Beiträge von uh_newyork

    Hallo Tom,


    im Clio und Captur arbeiten die HEV mit einer niedrigeren Spannung als beim Austral, nämlich nur mit 230 Volt (1,2 kWh). Die PHEV in Captur xJB und Megane xFB arbeiten ebenfalls mit 400 Volt. Die Startergeneratoren arbeiten bei diesen Fahrzeugen im HV-Bereich. Der Verbrenner treibt im seriellen Hybrid-Betrieb auch nur den HV-Startergenerator an. Wird mehr Leistung benötigt, wird der Verbrenner zusätzlich in den Antriebsstrang, also paralleler Hybrid-Betrieb, eingekuppelt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    solche Softwarefehler werden in der Regel durch Unterspannung im 12 Volt System ausgelöst. Dieses Thema zieht sich durch alle Renault-Baureihen. Das Grundproblem dafür ist das BMS (Batteriemanagement). Die aktuell von Renault eingesetzten 12 Volt Batterien werden seit einiger Zeit nicht mehr von Varta zugeliefert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    überall, wo orange Kabel sind, darf man auf keinen Fall selber ran!!!!

    Bevor man da ran geht, muss das Hochvoltsystem abgeschaltet werden. Das dürfen nur dafür ausgebildete Werkstatt-Mitarbeiter.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Theo,


    die 12 Volt Batterie ist ausschließlich für die elektrischen Verbraucher nötig. Ein Anlernen ist bei Renault seit vielen Jahren nicht mehr nötig! Das BMS erkennt alle Parameter automatisch!


    Meines Wissens arbeitet der Startergenerator auch als Motor, dessen Eingriff zur Synchronisation des kupplungslosen Klauengetriebes dient.

    Bei den HEV wird das weniger auffallen, da gegenüber der PHEV-Varianten nur kurze Strecken rein elektrisch gefahren werden können. Bei ca. 74/75 km/h wird geschaltet. Da greift der Startergenerstor ein und der Verbrenner dreht dabei mit, ohne anzuspringen.


    Bei den Mild-Hybriden wird ein 12 Volt Startergenerator verwendet, dessen Lithium-Batterie sich unter dem Beifahrersitz befindet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    es gibt die Möglichkeit, an den im Motorraum befindlichen Batteriepolen die 12 Volt Batterie mit einem Ladegerät zu laden oder auch direkt an der Batterie.


    Für regelmäßiges Laden gibt es entsprechende Kabel, die an den Batteriepolen befestigt werden, um jederzeit einen schnellen Zugriff für das Anstöpseln an das Ladegerät zu haben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    gerade in Deutschland wurde die Ausstattung diverser Fahrzeuge ab einem gewissen Datum abgespeckt. Das Problem dabei, wenn Fahrzeuge mit einer bestimmten Serienausstattung bestellt wurden, dann aber nach dem Umstellungsstichtag in der Produktion hergestellt wurden, mit fehlender Ausstattungsdetails ausgeliefert wurden. Dementsprechend sauer waren die Kunden dann. Aber es ist gemäß den AGB rechtmäßig.

    Aus diesem Grund macht es Sinn, die Details der Serienausstattung und der bestellten Ausstattungspakete im Kaufvertrag detailliert aufzählen zu lassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo JasRo,


    in Österreich war lange ein mir gut Bekannter für die Garantie- und Kulanzabteilung zuständig. Der war wirklich immer sehr großzügig. Leider ist er mittlerweile in Pension gegangen. Sein Nachfolger schaut auf die Kosten und entscheidet gemäß meinen Erfahrungen eher gegen den Kunden.


    Liebe Grüße

    Udo