Beiträge von Spirou

    Mach für so etwas doch ein neues Thema auf, sonst bringen wir überall nicht relevante Antworten in die Themen rein

    Korrekt. Gibt's auch schon, suche "Tacho Designe" (Fehler im Original ;-)). Habe auch schon kurz meine Meinung geäußert: Das Design ist lagnweilig, man könnte mit dem vielen Bidschirmplatz mehr machen...

    Das es mit dem Songtitel und so im Widget nicht klappt ist aber schon eine schwache Leistung 😅 .. so schwer kann das doch normal gar nicht sein die Info auch an das Widget zu geben

    Sehe ich genauso, könnte aber sein, dass es doch klappt, wenn man mehr Geduld hat.

    AAOS 12, gerade mal ein paar schnelle Checks gemacht. Habe keine Langzeiterfahrung mit Radio bisher. Es könnte also sein, dass das Widget nur bei Textänderungen eine Änderung mitgeteilt bekommt, aber beim schnellen Test gerade eben: Nein. Nur in der "großen" Ansicht.

    Im Cockpit, also im Display über dem Lenkrad: Rein gar nichts.


    Aber wie gesagt, quick-and-dirty getestet, wenn ich demnächst mal eine längere Strecke mit WDR 5 fahre (alles andere ist schwer zu ertragen ;-)), schicke ich Updates.IMG_20240711_150325.jpgIMG_20240711_150443.jpgIMG_20240711_150606.jpg

    In meinem Fall stimmt der "Durchschnittsverbrauch seit Zurücksetzen" leider nicht mit dem korrekten (manuell gemessenem) Durchschnittsverbrauch seit Zurücksetzen des "Tageskilometerzählers" überein, obwohl der Zeitpunkt des Zurücksetzens korrekt angezeigt wird. Die Messung/Berechnung ist fehlerhaft.

    Und jetzt spekuliere ich mal ein bisschen: Es könnte sein, dass irgendwelche "Frontend-Entwickler" gedacht haben, wir bestimmen den Durchschnittsverbrauch einfach durch Aufintegrieren des Momentanverbrauchs. Das klappt nur auf dem Papier, bei idealer, präziser, kontinuierlicher Messung des Momentanverbrauchs, also anders ausgedrückt: Es klappt überhaupt nicht.


    Man muss natürlich den verbrauchten Treibstoff aus dem Füllstand des Tanks berechnen, und dann durch die gemessene Strecke teilen, also das, was man seit Anbeginn der Motorisierung schon manuell macht...


    - einen Gesamtkilometerzähler für die Lebenszeit des Fahrzeugs

    - einen Wert den man flexibel nutzen kann (z.B. von tanken zu tanken)

    - einen echten Tageskilometerzähler, den man bei Bedarf nullt.


    Mir würde es ja reichen, wenn das Rücksetzen alle Werte betrifft (also flexibler Kilometerzähler, und Durchschnittsverbrauch), und vor allem der Durchschnittsverbrauch dann stimmen würde. (Ich glaube, "früher" war das auch so -- dass es eine Trennung zwischen "Tageskilometerzähler" und "gefahrenen Kilometern für den Durschnittsverbrauch" gibt, ist "neu" -- also vielleicht 10 Jahre alt, oder so, aber ich kann mich irren ;)


    In meinem Fall stimmt der "Durchschnittsverbrauch seit Zurücksetzen" leider nicht mit dem korrekten (manuell gemessenem) Durchschnittsverbrauch seit Zurücksetzen des "Tageskilometerzählers" überein, obwohl der Zeitpunkt des Zurücksetzens korrekt angezeigt wird. Die Messung/Berechnung ist fehlerhaft.

    Hallo zusammen, nochmal zurück zum Thema "Verbrauch Vollhybrid". Ich habe jetzt ca. 1500 km zurückgelegt, gestern zum zweiten Mal getankt, 40 l / 670 km = ca. 6 l / 100 km, sowohl Stadt-, Landstraßen und Autobahn. Damit bin ich erstmal zufrieden,


    Womit ich nicht zufrieden bin, ist die Berechnung des Durchschnittverbrauchs des "Bordcomputers". Ich weiß, dass das hier schon diskutiert wurde, hatte aber gehofft, dass das mit AAOS 12 besser wird.


    Meiner zeigt mir immerhin zwei Werte an: Durchschnittsverbrauch der letzten "Reise", max 4 h. Und einen Wert "seit letztem Zurücksetzen". Nun hatte ich beim vorletzten Tanken, also zu Beginn der 670 km, "zurückgesetzt", also den sog. Tageskilometerzähler mit der "Ok"-Taste im Lenkrad auf Null gesetzt. Dieser Durchschnittsverbrauch zeigt allerdings 6,8 l / 100 km an, also eine Abweichung von mehr als 10 % nach oben. Unbrauchbar, meiner Ansicht nach.


    In allen meinen bisherigen Renaults, die einen Durchschnittsverbrauch anzeigen konnten (und das sind schon ein paar...) hat das viel besser funktioniert.


    Kann das jemand (für AAOS 12) bestätigen?

    Über die großen Tech-Konzerne lässt sich ohne Frage viel Streiten, aber was dabei raus kommt, wenn Fahrzeughersteller ihre eigenen OS entwickeln haben wir ja nun zu genüge gesehen.

    Das sehe ich genauso. Das ganze Frontend sehe ich auch bei Google oder Apple besser aufgehoben. Die wissen im Wesentlichen, wie man sowas macht, und haben entspr. Entwickler. Naja, im Prinzip jedenfalls...


    Am anderen Ende bin ich aber froh, dass z.B. die Firmware vom ABS oder ESP *nicht* den Android oder iOS Entwicklungszyklen folgt.