Beiträge von uh_newyork

    Hallo Guenter,


    imScenic RFA warst Du ebenfalls im Genuss der Sony-Kameras. Da können die neuen Modelle nicht mithalten.


    In Deinem Fall würde ich das reklamieren und bei einem Austral, der beim Händler steht das Kamerabild von dessen Fahrzeug mit Deinem vergleichen. Ist das Händlerfshrzeug gleich schlecht, kannst Du von einem Serienstand ausgehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Guenter,


    die Schärfe der Kamera hängt von der Lichtstärke der erwendeten Ootik ab. Da tue ich mir schwer, mir ein Bild von Deinem zu machen. Viel hängt von der Intensitär des verfügbaren Tageslichtes und von der Lichtquelle im Dunkeln ab. An die Optik der Sony-Kameras des Espace RFC, allerdings kein 360 Grad, kommen die neuen Modelle nicht heran. Beim RFC ist auch bei Dunkelhet das Kamerabild scharf. Bei den neuen Baureihen vernehme ich im Vergleich Bildrauschen. Der Austral ist diesbezüglich generell besser als der Captur.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo baumis,


    das gleiche Problem von Reiner hatte es auch bei R-Link2 gegeben. Die Sprachsteuerung von Androis Handys hatte mal nur bei Geräten mit Android pur funktioniert. Der Grund war die Codierung der Sprachtaste Android Handy und R-Link2 war nicht kompatibel. Das war hauptsächlich bei Softwareversion 1 und 2 und zum Teil auch bei neueren.


    Du kennst sicher den Cheesy, der ist auch beim Scenic und und moderiert den Koleos.


    Ich moderiere bei den Espace-Freunden den RFC und RHN. Dann bin ich auch aktiv bei Talisman, Megane, Scenic, Clio, Captur, Austral, MeganE und Symbioz. Da gibt es sehr viele Paralleen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Peter,

    Hallo Reiner,


    jetzt habe ich die Gewissheit, dass das Samsung s10 nicht mehr mit AAOS vollständig kompatibel ist.


    Einen Austausch des s10 gegen ein modernes Gerät kann ich nur befürworten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Theo,


    nutzt Du Android Auto Wireless?


    Meine Vermutung ist, dass der angezeigte Hotspot im Verbindungsmanager des s10 von Reiner die Verbindung zu Android Auto ist.


    Deinen Vorschlag, alle Verbindungen zu löschen und das s10 komplett neu zu koppeln finde ich gut!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Rener,


    nach einem Ortsausgang gilt Tempo 100 und dann beschleunigt auch meiner automatisch auf Tempo 100 km/h. Die Beschleunigung könnte um einiges moderater sein.


    Bevor der Verbrenner hoch dreht, deaktiviere ich mit der Null-Taste den Tempomaten und beschleunige moderater mit dem Gaspedal und aktiviere dann wieder den Tempomat.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Eddy,


    der adaptive Tempomat stell den Sicherheitsabstand auf einen Sekunddnwert ein. Es gibt vier Auswshlmöglichkeiten. Die oberen zwei sind 2 Sekunden und 2,2 Sekunden. Je schneller die Geschwindigkeit, desto größer wird der Sicherheitsabstand.


    Bei meinem Captur regelte der adaptive Tempomat zwischen Stillstand bis maximal 170 km/h. Meinen Symbioz konnte ich noch nicht bis zur Höchstgeschwindigkeit bewegen (leider bei 170 km/h abgeriegelt) und den oberen Regelwert vom Tempomaten herausfinden.


    Was sehr gut funktioniert ist das automatische Anfahren und Stehenbleiben im Verkehrsstau.


    Eine sehr praktische Funktion ist die vollautomatische Geschwindigkeitsanpasdung. Die muss allerdings nach jedem Motorstart neu aktiviert werden. Das dient der Sicherheit, denn nicht immer ist das GPS-Signal exakt empfangbar, gerade in Städten nicht sauber. Es könnte eine falsche Geschwindigkeitsbegrenzung auftauchen und das Fahrzeug legt dann eine Bremsung hin.


    Was immer aktiv voreingestellt werden kann, ist die Kurven- und Kreisverkehr-Erkennung. Da wird automatisch rechtzeitig die Geschwindigkeit reduziert. Diese Anpasdung erfolgt auch bei der Verkehrszeichenerkennung. Ist da die Automatik aktiv, wird im Tachodisplay über der aktuellen Geschwindigkeit in Schwarz die nächste mögliche angezeigt. Ist die niedriger als die aktuell erlaubte, dann wird automatisch rechtzeitig verzögert.


    Dieses System finde ich sehr gelungen und nutze ich auf Überlandfahrten. Aber aufpassen muss man sehr! Es könnte jederzeit bei einer Überführung zum Beispiel bei 100 km/h auf der Bundesstraße, die Geschwindigkeit der darunterliegenden Begrenzung, zum Beispiel 30 km/h, eingeblendet werden (GPS-Abweichung) und das Fahrzeug legt eine Vollbremsung hin! Noch ist es mir nicht passiert.


    Aber im Stadtverkehr kommt das aber hin und wieder vor. Zum Beispiel in der Nähe von mir zu Hause ist schon mal die Geschwindigkeit der nahen Autobahn eingeblendet worden.


    Was hinsichtlich Verkehrszeichenerkennung auch auffällig ist - fahre ich auf der A1 Richtung Wien durch den „Gabitunnel“ wird beim Tun El Tempo 80 erkannt. Auf der Gegenrichtung (Richtug München), bleibt es stur auf 100 km/h, trotz 80er-Schilder. Mir fällt auf, an der Position der Schilder ist ein Kartenpunkt. Die Datenbank der Karten hat Vorrang. Nachdem Kartenvorrang und Verkehrszeichen auf den gleichen Punkt fallen, bleibt das System bei 100 km/h.


    Der Beweis ist, fahre ich von Freilassing kommend in Salzburg Mitte auf die A1 auf, wird bei der Auffahrt am Tunnel die Geschwindigkeit von 50 km/h das 80er Schild erkannt und korrekt übernommen. Jedoch im Tunnel wird plötzlich 100 km/h erkannt, obwohl 80 km/h gelten und da kein Schild mehr ist.


    Die Datenbank der Google Karten haben Priorität 1. Liegen Verkehrszeichen und Karteneinlesepunkt übereinander, werden erkannte Verkehrszeichen negiert.


    Dieses Verhalten erzeugt den Eindruck, als ob die Verkehrszeichenerkennung nicht funktioniert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo baumis,


    Google Mapps und Google Assistent sind unterschiedliche Programme. Ist Google Mapps offline, ist auch Google Assistent offline. Das war bis jetzt immer so der Fall.


    Nach einer Zwangsschließung von Google Mapps waren in vielen Fällen Google Mapps und Google Assistent wieder online.


    Liebe Grüße

    Udo