Beiträge von baumis1

    ok... gut und schön... was ist dann aber das "Dynamische Abbiegelicht - Hinten?? "

    Und genau das ist was mich die ganze Zeit umtreibt. Eine gewisse Zeit war ich auch geneigt zu glauben, dass damit das Blinklicht gemeint ist. Aber in dem Beitrag zum Link wird das anders erklärt. Hier wird unterschieden zwischen


    statisches Kurvenlicht kurz Abbiegelicht genannt und


    dynamisches Kurvenlicht kurz nur Kurvenlicht genannt.


    Wenn nun von dynamischen Abbiegelicht gesprochen wird wäre das, so absurd und blöd das erscheint, ein dynamisches statisches Kurvenlicht.


    Nach herrschender Meinung kann ein LED Scheinwerfer kein Kurvenlicht sein. Weil das Matrix Licht ebenfalls LED Licht ist, dürfte bei ihm ebenso wie beim "normalen" LED Licht die Funktion "Kurvenlicht" nicht vorhanden sein.


    Schon ganz schön quer gedacht: wäre es denkbar, dass mit dynamischen Kurvenlicht eine Lösung beschrieben ist, trotz LED ein Kurvenlicht zu kreieren?


    Aber es stimmt schon, was soll das hinten? Ein Kurvenrückfahrlicht würde doch nur Sinn machen, wenn es Verrückte gäbe, die in der Nacht rückwärts durch kurvenreiches Gelände fahren. Kann ich mir nicht vorstellen.

    Und Abbiegelicht ist zumindest in Österreich auch kein Blinker 😉

    Wie ich durch ausgiebiges Studium des durch Klick auf den von mir unlängst eingestellten Link erreichbaren Artikels feststellen konnte, ist auch in Deutschland mit Abbiegelicht nicht der Blinker (im amtsdeutsch Fahrtrichtungsanzeiger) gemeint. 🤣

    Austral habe ich noch keinen gesehen.

    Ist eigentlich verwunderlich, denn in Portugal bietet Renault 7 Jahre Garantie auf den Renault.


    Viele Grüße nach Portugal, dem für mich schönsten europäischen Land mit den freundlichsten Menschen Europas. 😊

    Kann mir mal ein Supergescheiter erklären, was es mit den Angaben zum Verbrauch auf sich hat.


    Renault Austral Mild Hybrid 140, Benzin, 103 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 7,4; mittel: 5,8; hoch: 5,3; Höchstwert: 6,7; kombiniert: 6,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 139 (Werte nach WLTP)*.

    Renault Austral Mild Hybrid 140 Automatik, Benzin, 103 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 7,6; mittel: 5,8; hoch: 5,2; Höchstwert: 6,7; kombiniert: 6,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 139 (Werte nach WLTP)*.

    Renault Austral Mild Hybrid 160 Automatik, Benzin, 116 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 7,5; mittel: 5,8; hoch: 5,3; Höchstwert: 6,8; kombiniert: 6,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 141 (Werte nach WLTP)*.

    Renault Austral E-Tech Full Hybrid 200, Hybrid, 146 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): niedrig: 3,8; mittel: 4,2; hoch: 4,2; Höchstwert: 5,6; kombiniert: 4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 105 (Werte nach WLTP)*.

    Renault Austral: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2–4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 141–105 (Werte nach WLTP)*.


    Bin ich so doof nicht zu verstehen, dass beim Mild im Gegensatz zum Full der niedrige Verbrauch höher ist als der hohe Verbrauch?

    Wir haben 6078 km zurückgelegt und überwiegend Langstrecke, und liegen bei 5,5 l/100 km. Wir lieben das Auto aber haben offensichtlich auch nicht die tiefe Einsicht gewisser Forummitglieder🤣.


    Gruß

    Lars

    Du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Immerhin hast du mehr Einsicht gewonnen als gewisse Forumsmitglieder, indem du im Feldversuch bewiesen hast, dass deren sich mühsam erarbeiteten theoretischen Verbräuche in der Praxis stimmen. 😂