.

    Bei E-Save wird der Fahrakku vom Verbrenner möglichst voll gehalten, um zu einem späteren Zeitpunkt länger rein elektrisch fahren zu können. Oder man hebt sich die Akkuladung für längere, steile Strecken auf. Bei den PHEV hat diese Funktion den Sinn, am Ziel in einer Stadt mit möglichst vollem Akku rein elektrisch fahren zu können. Der Rafale PHEV verfügt über diese Funktion, die Captur PHEV und Megane PHEV hatten sie auch.


    Die Systemleistung von 200 PS wird durch den Parallelbetrieb von Verbrenner und E-Maschine erreicht. Das System verfügt auch über die Möglichkeit, dass nur der Verbrenner oder nur der Elektromotor aktiv ist. Das wird automatisch vom Steuergerät bestimmt. Das lässt sich vom Fahrer nicht über eine Einstellung beeinflussen.

    E-Save ist bei der aktuellen Motorleistung nicht erforderlich. Die Leistung des Verbrenners reicht für längere Steigungen aus.


    Der HSV (Hochvoltstartergenerator) hat mitunter die Funktion, das kupplungslose Getriebe zu synchronisieren. Dieser ist fest mit dem Verbrenner verbunden. Ist der Verbrenner außer Betrieb und der HSG greift ein, dreht sich die Kurbelwelle mit, die Kolben bewegen sich.


    Der Verbrenner treibt den HSG an, der dient als Generator zum Laden der Fahrbatterie. Dabei kann der Verbrenner in Traktion sein, in Traktion gemeinsam mit dem E-Antrieb sein oder nich in Traktion sein, nur die E-Maschine ist dann in Traktion.


    Laufen alle drei Motoren, also Verbrenner, HSG und E-Maschine, dann lädt der HSG als Generator den Hochvoltakku.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Daniel,


    das lässt darauf schließen, dass das 400 Volt-PCR-Heizelement den Kühlwasserkreislauf heizt. Einerseits wird der Verbrenner auf Temperatur gebracht, andererseits wird auch die Abwärme des Verbrenners für die Heizsysteme genutzt.


    Ich gehe davon aus, dass im Luftstrom der Innenraumbelüftung auch ein 12 Volt PCR-Element im Einsatz ist. Das Heizverhalten lässt mich darauf rückschließen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pineiro,


    die Renault HEV und PHEV verfügen über elektrische Kompressoren. Das heißt, auch wenn der Verbrenner aus ist, wird gekühlt. Gekühlt wird auch im Stand, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist.

    Auch die Fahrzeugheizung ist elektrisch.


    Eine Vorklimatisierung gibt es bei Renault nur bei den PHEV und BEV.


    Renault bietet nur den Rafale mit 300 PS-Systemleistung (Elektromotor auch an der Hinterachse) als PHEV an. Der Fahrakku reicht unter besten Bedingungen bis zu 100 Nilometer rein elektrische Fahrt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pineiro,


    die Homologation des Austral und deren Derivate Espace und Rafale erfolgten in Multi-Sense Comfort.

    Das ist der Default-Wert, der nach jedem Motorstart aktiviert wird. So schreiben das die Zulassungsbestimmungen vor.


    Eco:

    Die Gasannahme ist moderater, die Beschleunigung mit aktivem AAC ist gemäßigter. Die Klimatisierung ist auf möglichst wenig Kompressor ausgelegt. Die fehlende Kühlleistung wird durch eine höhere Gebläsedrehzahl versucht auszugleichen.


    Sport:

    Die Gasannahme ist vehementer, das Fahrzeug zieht kräftiger an. Der Elektromotor benötigt mehr Energie, wodurch der Verbrenner den Akku öfter laden muss.


    Perso:

    Alle Einstellungen für Klimatisierung, Motor und Lenkung/Fahrwerk können individuell nach den persönlichen Vorlieben eingestellt werden.


    Der Baureihe „RHN“, Austral, Espace und Rafale, fehlen adaptive Dämpfer. Multi-Sense Fahrwerk beeinflusst die Einlenkrate von 4Control, wenn dieses bestellt wurde.


    Lenkung:

    Es gibt bei Renault grundsätzlich die Einstellungen „Neutral“, „Comfort“ und „Sport“. Diese unterscheiden sich durch wie leicht oder schwer lässt sich das Lenkrad drehen und durch die Drehwege. Inwieweit der Austral über alle drei Möglichkeiten verfügt, konnte ich nicht prüfen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alex,


    der E-Satz von Rameder im Link scheint ein Fahrzeug spezifischer zu sein, der Mittels Steckverbindungen gekoppelt wird. Ich kann anhand des Fotos keine Details erkennen.


    Leider habe ich keinen Zugang zur originalen Einbauanleitung. Die vom RFC finde ich momentan nicht, was zumindest ein gewisser Anhaltspunkt wäre.


    Liebe Grüße

    Udo