Beiträge von uh_newyork

    Hallo Harry,


    ich überzeugt davon, dass die 12 Volt Lithium Batterie defekt ist. Es ist auch kein Einzelfall.


    Deine Sorgen verstehe ist, denn es gibt Werkstätten, wo der Werkstattmeister die Zusammenhänge nicht versteht. Gerne wird dann vorgeschoben, dass die Batterie ein Verschleißteil ist. Die fällt aber unter die Garantie. Bei meinem Espace RFC wurde die jährlich auf Garantie, auch während der Plus-Garantie (Garantieverlängerung), ausgetauscht. Vor Ablauf der Garantie wurde diese auf Kulanz mit einem Eigenanteil von EUR 50 gewechselt, dadurch waren wieder zwei Jahre Ersatzteilgarantie gültig.


    Die Lithiumbatterie soll um die EUR 900 kosten.


    Eine Standardmeldung ist immer, "das haben wir noch nie gehabt".


    Eine Möglichkeit ist, bei Renault in Brühl anzurufen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das finde ich absolut unverständlich, dass Funktionen, die früher auch bei Neueinführung anstandslos funktioniert hatten, dann bei der nächsten Fahrzeuggeneration wieder nicht funktionieren. Das scheint ein typisches Renault-Problem zu sein.


    openR Link ist aus meiner Sicht ein innovatives System, hat aber nervige Umsetzungsprobleme.


    Im MeganE-Forum gibt es eine zahlreiche beanstandete Mängel, dass der Spurhalteassistent das Fahrzeug zu weit links manövriert. Auch die Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzugen mit der automatischen Verzögerung vor dem Beginn der Gültigkeit wurde sehr oft bemängelt. Beim MeganE BCB gibt es kein HUD. Große Probleme gibt es mit der Helligkeit des Zentraldisplays.

    Die Funktion der PDS ist sehr oft bemängelt worden. Es hat auch ewig gedauert, bis die ersten Updates verfügbar gewesen sind.


    Inwieweit das Update 1.1.0 der Fahrassistenten Besserung bringen?


    Ein Grundproblem ist die miserable interne Kommunikation bei Renault. Reklamationen werden nur dann ernst genommen, wenn in mindestens drei Ländern in mindestens drei Werkstätten die gleiche Reklamation von mindestens drei Kunden eingegangen sind. Gewisse Modelle werden eher selten verkauft. Wie soll das dann gewährleistet sein? Es gibt nachweislich Fälle, wo Werkstätten Fehlermeldungen nicht weiter geben, weil oft Zeitdruck herrscht und das sehr mühsam ist.


    Der in EasyLink "Branch 2"-Radios (seit Mai 2020 am Markt) vorhandene "Bose-Fehler" wurde drei Jahre lang nicht beseitigt! Die Beseitigung ist auch nur deshalb erfolgt, weil ein junger Servicetechniker aus Deutschland es durch großes Eigenengagement geschafft hat, bis zur Technik in Frankreich vorzudringen. Das war am 04.04.2023. Aber am gleichen Tag noch kam ein Update mit EasyLink Software ID 36016.


    Was bei Renault aus meiner Sicht auch schlecht funktioniert, ist FOTA, Softwareupdates über die Datenverbindung. Immer noch müssen Updates per USB vorgenommen werden und das auch bei openR Link.


    Eines muss man unbedingt zugute halten - auch wenn man noch soviel testet - Probleme treten immer erst in Kundenhand auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo baumis,


    es wäre interessant zu wissen, wie viel Datenvolumen das Navigationssystem verbraucht um einschätzen zu können, ob die 2 GB reichen. Das wird wahrscheinlich nur in der Praxis sichtbar werden. Drei Monate sind glaube ich ab Aktivierung gratis. Zumindest war das beim MeganE BCB so.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Harry,


    das ist ein Thema vom BMS, Batteriemanagement. Die Batterie wird im Fahrbetrieb grundsätzlich nur im Schiebebetrieb geladen (auf alle Fälle bei den "normalen" Verbrennern) und auch nur maximal bis 80% ihrer Kapazität (modellabhängig). Erst wenn der Ladezustand unter 70% sinkt, wird die 12 Volt Batterie kontinuierlich aufgeladen.


    Bei den "normalen" Verbrennern wird ab Werk eine 12 Volt EFB Batterie eingebaut, bei Espace, Megane, Scenic, Talisman und dergleichen hat die in der Regel 70 Ah (Diesel Phase 2 90 Ah), bei Clio, Captur und dergleichen nur 60 Ah.


    Du fährst aber einen Mild-Hybriden. Der hat einen 12 Volt Startergenerator und im Schiebebetrieb wird rekuperiert, also der Starter arbeitet dann als Generator. Beim Austral wir eine 12 Volt Lithium Batterie verwendet. Wo die untergebracht ist und wie hoch deren Kapazität ist, kann ich leider nicht beantworten. Bei Clio und Captur befindet sich diese unter dem Beifahrersitz.


    Es ist durchaus möglich, dass die Lithium Batterie defekt geworden ist. Ich habe diesbezüglich im Captur-Forum oder Clio-Forum dahingehend was vernommen. Durch die viel höheren Ladezyklen reicht wahrscheinlich eine niedrigere Kapazität. Das Thema BMS und dadurch Probleme mit Softwarefehlern zeiht sich durch alle Modellreihen. Das ist der Abgasnorm Euro 6 geschuldet.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo SiHewo,


    bei Espace und Captur habe ich die Dienste regelmäßig verlängert. Ich muss mich nicht mehr darum kümmern, in welchem Land ich gerade unterwegs bin. Ohne Roaming-Kosten steht TomTom Traffic zur Verfügung.


    Vor zwei Jahren ist es mir irrtümlich passiert, dass ich in Monaco vergessen habe, Datenroaming abzuschalten. Obwohl mein Mobiltelefon nur in der Hosentasche gewesen ist, sind in kürzester Zeit Roamingkosten in Höhe von EUR 60,00 aufgelaufen. Das möchte ich mir nicht mehr antun.


    Im Espace (07/2015) fahre ich immer noch mit den Karten 2017.06 sehr gut. Bei EasyLink sind die Abos für Karten und Dienste in einen Dienst "Pack Navigation" zusammengefasst, der Preis ist EUR 150 für drei Jahre. Das geht. Bei R-Link2 ist das massiv teuerer und es wird nur noch eine Karte pro Jahr angeboten.


    Liebe Grüße

    Udo