Hallo André,
viele Probleme im Fahrzeug haben ihre Ursache durch Unterspannung im 12-Volt-System. Das zieht sich durch alle Renault-Baureihen. Der Grund dafür besteht seit der Abgasnorm Euro 6b. Das Ziel ist, im Zulassungsverfahren den CO2-Ausstoß so gering wie möglich zu halten. Da wurde eine exzessive BMS-Steuerung (Batteriemanagement) ins Leben gerufen, wo die Batterie nur im Schiebebetrieb und auch nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird. Besonders im Kurzstreckenbetrieb und bei gleichmäßiger Fahrt wird die Batterie nicht ausreichend geladen. Bei einer EFB-Batterie beginnt unter 12,4 Volt die Sulfatierung. Bei Unterspannung im 12 Volt-System spielen verschiedene Steuergeräte verrückt und arbeiten mit hoher Fehlerrate.
Denk an einen PC, den man nie niederfährt, nur den Bildschirm zuklappt und dann wieder aufklappt. In kurzer Zeit wird ein Neustart nötig. So auch bei Steuergeräten, die nur in einen Schlafmodus gehen. Das Radio startet durch einen „Radio-Reset“ neu, alle anderen Steuergeräte durch einen „Hard-Reset“, das Abklemmen der Batterie und Kurzschluss der Polklemmen gegen eine 23 Watt Glühlampe. Danach erfolgt ein Neustart aller Steuergeräte.
Auch das Thema Lagerwagen bedeutet, die Batterie hat Unterspannung. Und das Beschäftigen mit den zahlreichen Einstellungen in AAOS fördert die Unterspannung und das Sulfatieren.
Beim Austral Mild-Hybrid könnte die 12-Volt Batterie eine Lithium Ionen sein, die defekt wurde. Es gibt mittlerweile schon einige Fälle in diversen Renault-Foren.
Mein Rat ist, die 12-Volt Batterie zu prüfen. Je nachdem, welcher Typ eingebaut ist. Handelt es sich um eine EFB oder AGM, dann tausche die aus. Ist es eine LiIo, dann wird’s teuer - bzw. es ist ein Garantiefall.
Liebe Grüße
Udo