Beiträge von uh_newyork

    Hallo Peter,


    am Samsung Galaxy S23 den Hotspot einschalten (Tethering) und dann im Fahrzeug bei den Verbindungseinstellungen unter WLAN Dein Samsung Galaxy S23 suchen und am Display im Fahrzeug dann verbinden. Dann musst du das Passwort im Fahrzeug eingeben, das am Samsung S23 bei Tethering angeführt ist. Sobald das Passwort korrekt ist, nimmt das Fahrzeug mit deinem Samsung S23 eine Internetverbindung auf.



    Wie funktioniert Tethering Samsung?

    Android Handy

    1. Öffne die Einstellungen deines Handys.
    2. Wähle den Punkt „Verbindungen“ bzw. „Netzwerk & Internet“ aus. ...
    3. Dort findest du den Abschnitt „Mobile Hotspot und Tethering
    4. Sobald du den Punkt angeklickt hast, kannst du auswählen über welche Verbindungsart du dein Internet freigeben möchtest.





    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    wie auch beim Mobiltelefon ist ohne Internetverbindung keine Navigation mehr möglich.


    Es gibt eine Möglichkeit, Karten offline zu laden. Das macht man nur dann, wenn man weiß, ein Gebiet ohne Internetversorgung zu erweisen. Das Navigieren mit Offlinekarten hat mich nicht überzeugt.


    Wenn die Internetverbindung nicht mehr besteht, ist das Laden von Offlinekarten ja auch nicht mehr möglich.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uwe,


    mit Alter hat das nichts zu tun. Ich kenne jüngere, die stehen komplett daneben und ältere, die sind da top aktuell.


    Meine Schwiegermutter im Pflegeheim mit ihren 84 Jahren ist mit WLAN, PC, iPad und iPhone ausgestattet und nutzt die elektronischen Medien intensiv. Sie macht noch Buchhaltung, Steuererklärungen und alle Amtswege elektronisch. In Österreich funktioniert das wirklich super.


    Mein Sohn hat mich aber mit seinen Kenntnissen massiv überholt. Der hat ein Technik-Gymnasium mit Matura (Abitur) abgeschlossen und wird Informatik studieren.


    Bei den Bus-Systemen hat er mich aber nicht überholt, trotz meines Alters. Ich könnte jederzeit in Pension gehen. So lange es mir noch Spaß bereitet, arbeite ich am schönsten Arbeitsplatz der Welt in der Salzburger Innenstadt weiter. 😊


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uwe,


    der PlayStore von AAOS ist leider nicht wie bei einem Android-Smartphone oder -Tablet vergleichbar. In AAOS sind leider nur wenige Apps in diesem Store implementiert bzw. freigegeben worden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Peter,


    du musst in den WLAN-Verbindungseinstellungen vom Fahrzeug dieses mit dem Hotspot vom iPhone verbinden und das Passwort, dass beim Hotspot am iPhone angegeben ist, musst Du am Display im Fahrzeug eingeben. Erst dann kommuniziert openR Link über die Internetverbindung des iPhones.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wsteiner,

    Hallo Peter,


    habt ihr bereits einen Radio-Reset vorgenommen?


    Den Ein/Aus-Schalter so lange festhalten, bis der Zentralbildschirm ganz schwarz geworden ist. Das openR Link Steuergerät startet dan komplett neu.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    bei R-Link2 und EasyLink ist die Verkehrszeichen-Datenbank in den Navigationskarten enthalten. Diese ist, so wie das Kartenmaterial, veraltet.

    Die Frontkamera sollte das entsprechende Verkehrszeichen einlesen, was aber nicht immer zu 100% funktioniert.


    openR Link nutzt Google Maps und benötigt eine Onlineverbindung. Die Daten werden entsprechend permanent eingelesen. Die Datenbank für die Verkehrszeichen ist auch nicht zu 100% korrekt, es ist nur das enthalten, was entsprechend eingemeldet und online gestellt wurde. Auch da gibt es Fehler. Das sollte mit der Verkehrszeichenerkennug durch die Frontkamera überschrieben werden. Optische Systeme arbeiten nicht 100%ig genau.


    Anlässlich der Verbindungsprobleme hat man gesehen, dass ohne Onlineverbindung nichts mehr ordnungsgemäß funktioniert. Das ist ein Nachteil von modernen Onlinesystemen. Wo die Internetverbindung schlecht ist, könnte es Probleme geben. Die alten Offlinesysteme navigieren in so einer Situation problemlos weiter.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Fahrzeuge, die noch nicht mit der Softwareversion 2.1.2 oder 2.2 vorsorgt wurden, erhalten diese Updates nicht mehr, nur Konnektivität 3.1.0, weil ein Update auf AAOS12 bevorsteht.


    Die Verbindungsprobleme haben auch Renault-Werkstätten betroffen. Der Ausfall war am 14.08. Mittag und am 19.08. waren die Systeme wieder online. Somit konnten in der Werkstatt keine Softwareupdates ausgeführt werden und auch keine Fahrzeuge mit openR Link ausgeliefert werden, denn ohne Onlineverbindung funktioniert nichts. Vor allem könnte der Kunde mit dem Anmelden des Fahrzeugs selber überfordert sein. Das macht der Verkäufer in der Regel im Rahmen der Auslieferung gemeinsam mit dem Kunden.


    Ausfälle hatte es auch bei EasyLink gegeben. Ab 19.08. sind auch nach und nach die Fahrzeuge wieder online.


    Momentan scheint es wieder Probleme mit der MyRenault-App zu geben. Es treten wieder diesbezügliche Meldungen auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    ja, der Scenic HCB gefällt mir sehr gut. Er ist sehr geräumig und bietet den Platz, den ich benötige. Ein etwas längere Version mit noch gröberem Kofferraum, eine Grand-Version, wäre schön.

    Wobei ich die Ledersitze mit der Sitzlüftung vermisse und die eingesparte elektrische Sitzverstellung auf dem Beifahrersitz. Die Ambientebeleuchtung hinten wurde gegenüber meinem Captur auch weggespart.

    Der HCB fährt sehr komfortabel und ich finde ihn leise. Die Klimaanlage ist leistungsstark. Ob die Heizung das auch ist, konnte ich mangels Kälte nicht testen.

    Die Fahrt mit allen aktiven Fahrassistenten finde ich sehr harmonisch und die Beschleunigung ist nicht so ruckartig und vehement wie in meinem Captur.

    Mein Ziel bei der umfangreichen Testfahrt war, den Verbrauch unter 16 kW/h zu bringen, was mir aber nicht gelungen ist.

    Ich bin am Überlegen, ob ich ihn bestelle. Am 20. August habe ich nochmals einen Termin beim Händler. Wo ich noch zögere ist, ich habe keine Möglichkeit eine Wallbox zu installieren. Den Symbioz (Grand Captur) werde ich mir auch ansehen. Den Rafale konnte ich noch nicht sehen, den hat derzeit im Umkreis von Salzburg noch keiner.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    der HEV wird wohl nicht die Vorheizmöglichkeit haben wie die PHEV und BEV und auch nicht die Möglichkeit der Standklimatisierung. Für die PHEV und BEV ist die MyRenault-App deshalb schon sinnvoll. Bei den Verbrennern und HEV ist das mehr eine informative Sache ohne großen Nutzen. Nützlich finde ich die Anzeige der Fahrzeugposition auf der integrierten Karte. Die aktiven Dienste und Garantien können angezeigt werden. Kilometerstand und Tageskilometerstand werden auch angezeigt.


    Liebe Grüße

    Udo