Beiträge von baumis1

    Eigentlich freut es mich, dass Renault beim Infotainment auf Google setzt. Beim Kadjar war es so, dass ich irgendwelche Verträge mit einer Laufzeit von 36 Monaten mit gekauft hatte. Damit bekam ich Updates für das Navi und einen Vertrag mit einem mir unbekannten Mobilfunkbetreiber. Für das Navi wurden mehr oder weniger aktuelle Verkehrsinfos empfangen. Weiterhin hätte ich von Renault vorinstallierte blödsinnige Apps oder für mit nicht nachvollziehbaren Preise hinzu gekaufte Apps nutzen können. Ach so, Emails hätte ich auch empfangen können. Beizeiten habe ich bemerkt, dass das Navi, ein abgemagertes Tom Tom, nicht meinen Ansprüchen gerecht wird. Das Update für das Navi geht nicht etwa im Fahrzeug aus dem Internet direkt in das RLink zu laden. Nein, erst muss über my Renault ein Tool auf den Computer geladen werden. Ein USB Stick muss angelernt werden und dann kann in gefühlten Stunden das Update aus dem Netz heruntergeladen werden. Wenn man Glück hat, gelingt das im ersten Anlauf. Das Installieren im Fahrzeug darf um Gottes Willen nicht unterbrochen werden. Deshalb muss es immer bei laufenden Motor geschehen.


    Dass Alles ist eigentlich die Vorrede. Ich habe mit dem von Renault eingebauten System gebrochen und seit dem das von Google angebotene Android Auto genutzt. Für meine Begriffe liegen da Welten dazwischen. Jetzt stelle ich fest, dass Renault wahrscheinlich das gute System von Google irgendwie verpfuscht. Letztendlich würde mir, weil ich sowieso mit tethering ins Internet gehen würde, nichts weiter übrig bleiben, als wieder Android Auto zu nutzen. Bis auf das, dass ich wahrscheinlich kein Kabel mehr benötige , kann ich dann zu meinem Bedauern keinen Fortschritt erkennen.

    Wenn ich das richtig verstehe, bin ich bis zum bitteren Ende an den Provider gebunden, den mir Renault aufdiktiert hat. Was soll das? Es ist doch so, als würde (Vergleiche hinken immer) der Tankstutzen des Fahrzeugs so konstruiert, dass ich immer bei der gleichen Mineralölfirma tanken muss. Ist das überhaupt rechtens?

    Hallo, habe da wieder ein paar Fragen. Weil ich der Technik des Vollhybrid nicht ganz vertraue tendiere ich mehr zu dem Mild Hybrid 160 Techno Esprit Alpine. Hier habe ich den Motor, welcher im Kadjar zu meiner Zufriedenheit läuft. Wenn ich beim v. g. Fahrzeug alle angebotenen Extras wähle, "verzichte" ich, neben den Eigenschaften eines Full Hybrid doch lediglich auf die Auswahlmöglichkeiten Allrad Lenkung, Harman Kardon Paket, Matrix LED und Head UP Display. und das war es auch schon. Oder sehe ich das falsch? Habe ich bis auf die genannten Dinge bei meinem Favoriten die gleiche Sicherheit durch die Assistentsysteme und den gleichen Komfort wie beim Flaggschiff. Zur Allrad Lenkung habe ich noch eine Frage. Im Juni habe ich von Renault eine Email mit Konfigurator erhalten. Ich glaube mich zu erinnern, dass da auch für den Mild Hybrid die Allrad Lenkung angeboten wurde. Auch in dem nachfolgenden Video nennt der Verkäufer die Möglichkeit, den Mild Hybrid mit Allrad Lenkung zu bekommen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der im Video vorgestellte Mild Hybrid hat auf dem vorderen Kotflügel das blaue 4control Symbol. Deutet das nicht auf die Allrad Lenkung hin?

    Hallo, wer weiß etwas?


    geht der Hub der Heckklappe einzustellen? Der Hintergrund meiner Frage ist, dass dort, wo die Heckklappe geöffnet werden müsste, das lichte Maß nur 2,02 Meter beträgt. Somit würde beim mechanischen Öffnen die Heckklappe anschlagen.