Das ist wirklich schade zu hören, dass du so schlechte Erfahrungen mit deinem Renault gemacht hast. Eigentlich ist das ja prinzipiell ein gutes Auto, aber wenn man solche Probleme hat, verliert man natürlich schnell das Vertrauen. Besonders ärgerlich ist es, wenn das Fahrzeug noch relativ neu ist und solche gravierenden Mängel aufweist. Immerhin war die Renault Assistance schnell zur Stelle, und einen tollen Job gemacht. Hoffentlich verläuft die Reparatur jetzt reibungslos und du bekommst dein Auto bald in einwandfreiem Zustand zurück!
Beiträge von Forumregistrierung
-
-
Wir hatten ja bereits in einem anderen Thema über die Vor- und Nachteile der Renault Assistance gesprochen. Dabei hat sich herausgestellt, dass viele es so handhaben, sich zunächst von ihrem bevorzugten Abschleppunternehmen bis in die Nähe eines Renault-Händlers bringen zu lassen. Von dort aus wird dann die Renault Assistance kontaktiert, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt wird. Das scheint eine praktikable Lösung zu sein, um mehr Flexibilität bei der Wahl der Werkstatt zu haben.
-
In Deutschland gibt es keine spezifische gesetzliche Vorschrift, die vorschreibt, dass eine elektrische Heckklappe beim Öffnen und Schließen einen Ton von sich geben muss. Die Entscheidung, akustische Signale zu verwenden, liegt in der Regel im Ermessen des Fahrzeugherstellers und dient häufig der Sicherheit.
Ansonsten: Akustikgeber lokalisieren und Stromversorgung kappen
-
Frage doch mal im Scenic-Forum nach
-
... aber man mich trotz Garantie im Emsland nach einer Panne nicht abschleppen wollte,
Wer wollte dich nicht abschleppen? Der Mazda Händler im Emsland? Das Einschleppen in Werkstätten ist im Übrigen auch nicht über die Garantie abgedeckt in der Regel - ärgerlich ist es natürlich trotzdem und Service sieht tatsächlich anders aus. Ich kann mich durch meine KFZ-Versicherung, den A*AC und zur Not durch die Renault-Assistance einschleppen lassen ...
-
OpenR Link 3.2.0 ist die neueste Version des von Renault entwickelten Multimediasystems, das auf Android Automotive basiert. Diese Version wurde erstmals im elektrischen Renault Scenic eingeführt, und seit Mitte 2024 werden alle Neufahrzeuge ab Werk mit dieser Version ausgestattet. Für Fahrzeuge, die bereits mit einer früheren Version von OpenR Link und integriertem Google Maps ausgestattet sind, ist ein Over-the-Air-Update (FOTA) geplant, das voraussichtlich Anfang 2025 verfügbar sein könnte
Wesentliche Neuerungen in OpenR Link 3.2.0:
-
Aktualisiertes Betriebssystem: Das System wurde von Android Automotive Version 10 auf Version 12 aktualisiert.
-
Neues Design: Ein farbenfroheres und dynamischeres Design, insbesondere bei den Anzeigen, mit einer diagonalen Linie, die an das Renault-Logo erinnert. Dieses neue Design ist jedoch nur für Fahrzeuge verfügbar, die ab Werk mit dieser Version ausgestattet sind.
-
Optimierte Benutzeroberfläche: Bei Fahrzeugen mit 9-Zoll-Landschaftsbildschirm wurden die Navigationstasten von der oberen Leiste auf die fahrerseitige Leiste verlegt, um die Bedienung zu erleichtern.
-
Neue Widgets: Ein Telefon-Widget ermöglicht einfacheres Annehmen und Beenden von Anrufen sowie schnellen Zugriff auf den Geräte-Manager. Das Audio-Widget bietet nun eine einfache Quellenumschaltung, und es gibt ein neues Widget mit Fahrzeugkurzbefehlen. Einige dieser Funktionen sind auch für ältere Fahrzeuge nach dem FOTA-Update verfügbar.
-
Erweiterte Android Auto/CarPlay-Integration: Die Navigation von Google Maps kann nun im Fahrerdisplay angezeigt werden, ähnlich wie bei der integrierten OpenR-Link-Navigation. Derzeit funktioniert dies mit Google Maps und Apple Karten; andere Apps wie Waze benötigen noch Updates von ihren Entwicklern, um diese Funktion zu unterstützen.
-
Verbesserte Radiowiedergabe: Eine einheitliche Senderliste für FM und DAB erleichtert die Senderauswahl, wobei das System automatisch die beste verfügbare Technologie basierend auf dem Empfang auswählt. Diese Funktion kann bei Bedarf deaktiviert werden.
-
Ladeprogrammierung: Die Bildschirme für die Programmierung des Ladevorgangs und des Vorkonditionierens wurden neu organisiert. Nutzer können nun die Abfahrtszeit festlegen, zu der das Fahrzeug bereit sein soll.
-
-
Dies war doch nur mal ein Beispiel um zu sehen wie viel dann der Verbrauch ist. Dieser sollte dann bei diesen jetzigen Temperaturen nicht mehr wie 5 liter sein.Sollte er beim VH 200 mehr sein,dann liegt es an deiner Fahrweise oder du hast das System VH noch nicht verstanden..
Und deine mathematischen Kenntnisse mußt du nicht in den Vordergrund stellen,denn diese sind nicht nötig um den Verbrauch des VH 200 zu ermitteln.
Naja, wenn einfaches addieren und subtrahieren schon mathematische Kenntnisse darstellen, mit denen man sich in den Vordergrund stellen kann, kann einem ja heutzutage nichts mehr passieren 😂😂😂
-
Naja dann rechne mal weiter...
Naja, dann stelle Du mal alles 20km auf NULL ... jetzt mal ganz im Ernst und ich weiss doch, dass man heute nichts mehr leisten muss/möchte/soll ... aber man wird dohc wohl 2 max. 3stellige Zahlen addieren/subtrahieren können.
-
Naja, wenn man Rechnen kann und Subtraktion beherrscht, braucht man nicht auf NULL stellen ...
Der reale Verbrauch ändert sich dadurch nicht
-
Bzgl. der Releases findest Du hier Infos:
Android Automotive OS-Releases | Android Open Source Project
Bei Renault-Fahrzeugen, die mit Android Automotive ausgestattet sind, hängt die Möglichkeit eines Upgrades von Version 12 auf Version 14 von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Punkte zu beachten:
- Fahrzeugmodell und -baujahr: Nicht alle Renault-Fahrzeuge unterstützen Software-Updates in dem gleichen Umfang.
- Herstellerentscheidungen: Renault entscheidet, welche Updates für bestimmte Modelle verfügbar sind. Es ist möglich, dass nicht alle Fahrzeuge ein Upgrade auf die neueste Version erhalten. Ich habe noch nicht gehört, dass man von 12 auf 14 updaten kann
- Werkstattbesuch: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Fahrzeug zu einer autorisierten Werkstatt zu bringen, um das Update durchzuführen; das wurde Dir ja bereits schon gesagt,