Beiträge von baumis1

    Nach dem Start beschleunigte der Austral bis 50 km/h und dann war Schluss. Der Motor lief auf hoher Drehzahl als wenn die Kupplung rutscht, ein gelbes Symbol leuchtete. Musste so auf der Landstraße bis zur ersten Parkmöglichkeit fahren. Alle Überholenden zeigten mir den Vogel. Nach Abstellen des Motors und neuem Start war wieder Normalzustand.

    Ist das Fahrzeug eventuell in den Notlauf gegangen?

    Nach dem ich gestern Abend unseren Mild Hybrid abholen konnte war heute die erste Ausfahrt. Von der Fahrleistung her gibt es nichts zu meckern. Sichtbare Mängel in der Verarbeitung konnte ich beim ersten Augenschein nicht erkennen. Allerdings muss ich sagen, dass der viel gepriesene Qualitätssprung gegenüber dem Kadjar für mich nicht wirklich erkennbar ist. Der Kadjar ist irgendwie properer. Der Gepäckraum erscheint ganz einfach billig. Da wurde die zweite Abdeckung weglassen, wodurch ein Zwischenfach für allerlei Krimskrams wie Regenschirme, Handfeger, warme Decke für Notfälle im Winter usw. nicht mehr da ist. Die, ich nenne es mal so, Abdeckung der Radkästen wird wohl beizeiten vom Gepäck zerquetscht werden. Gegenüber der ausrollbaren Abdeckung beim Kadjar ist die an der Heckklappe eingehangene Abdeckung richtig billig. Beim Kadjar sind wenigstens die Fächer in den Türen mit Nadelfilz ausgelegt. Im Austral darf man das selbst nachrüsten, will man das Klappern von aufbewahrten Gegenständen vermeiden.


    Das Alles ist natürlich ärgerlich, aber kein echter Mangel. Über echte Mängel kann ich aber auch klagen. Nach dem Start beschleunigte der Austral bis 50 km/h und dann war Schluss. Der Motor lief auf hoher Drehzahl als wenn die Kupplung rutscht, ein gelbes Symbol leuchtete. Musste so auf der Landstraße bis zur ersten Parkmöglichkeit fahren. Alle Überholenden zeigten mir den Vogel. Nach Abstellen des Motors und neuem Start war wieder Normalzustand. Während der ganzen Fahrt war ein lautes und undefinierbares Klappern aus dem hinteren Bereich zu hören. Das elektrische Verstellen des Fahrersitzes war ein paarmal möglich und dann war Schluss. Auf der Beifahrerseite geht es noch. Das war es erst mal und hoffentlich bleibt es das Letzte. Am Montag stehe ich in der Werkstatt auf der Matte.

    Wenn man in Berlin nach der Arbeit im Stau steht ist für mich guter Sound Entspannung.

    Na gut, im Stau stehen ist ein gutes Argument. Aber während der Fahrt hören ist wahrlich kein Genuss. Und die Anlage aufdrehen, um die Fahrgeräusche zu übertönen, ist auch keine Lösung. Wenn ich im Kadjar bei abgeschaltetem Motor Musik höre dauert es nicht lange, bis die Meldung "Batterie niedriger Ladungsstand Motor starten" kommt. Beim Austral mit einer 485 Watt Anlage wird es wohl nicht anders sein.

    Was mich betrifft, ich benötige ein Auto zum fahren und nicht als Konzertsaal. Wenn ich Musikgenuss haben will, setze ich mich zu Hause vor die Lautsprecher. 😀

    Hallo, im Forum und auch in verschiedenen Publikationen wird vom unangenehmen Geräusch des Verbrennermotors beim Fullhybrid berichtet. Nun ist die Empfindung des Geräuschs subjektiv, was der Eine als lästig empfindet kann der Andere als kaum hörbar empfinden. Ich habe im Netz Messungen beim 160 PS Mild Hybrid und beim 140 PS Kadjar gefunden und übersetzt.


    Interessant wäre zum Vergleich eine Messung beim Fullhybrid um eine objektive Wertung zu ermöglichen.


    Kann jemand so etwas beisteuern?


    New item by baumi
    photos.app.goo.gl


    New item by baumi
    photos.app.goo.gl