Hallo Podok,
Systemeinstellungen - Sicherheit - Profil sperren
Liebe Grüße
Udo
Hallo Podok,
Systemeinstellungen - Sicherheit - Profil sperren
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dimi,
nach einem Jahr ist mindestens Service A fällig und nach zwei Jahren Service B.
Beträgt die Fahrleistung mehr als 15.000 Kilometer im Jahr, so wird nach einem Jahr Service AB fällig.
Service B beinhaltet einen Ölwechsel.
Achtung: Der Hersteller empfiehlt die Anpassung der Austauschintervalle für bestimmte Teile oder Flüssigkeiten, die besonderen Einsatzbedingungen unterliegen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Blatt
(a) Werden pro Jahr über 15.000 km zurückgelegt, werden diese beiden Verfahren alle 30.000 km oder nach jeweils einem Jahr ausgeführt, je nachdern, was zuerst erreicht wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Forumsregistrierung,
gemäß Auskunft meines Händlers (Österreich) besteht bei Renault-Leasing immer die Möglichkeit, innerhalb der Laufzeit auf ein neues Fahrzeug umzusteigen. Der Händler kauft das Fahrzeug zum momentanen Zeitwert aus dem Leasing und verkauft ihn oder verleast in weiter.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Austral,
ja, damit habe ich grundsätzlich gute Erfahrungen. Möchte ich Überholen und setze den Blinker, beschleunigt das System für meinen Geschmack zu spät und langsam. Da gebe ich dann selber Gas.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
dann 0W16 RN17FE
Liebe Grüße
Ufos
Hallo,
das Profilspeicherproblem könnte von der Softwareversion abhängig sein.
Tritt dieses auf, ist es wichtig, zu reklamieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
das Öl ist 0W17 Renault Spezifikation RN17FE
Liebe Grüße
Udo
Hallo Steeler,
das Problem mit dem Benzin und gebundenes Wasser im Öl betrifft alle Renault HEV und PHEV.
Das sind Megane RFB PHEV, Captur Phade 1 PHEV, Captur Phase 2 HEV, Arkana HEV, Clio HEV und Symbioz, den es nur als HEV gibt.
Die Lösungen sind ähnlich, Softwareupdate von HVEC/Motorsteuergerät, neue Zündkerzen und Wechsel des Motoröls.
Nach den Maßnahmen sollte der Verbrenner zum Warmlaufen länger als vorher in Betrieb sein.
Nachdem der Verbrenner relativ kurz läuft und deshalb oft nicht richtig warm wird, gelangt mehr Kondensat in das Motoröl. Wegen der kalten Zylinderwände und kaltem Ansaugtrakt, gibt es verstärkt Kondensatsverluste bei der Einspritzung, was über eine höhere Einspritzmenge kompensiert wird. So gelangt unverbrannter Kraftstoff ins Motoröl, der mangels Hitze im Motor nicht verdampft, so wie das im Öl gebundene Wasser auch nicht verdampft. Das ist der Grund für den überhöhten Ölstand.
Das Motoröl 0W20 (Captur, Clio, Arkana) und 0W16 (Austral und deren Derivate) der Renault-Norm RN17FE sorgt dafür, dass Kondenswasser im Motoröl gebunden wird, damit kein Wasser im Motoröl den Schmierfilm wegspült und dieser abreißt. Die niedrige Viskosität soll den Verschleiß bei Kaltlauf mindern. Trotzdem ist das Öl bei hohen Außentemperaturen schärfest, das heißt, der Schmierfilm reißt bei Hitze trotz niedriger Viskosität nicht ab. Das dünne Öl senkt die innere Reibung zu Gunsten eines niedrigeren Verbrauchs.
Nachdem Additive altern und bei Gebrsuch verschleißen, vertrete ich die Meinung, das Motoröl nach kürzeren Laufzeiten als vom Hersteller empfohlen, zu wechseln.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
das liegt wohl am Rouming-Partner von Orange, dass die Internetverbindung für eine saubere Datenübertragung nicht ausreicht.
Eine Gegenprüfung mit Internetverbindung über den Hotspot brächte wohl den Beweis.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Datenverbindung des eigenen Mobiltelefons nicht ausreicht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Michael,
der hintere Scheibenwischer lässt sich nicht hochklappen, nur anheben. Das reicht zum Wechseln des Wischerblattes.
Liebe Grüße
Udo