Wann wohl die Produktion umgestellt wird?!
Ab sofort bzw. wenn die letzten "Bestellungen" des VVL abgearbeitet sind
Wann wohl die Produktion umgestellt wird?!
Ab sofort bzw. wenn die letzten "Bestellungen" des VVL abgearbeitet sind
Beim Espace ist die Preisliste bereits per heute online. Beim Austral gilt noch die vom 01.01.2025.
Das FL kann jetzt konfiguriert werden - das aktuelle Modell hingegen nicht mehr.
Konfigurator starten | Renault Austral Full Hybrid | Renault
48 V bezeichnet ein 48-Volt-Bordnetz in Autos, das zusätzlich zum 12-Volt-Netz vorhanden ist. Es kommt in vielen Mildhybrid-Fahrzeugen vor.
Vorteile des 48-Volt-Bordnetzes:
- Höhere Leistungsgrenze
- Geringere Leitungsquerschnitte der Kabel
- Höhere Energiedichte der Batterien
- Weniger Platzbedarf der Batterien
- Mehr kinetische Energie rekuperierbar
- Zusätzliche Fahrfunktionen wie Komfortstart, Boosten und Segeln
Na super .... Einfach mal mit dem Schraubendreher rein ... Ist ja am Ende egal, wenn der Sound stimmt.
Wenn ich die elektrischen Verbindungen und Übergänge sehe, kann ich nur sagen:
Hoffentlich immer einen Beutel mit Ersatzsicherungen dabei.
Für alle, denen unklar ist was ein Lot ist:
In der Automobilbranche, insbesondere beim "Software Update over the Air" (OTA), bezeichnet ein "Lot" in der Regel eine Gruppe von Fahrzeugen, die ein bestimmtes Software-Update zeitlich oder mengenmäßig gebündelt erhalten sollen. Es handelt sich dabei um eine Art Auslieferungscharge.
Ein "Lot" kann dabei definiert werden nach:
- Modelltyp oder Fahrzeugvariante
- Produktionszeitraum
- Region oder Markt
- Hardwarekonfiguration, z. B. Steuergeräte-Versionen
- Softwarestand (Basisversion)
Der Einsatz von Lots ermöglicht:
- Kontrollierte Ausrollung (z. B. zuerst Testflotte, dann interne Fahrzeuge, dann Kundenfahrzeuge)
- Rückverfolgbarkeit, falls Fehler auftreten
- Monitoring des Update-Verhaltens innerhalb einer homogenen Fahrzeuggruppe
Der Reifendruck in einem Autoreifen ändert sich mit der Temperatur, da sich Luft bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht. Eine Faustregel lautet:
Pro 10 °C Temperaturunterschied ändert sich der Reifendruck um ca. 0,1 bar.
Wenn du also bei +18 °C z. B. 2,5 bar im Reifen hast, wären es bei –1 °C etwa:
18 – (–1) = 19 °C Unterschied
19 °C / 10 °C ≈ 1,9 → 0,19 bar Druckverlust
Das bedeutet:
2,5 bar bei +18 °C → ca. 2,31 bar bei –1 °C
Hier kann es also mit der 15% Regel tatsächlich etwas knapp werden, was mir aber bislang in 40 Jahren autofahren nicht einmal passiert ist
Was ist ein FOTO-Update ? 🤔
Du kommst alleine drauf, den Schreibfehler gedanklich zu transferieren oder benötigst du wirklich Hilfe? *PLONK*