Beiträge von the_nik_96

    Snowrisk leider ist der Beitrag mittlerweile etwas aus dem Zusammenhang gerissen ich versuche es hier nochmal kurz zu erklären.

    Mein Anfangsvorhaben war, meinen iPhone Hotspot aufgrund der oben genannten Probleme mit meinem derzeitig vorhandenen ZTE R219z Mobile Hotspot zu ersetzen. Diesen per USB mit dem Fahrzeug verbinden und USB-Tethering zu nutzen um mir ein zusätzliches Wlan im Fahrzeug zu ersparen.

    Nachfolgend bin ich dann auf folgende Probleme gestoßen.


    1.USB-Tethering wird von AAOS im Fahrzeug nicht unterstützt oder wurde seitens Renault Blockiert

    2.Müsste ich den Hotspot (ZTE R219z) aufgrund des Akkus jedes mal an und ausschalten wenn ich das Fahrzeug verwende


    Endlösung ist jetzt.


    Ich habe mir einen ZTE MF79U LTE-Wifi Stick ohne integriertem Akku bestell. Dieser wird dann im Fond mit der USB-C Buchse verbunden und startet automatisch mit dem Fahrzeugstart. 👍

    Forumregistrierung ich vermute das wird denke nicht von nöten sein sobald das Fahrzeug abgeschlossen wird werden sich die USB Buchsen doch wahrscheinlich nach einem Gewissen Zeitraum auch stromlos schalten ?! Korrigiert mich wenn ich falsch liege.


    Um nochmal kurz auf das Handy Hotspot Thema zurück zu kommen. So hab ich auch die Automation mittels CarPlay Verbindung eigerichtet er richtet die Verbindung ein und hält diese auch bis zu dem Punkt wo ich ins Funkloch komme dann bricht der Hotspot ab und nachfolgend muss ich am Iphone unter Einstellungen den Hotspot reaktivieren damit er wieder eine Verbinden aufbaut… das hält dann bis zum Nächsten Funkloch. Im Normalfall ist das ja selten bzw. liegt es wahrscheinlich auch an unserer Topographie im Harz, aber nun ist leider genau auf dem Arbeitsweg dieser eine (siehe Foto) Straßenabschnitt ohne Flächendeckende Verbindung der das Iphone dazu bringt den Hotspot zu deaktivieren.


    Ich werde sehen wie es sich mit dem ZTE Stick verhält. Logischerweise werde ich dort keinen Empfang haben aber ich hoffe zumindest das der Stick dennoch die Verbindung zum Auto aufrecht erhält.

    Snowrisk doch kann er aber wie dein TP-Link M7000 hat er einen Akku wodurch ich den Hotspot immer Manuell ein und Ausschalten müsste. Der ZTE-MF79U hat keinen Akku und startet dementsprechend selber wenn er per usb mit Strom versorgt wird so kann ich ihn einfach an den USB-Anschluss im Fond Anschließen und brauch ihn nicht weiter beachten. 👍

    ohle hab den Kurzbefehl Tatsächlich auch eingerichtet und das Funktioniert zum Fahrzeugstart tatsächlich ohne Probleme. Jetzt hab ich aber auf meiner Täglichen Arbeitsstrecke aber das Problem das ich einmal kurz kein Handynetz habe und wenn dieser Fall eintritt wird der Hotspot automatisch getrennt und nachfolgend so lange nicht wieder hergestellt bis ich auf dem Handy den Hotspot wieder reaktiviere was natürlich während der fahrt nicht möglich ist.


    Ich habe mir tatsächlich jetzt einen ZTE LTE-Wlan Stick bestellt. Der startet sobald er Via USB mit dem Strom verbunden wird trotzdem danke für deine Hilfe 👍

    Was soll ich sagen… Hammer. Bisher wirklich so gut wie keine Probleme gehabt. Lediglich die Sitzeinstellung wollte er sich patu nicht korrekt abspeichern. Die Fahrererkennung mittels Kamera funktioniert sagenhaft gut und super schnell. Fahrgefühl ist nochmal deutlich besser als im VFL den wir zur Probefahrt hatten. Allgemein ein unterschied in Qualität und Verarbeitung wie Tag und Nacht im Vergleich zu meinem Ex Golf. Alles in allem bin ich mehr als Happy

    Hey erstmal die Frage ob jemand zufälliger weise schon einmal probiert hat einen Mobile Hotspot mittels USB am Fahrzeug anzuschließen um nachfolgend dann die Datenverbindung im Fahrzeug zu nutzen.

    Hintergrund ist das der Mobile Hotspot meines Iphones sehr unzuverlässig ist und zusätzlich den Handy Akku immens belastet.


    Mein Plan ist folgender. Ich habe zuhause noch einen Vodafone ZTE Mobile Hotspot rumliegen er diente damals an meiner Fritzbox als Fallback und wird nicht mehr benötigt.


    Dieser wird dann per USB-C am Fahrzeug verbunden und sollte eigentlich nachfolgend Internet bereitgestellen. Zumindest funktioniert das unter IOS und Android Problemlos. Leider Kann man am Fahrzeug keine USB Hub betreiben wodurch ich derzeit keinen Test durchführen kann… aber vlt hat es ja schon jemand probiert.

    Krass, wollte mich gerade hier im Forum informieren, was ihr so für Dashcams habt. Aber das, dass das Ganze per App implementiert wurde, finde ich echt top! Klar, wie es aussieht, gibt es noch Verbesserungsbedarf, aber hey, besser als nichts, und wie es scheint, ist die App ja gerade erst released worden, also sind zukünftige Feature Updates gar nicht mal so abwegig. Alles in allem eine Top Sache! Da könnten sich andere Fahrzeughersteller mal eine Scheibe von abschneiden!