Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    es ist nicht ausgeschlossen, dass in der Fertigung immer wieder mal Steuergeräte mit älterer Software eingebaut werden. Je nachdem, was gerade ans Band kommt.


    FOTA wird in LOTs ausgerollt. Ich konnte noch keine Logik ableiten.


    Wenn Updates per FOTA ausbleiben, bleibt nur die Werkstatt. Dort ist man wohl auch zeitlich überfordert. Es ist kein Einzelfall, dass behauptet wird, dass kein Update vorhanden wäre. In der Werkstatt gibt es unterschiedliche Systeme, über die Updates erfolgen - über das Werkstatt-Diagnose-System (OBD2) oder Alliance Upd@te (USB).


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Forumsregiszrierung,


    das Tachodisplay ist zwischen AAOS10 und AAOS12 anders, was nicht mit dem OS des Radios zusammenhängt.


    Mittlerweile wurde auch bei EasyLink die Optik und die Logik des Tachodisplays an die von openR Link angepasst.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Schnitzel,


    wenn die Elektronikfehler auftreten, besteht ein Problem mit zu geringer Spannung im 12-Volt-System. Lass die Batterie und die Massepunkte prüfen.


    Das gleiche hatte ich heute nach dem Motorstart. Das Tachosisplay und das Zentraldisplay sind lange schwarz geblieben. Nach dem Hochfahren kam die Meldung, dass die Assistenzsysteme nicht verfügbar sind. Die Hochvoktbatterie war ebenfalls niedrig geladen. Während der Fahrt und Laden der Hichvoltbatterie sind die Systeme wieder hochgefahren bzw. sind durch manuelles Einschalten wieder verfügbar.


    Ich würde einen Radio-Reset vornehmen, damit dieses komplett neu gestartet wird, dann werden die Systeme und das Radio wieder normal funktionieren.

    Die Fahrassistenzen werden mitunter auch vom Radio beeinflusst, da dieses als zentrale Schaltstelle für alle Systeme fungiert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die AAOS Softwareversion 3.3 USB (3.3.0) mit der ID 38349 betrifft Fahrzeuge, die mit mit AAOS12, ID 34005, ausgeliefert wurden. Per FOTA wurde diese wohl (noch?) nicht verteilt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Rainer,


    das war nicht der Fall, das Plus wurde wegen einem Unterdruck über die die defekte Kurbelgehäuseentlüftung in den Brennraum gezogen. Nach der Verdampfung und einem Austausch (Garantie) der defekten Kurbelgehäuseentlüftung wurden zwei Liter Motoröl (kostenfrei) aufgefüllt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Breggale,


    der Wartungsvertrag sollte innerhalb einer bestimmten Frist nach Auslieferung abschließbar sein. Ob das immer noch ein Jahr ab Auslieferung ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Wartungsvertrag von Renault sollte nicht an einem Händler gebunden sein. Jeder Renault-Händler kann über Renault abrechnen. So kenne ich das aus Österreich.


    Das hinterfragst Du am besten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo dwwsf,


    der 1,6-Liter R9M ist mit einem Ölqualitätssensor ausgestattet. Der löst ab einem definierten Fremdstoffanteil im Motoröl aus. Das ist bei meinem schon nach 6.000 Kilometer nach dem Service mit Ölwechsel erfolgt. 9,8% Fremdstoffanteil wurden auslelesen. Nach weiteren 1.500 Kilometern Langstrckenfahrt, waren es nur noch 0,2%. Das heißt, die Fremdstoffe (Diesel und Wasser) sind verdampft.


    So ein Sensor würde den Hybriden wohl nicht schaden, wobei ein häufiges Auslösen mitunter auch ein kostenintensives Wartungskostenthema ist.


    Liebe Grüße

    Udo