Keramikbeschichtung

  • Hallo wertes Forum !


    Hat jemand Keramikbeschichtung auf seinem Auto auftragen lassen?

    Wenn ja, könnt ihr mir eure Erfahrung damit mitteilen?

    Mein Schwager schwört darauf und lässt es bei jedem Neuwagen auftragen, da die Pflege angeblich sehr einfach ist: Nur mit Wasser abspühlen...Dreck, Salz...alles geht ganz leicht ab, sagt er. :/

    Da ich im Dezember meinen Grand Austral erwarte, ziehe ich so eine Beschichtung in Betracht.


    Gruß

    Gert

    Fahre derzeit: Grand Scenic IV

    Früher mal gefahren: Opel Ascona A, Opel Ascona B, Fiat Mirafiori 132, 3 x Citroen BX, Espace J63, Citroen C3, Dacia Sandero Stepway.

  • Hallo Gert,


    ich habe meinen Austral noch nicht bestellt, aber bei einem anderen Fahrzeug hatte ich eine Keramikbeschichtung aufbringen lassen.


    Meine Empfehlung ist ein klares JA. Der Wagen ist nicht mehr so empfindlich gegen den Schmutz, wenn du mal durch den Regen fährst, ist er nicht gleich

    so dreckig. Saubermachen, mit einem Kärcher, ganz fix. Achso, absolutes No-Go ist eine Waschanlage! Die Haltbarkeit der Versiegelung wird damit verkürzt und

    du kannst dir Mikrokratzer in den Lack holen.

    Bestellt: Esprit Alpine Full Hybrid E-Tech 200


    Südsee-Blau mit Dach in Black Pearl-Schwarz / 20-Zoll Leichtmetallfelgen Altitude / Extended Grip-Paket / Notrad

    Vision-Paket / Premium City-Paket / Harman Kardon-Paket

  • Fahre derzeit: Grand Scenic IV

    Früher mal gefahren: Opel Ascona A, Opel Ascona B, Fiat Mirafiori 132, 3 x Citroen BX, Espace J63, Citroen C3, Dacia Sandero Stepway.

  • Mit welcher Standzeit darf man rechnen ( wenn man nicht in Waschanlagen reinfährt )?

    Die Preise für eine Beschichtung sind ja nicht gerade eine Okkasion. Bei mir in der Umgebung nimmt man dafür mindestens € 900.- , je nach Autogröße ...mit Felgen und Scheiben eher € 1300.-........

    Fahre derzeit: Grand Scenic IV

    Früher mal gefahren: Opel Ascona A, Opel Ascona B, Fiat Mirafiori 132, 3 x Citroen BX, Espace J63, Citroen C3, Dacia Sandero Stepway.

  • Der Aufbereiter bei mir bietet verschiedene Möglichkeiten an. Das maximale sind bis zu 5 Jahren Standzeit. Der Lack sieht dann schon wirklich edel aus.

    Bestellt: Esprit Alpine Full Hybrid E-Tech 200


    Südsee-Blau mit Dach in Black Pearl-Schwarz / 20-Zoll Leichtmetallfelgen Altitude / Extended Grip-Paket / Notrad

    Vision-Paket / Premium City-Paket / Harman Kardon-Paket

  • Mein vorheriger Megane hatte eine zweifache Keramikbeschichtung von Ceramic Pro erhalten. Gerade Metallic- oder Effektlacke kommen dadurch noch satter zur Geltung. Wie Lexa schon erwähnte, ist es aber nichts für Leute, die in die Waschanlage oder Waschstraße fahren. Denn das verursacht Kratzer und beschädigt den Lack.
    Der Lack ist durch die Keramikbeschichtung richtig glatt und nicht so anfällig für Schmutz. Eine SB-Wäsche nur mit Waschdüsen reicht aus, aber man sollte die Schaumbürste nicht verwenden. Im Winter habe ich mehrmals eine Handwäsche vom Aufbereiter machen lassen, der auch die Keramikversiegelung aufgetragen hat.
    Wenn das Auto verkauft wird und die Käufer nicht wissen, wie man damit umgeht, sollte man die Keramikbeschichtung am besten vom Aufbereiter abpolieren lassen. Sonst hat das Auto irgendwann richtig krasse Furchen drin.

  • Hallo,


    was kostet eine Keramikbeschichtung ungefähr? Wie hält diese gegen Vogelkot und Baumharz stand? Lassen sich solche Verschmutzungen mit dem Hochdruckreiniger rückstandsfrei entfernen?


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Mein vorheriger Megane hatte eine zweifache Keramikbeschichtung von Ceramic Pro erhalten. Gerade Metallic- oder Effektlacke kommen dadurch noch satter zur Geltung. Wie Lexa schon erwähnte, ist es aber nichts für Leute, die in die Waschanlage oder Waschstraße fahren. Denn das verursacht Kratzer und beschädigt den Lack.
    Der Lack ist durch die Keramikbeschichtung richtig glatt und nicht so anfällig für Schmutz. Eine SB-Wäsche nur mit Waschdüsen reicht aus, aber man sollte die Schaumbürste nicht verwenden. Im Winter habe ich mehrmals eine Handwäsche vom Aufbereiter machen lassen, der auch die Keramikversiegelung aufgetragen hat.
    Wenn das Auto verkauft wird und die Käufer nicht wissen, wie man damit umgeht, sollte man die Keramikbeschichtung am besten vom Aufbereiter abpolieren lassen. Sonst hat das Auto irgendwann richtig krasse Furchen drin.

    Danke für den Hinweis bezüglich dem Weiterverkauf und der Keramikbeschichtung, daran dachte ich noch nicht. Mir ist jetzt soweit die die Pflege einer künftigen Beschichtung klar. Mein Schwager, der mich überhaupt auf die Idee gebracht hat, wird mich sicher wöchentlich daran erinnern, nicht in die Waschanlage zu fahren :)


    Gruß

    Gert

    Fahre derzeit: Grand Scenic IV

    Früher mal gefahren: Opel Ascona A, Opel Ascona B, Fiat Mirafiori 132, 3 x Citroen BX, Espace J63, Citroen C3, Dacia Sandero Stepway.

  • Ich habe einen Kostenvoranschlag von knapp 900€ erhalten und das ist günstig. Für mein letztes Auto habe ich 1200€ bezahlt

    Bestellt: Esprit Alpine Full Hybrid E-Tech 200


    Südsee-Blau mit Dach in Black Pearl-Schwarz / 20-Zoll Leichtmetallfelgen Altitude / Extended Grip-Paket / Notrad

    Vision-Paket / Premium City-Paket / Harman Kardon-Paket