Beiträge von uh_newyork

    Hallo Austral,


    bei beiden Fahrzeugen Captur (EasyLink) und Symbioz (openR Link) funktioniert das bei jedem Tempo einwandfrei. Beide Fahrzeuge verzögern sanft, wenn ein langsameres Fahrzeug erkannt wird. Der modernere Symbioz mit AAOS12 ist diesbezüglich noch besser, als neu vier Jahre alter Captur.


    Möglicherweise hilft da bei Deinem Fahrzeug ein Softwareupdate, wichtig, für ALLE Systeme.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo humer,


    beim MeganE und ScenicE Iconic sind die Türfächer mit Filz ausgelegt, ist mir aufgefallen. Das ist bei Renault wohl modell- und ausstattungsbedingt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Flitzpieper,


    vieles hängt vor der Auslieferung vom Händler ab. Wie genau prüft er das Fahrzeug und beseitigt schiefes Spaltmaß und befestigt lose Leisten.

    Ein wichtiger Punkt ist die Übergabe an den Kunden. Sind alle Eingaben am PC erfolgt. Wurde das Fahrzeug verbunden. Leiter der Verkäufer seinen Kunden durch den Anmeldeprozess bei Google und MyRenault und gegebenenfalls Orange


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Rob,


    das Thema Prototyp habe ich bei meinem Espace RFC erlebt, den ich gemeinsam mit dem Werkstattmeister „fertig entwickelt“ hatte. Nach vier Jahren war das Fahrzeug fehlerfrei…


    Trotzdem, ich fahre weiter Renault. Der Grund dafür ist die Qualität und das Zuvorkommen aller Mitarbeiter in der Werkstatt.


    Ich wünsche Dir auch, dass Deine Werkstatt gute Dienste leistet - aber das Thema Ersatzfahrzeug und dessen Ausstattung ist ein anderes…


    Tatsache ist, dass bei Renault die Streuung betreffend Qualität sehr breit ist. Viele Fahrzeuge laufen problemfrei, andere wiederum haben ständig Probleme.


    Was ich auf alle Fälle rate ist, die 12 Volt Batterie zu prüfen. Die kann für viele Probleme verantwortlich sein, wenn diese nicht zu 100% funktioniert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Austral,


    seit Euro 6d-temp gilt die Regel betreffend Aktivierung des geprüften Modus muss aktiv sein nach jedem Motorstart. Das ist rechtlich so geregelt. Es ist zulässig, nach jedem Motorstart auf einen gewünschten, anderen Modus umzuschalten.


    Die ersten Fahrzeuge nach Euro 6d-temp sind bei Renault Ende 2018/Anfang 2019 erschienen. Die noch mit R-Link2 ausgestattet wurden, konnten im Developer Modus des Radios das zwingende Umstellen von Multi-Sense ganz einfach raus programmieren.


    Mittlerweile schützen die Autohersteller die OBD-Schnittstelle vor dem Eindringen ins System. Das Gateway ist gesperrt und kann in der Regel nur mit einem gültigen Renault-Token, der kostenpflichtig ist, umgangen werden.


    Nachdem direkt an einem Steuergerät ungerechtfertigt eingedrungen wurde, ist es nicht ausgeschlossen, dass jedes Steuergerät eine separate Sperre erhalten hat. Ich hatte noch keine Zeit, mich damit bei Fahrzeugen mit openR Link zu beschäftigen. Noch habe ich nichts davon gelesen, wie man in das System eindringen kann. Da ist das System wohl noch zu neu.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ich war letztes Wichrnende in der Schweiz und bin von Sslzburg - München - Memmingen gefahren. Besser gesagt, mich fahren lassen. So konnte ich in Foren schreiben - aber die Internetverbindung in Deutschland auf der Autobahn ist eine einzige Katastrophe. Die Verbindung war laufend so schlecht, dass keine Datenübertragung möglich gewesen sind. Die Roamigpartner wurden laufend gewechselt zwischen Telekom und O2. Ich habe dann Rosming auf manuell gestellt und Telekom ausgewählt. Dann war’s etwas besser.


    Im Fahrzeug besteht leider keine Möglichkeit, Roaming auf manuell zu stellen.


    Sobald A1 wieder empfangbar gewesen ist, war die Internetverbindung gut. Im heimatlichen Netz wird nicht ständig gewechselt. In der Schweiz hatte es keine Empfsngsprobleme am Mobiltelefon gegeben.


    Nachdem in der Schweiz 2G//3G nicht mehr verfügbar ist, hatte R-Link2 (Espace RFC, mein Langstreckenfahrzeug) keinen Empfang mehr, somit keine Daten von TomTom Trffic. Das ist in Deutschland auch immer wieder ausgefallen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reiner,


    das habe ich ohne aktiven Tempomat noch bei keinem meiner Fahrzeuge getestet, da mir das im Straßenverkehr zu gefährlich ist.


    In der Regel fahre ich mit Radartempomat und alle Assistenten sind aktiviert. Das funktioniert für mich hervorragend.


    Erst kürzlich habe ich im TV einen Test von Notbremsassistenten verschiedener Fahrzeuge gesehen. Das Fazit war, kein einziges Fahrzeug hat alle Parameter bestanden. Getestet wurde auch das Erkennen von Fahrrädern, Fußgänger und Roller, auch Hindernisse hinten.


    Liebe Grüße

    Udo