Beiträge von uh_newyork

    Hallo Austral,


    das Problem ist ja Renault in Frankreich mittlerweile bekannt. Eine Behebung wird bestimmt in die Serienfertigung einfließen. Schließlich kosten Garantiemaßnahmen Eine Lawine, die man sicher vermeiden möchte.

    Verbesserungen werden bei Renault laufend in die Serienfertigung eingepflegt und nicht erst nach den Werksferien.

    Du kannst davon ausgehen, dass Dein Fahrzeug dieses Problem nicht mehr hat. Vermutlich wird es auch schon openR Link Android Automotive 12 haben.

    Auch wenn es gewisse Grundprobleme gibt, bin ich mit meinen drei Renault-Fahrzeugen sehr zufrieden. Auch wenn ich meinen Espace RFC Prototyp zur Serienreife mitentwickelt hatte. Dieses Problem hat der Austral definitiv nicht. Ich finde, der ist ein gut gelungenes Fahrzeug, dessen Qualität nicht schlecht ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    in Österreich macht sich der schlechte UKW-Empfang durch das Gebirge stärker bemerkbar. Ich sehe Parallelen zu R-Link2 - das ist so ein Punkt, wo sich Fehler, die Renault schon mal begangen hatte, wiederholen.


    Leider passieren die wieder und immer wieder.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pombeer,


    Douai ist ein großes Werk in Nordfrankreich. Mittlerweile werden dort nur noch Elektrofahrzeuge produziert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Wunsch und Wirklichkeit - es hatte eine Serie mit losen Schrauben an den Türscharnieren gegeben

    - Produktionsort Douai - Wiederholung beim MeganE.

    Fahrzeuge aus Palencia sind da sicher besser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Universaliger,


    wahrscheinlich ist der Austral Dein erster Renault. Das Grundproblem bei dieser Marke ist die katastrophale Kommunikation Werk - Importeur - Vertragshändler. Renault betrachtet alle Angelegenheiten als Holschuld.

    Ohne eine wirklich gute Werkstatt gibt es leider Probleme. Gar nicht selten sieht man in Werkstätten wenig Eigenengagement. Ohne das, fehlen dann wichtige Informationen.

    Das Thema Ölverdünnung ist wieder mal ein generelles Problem, wo Werkstätten daneben stehen. Diesbezüglich gibt es eine OTS, deren Nummer ich leider noch nicht in Erfahrung gebracht habe. Mit der OTS-Nummer kann man den Werkstattmeister gezielt auf die Lösung hinstoßen. Diese OTS ist ein Update für das Motorsteuergerät und Austausch der Zündkerzen und Zündspulen.

    Italienische Foren haben dahingehend einen Informationsvorsprung.


    Wichtig ist es auch zu wissen, wie die Fehlerkultur funktioniert. Ein Fehler wird erst dann ernst genommen, wenn in mindestens drei Ländern in mindestens drei Werkstätten mindestens drei Kunden das gleiche Problem reklamieren.


    Da kommt nun ein riesiges Problem - heutzutage gibt es in den Werkstätten zu wenig Mitarbeiter. Die verfügbaren sind überlastet und es gibt keine Zeit für Bürokratie. Somit ist die Wahrscheinlich, dass ein Fehler dokumentiert wird und an den Importeur geht, eher gering.


    Bei Modellreihen, die selten verkauft werden, das war vor allem der Espace RFC, war eine Fehlerkorrektur ein Spießrutenlauf. Es gibt Händler, die hatten Angst vorm RFC und haben keinen mehr verkauft.


    Ähnliches beobachtet man, wenn es um Kulanz geht. Sehr oft hatte es sich herausgestellt, dass von der Werkstatt gar kein Kulanzantrag gestellt wurde.


    Nur mit entsprechend C‘est la vie lässt sich das ertragen. Ansonsten kauft man lieber ein deutsches Fahrzeug. Da gibt es solche chaotische Verhältnisse nicht. Ich bin viele Jahre VW und Audi gefahren und letztendlich zu Renault gewechselt.

    Was mich bei Renault überzeugt, ist der Komfort der Fahrzeuge und der in Relation günstigere Preis im Vergleich zur gebotenen Ausstattung.


    Kopf hoch, es wird schon werden..


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ha_donner,


    eigentlich sollte bei Eco wegen des geringeren Hubs der Taumelscheibe die fehlende Kühlleistung durch eine höhere Gebläsedrehzahl kompensiert werden.


    Der Modus Soft arbeitet nur mit weniger Gebläsedrehzahl, was aber durch mehr Hub an der Taumelscheibe ausgeglichen werden muss.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    auch P wurde abgesichert. Der Wählhebel am Lenkrsd hat keine mechanische Verbindung zum Getriebe, so wie früher zum Beispiel bei Mercedes.


    Wenn Du stehen bleibst und den Startknopf nicht betätigst, solltest Du immer P drücken. Dann zieht die Feststellbremse und die Getriebesperre wird gesetzt.


    Auch wenn man bei laufendem Motor bzw. aktivem System aussteigt und vergessen hat, P zu drücken, was bei einem Elektrofahrzeug gerne vergessen wird, weil man nichts hört, ist das abgesichert. Beim Öffnen der Türe wird die Feststellbremse gezogen und möglicherweise auch die Getriebesperre aktiviert (mein Espace aktiviert beides, mein Captur nur die Feststellbremse).


    Sobald man an einer roten Ampel steht und den Sicherheitsgurt öffnet, wird die Feststellbremse gezogen und das Getriebe auf N oder sogar auf P (wiederum modellabhängig) gestellt.

    Es gibt Renault-Modelle, da reicht schon das Heben vom Popo an einer roten Ampel und der Sitzbelegungssensor löst die Feststellbremse und P oder N aus.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    nachdem bei einem PHEV und auch HEV der Verbrenner nicht kontinuierlich in Betrieb ist, sondern nur dann, wenn der Hochvoltakku geladen werden muss und wenn eine hohe Fahrleistung abgerufen wird. Die 12 Volt Batterie wird deshalb über einen Konverter vom Hochvoltakku aufgeladen. Trotzdem wird das Laden der 12 Volt Batterie von einem BMS (Battery Management System) gesteuert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    Multi-Sense Comfort und Eco sind grundsätzlich gleich. Der Unterschied sind Ansprechverhalten des Motors bzw. Elektroantriebs und die Klimaleistung. Nachdem es die adaptiven Stoßdämpfer nicht mehr gibt, sind die unterschiedlichen Modi kaum mehr beim Fahrkomfort spürbar, vor allem, wenn 4Control nicht vorhanden ist.


    Liebe Grüße

    Udo