Hallo iqdada,
Deine Nachricht trifft absolut zu.
Software ist wirklich nicht die Stärke von Renault. openR Link ist wie R-Link2 wieder ein System von LG (EasyLink ist von Bosch, Hardware wie Software). Hardware und Software werden wiederum von LG zugeliefert. Im Laufe der Zeit sind halt ziemliche Softwareprobleme aufgetreten, was bei R-Link2 wirklich heftig gewesen ist. Das wird der Grund gewesen sein, dass Bosch das Nachfolgesystem entwickeln durfte. Auch da hatte es zahlreiche Probleme gegeben. FOTA ist auch da ein Schwachpunkt, wo Werkstätten die Updates durchführen müssen.
In der Praxis funktioniert FOTA eben und leider nicht wirklich zufriedenstellend. Sehr oft müssen Updates immer noch in einer Werkstatt durchgeführt werden.
Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich Renault bei der Durchführung der Ausrollung von AAOS über FOTA überfordert. Bei vielen Updates von AAOS 10 hatte es schon Probleme gegeben.
Fahrzeuge, die ein Update von Connectivity 3.1.0 erhalten haben, können auf AAOS12 Updates. Jene Hardware-Versionen, die dafür nicht geeignet sind, werden dieses Update wohl nicht erhalten.
Viele Probleme, die bei den ersten MeganE aufgetreten sind, hatte es beim Austral nicht mehr gegeben.
Trotz allem ist openR Link in vielen Bereichen besser als R-Link2 und EasyLink, die Fehler waren nicht so heftig, wie seinerzeit bei R-Link2.
So leite ich ab, dass Renault die gleichen Fehler wiederholt. Renault scheint für mich nicht aus mehrfach begangenen Fehlern zu lernen.
Liebe Grüße
Udo